Das TIME Magazine hat die diesjährige Auswahl der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz bekannt gegeben – TIME100 AI 2025. Neben den obligatorischen Gesichtern aus dem Silicon Valley rücken einige sehr europäische Prioritäten in den Vordergrund: technologische Souveränität, Sicherheit und Infrastruktur-Realpolitik. Derweil inspiriert und verhängt DeepSeek mit seinem chinesischen „Open-Weight“-Ansatz zugleich Verbote.
ZEIT 100 KI 2025 Es ist kein Wettbewerb der Egos, sondern ein Machtthermometer: Wer setzt die Standards, wer reguliert, wer betreibt die Infrastruktur und wer regt die Fantasie an. Die Liste existiert seit 2023 und ist in vier Rollen unterteilt: Führungskräfte, Innovatoren, Gestalter, Denker – und vermittelt damit, dass KI nicht nur Code ist, sondern ein Ökosystem aus Politik, Kapital, Kultur und Sicherheit. Also – TIME100 AI 2025.
Europa zeichnet einen „dritten Pol“: Virkkunen, Chappaz, Ilott
Henna Virkkunen (Europäische Kommission)
Die neue Exekutiv-Vizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie hat sich politischen Zugriff auf die europäische KI-Strategie verschafft. Unter ihrer Schirmherrschaft startete die Kommission Aktionsplan für den KI-Kontinent (Gigafactories, öffentliche/private Supercomputing-Netzwerke, Datenfabriken), mit der Idee, dass Europa von Erfindungen zu industriellen MondschüsseGleichzeitig erwachte es im Sommer zum Leben freiwilliger Verhaltenskodex für GPAI, als Brücke zur vollständigen Nutzung des KI-Gesetzes. Dabei handelt es sich nicht nur um PR; es handelt sich um eine Reihe von Mechanismen, die versuchen, Europas Abhängigkeit von ausländischen Clouds und Chips zu „entwickeln“.
Clara Chappaz (französische Ministerin für KI und digitale Angelegenheiten)
Frankreich hat im letzten Jahr einen Schritt nach vorne gemacht: Es hat Inessia (Nationales Institut für KI-Evaluierung und -Sicherheit) und präsentierte einen Plan Dare AI, dessen Ziel es ist, KI bis 2030 in die französische Wirtschaft zu integrieren. Chappaz kritisiert offen „Souveränitätswäsche“ – wenn amerikanische Hyperscaler gegenüber europäischen Intermediären einen „souveränen“ Eindruck erwecken. Ihr Mantra? Europa muss „im Rudel“ gegen „räuberische“ Hyperscaler vorgehen und „dritter Weg“ — ethisch, nachhaltig und vertrauenswürdig.
Oliver Ilott (UK AI Safety Institute)
britisch AISI hat sich innerhalb von zwei Jahren von einer Task Force zu einem Labor entwickelt, dem andere nacheifern. Ilott leitet nun ein Team, das fortschrittliche Modelle testet und die Ergebnisse mit Partnern teilt – eine Art „technisches Bremssystem“ für das hyperschnelle KI-Rennen.
DeepSeek: ein Herausforderer mit offenem Gewicht – und ein Magnet für den Regler
Wer dachte, dass die einzigen Konkurrenten in der KI die USA und USA-2 seien, erfuhr am 20. Januar DeepSeek‑R1: das erste Open-Weight-Modell, das die aktuellen geschlossenen Prämien ernsthaft in Frage stellt. Am selben Tag Liang Wenfeng sprach bei einem Treffen hinter geschlossenen Türen mit Premierminister Li Qiang. Symbolisch: Peking zeigt, dass es KI als staatlich-industrielles Projekt und nicht nur als Startup-Wettlauf aufbauen will.
Auch auf Nutzungsebene ist DeepSeek zu einer „Hauptfigur“ in der Verbraucherstatistik geworden. Laut dem a16z-Bericht im Internet seit dem Höchststand im Februar verloren >40 % Verkehr, auf dem Handy Das Wachstum flachte ab (–22 % vom Höchststand), während Verwirrung und Claude steigen die Kurve. Es bleibt weiterhin an der Spitze der globalen KI-Anwendungen mit Google Zwillinge festigt den zweiten Platz für ChatGPT.
Regulatorisch ist die Geschichte noch „heißer“:
- Italien den Zugang zur Anwendung gesperrt und ein Verfahren beim Datenschutzbeauftragten eingeleitet.
- Die Niederlande es ist seine Verwendung unter Regierungsangestellten verboten und leitete eine Untersuchung ein.
- Deutschland hat Apple und Google offiziell zu DeepSeek aufgefordert aus den Läden genommen aufgrund illegaler Datenübertragungen auf Server in China.
- Tschechische Republik verwendet DeepSeek in der öffentlichen Verwaltung verboten.
Europäische Untersuchungen (Frankreich, Niederlande, Belgien, Irland) drehen sich meist um DSGVO, grenzüberschreitende Datenübertragungen und Transparenz. Die Länder sind vorsichtig: offen heißt noch nicht sichere Verwendung.
Alte Bekannte – und eine neue Popkultur-Kraft
Die Liste wird erwartet Sam Altman, Elon Musk, Jensen Huang und Mark Zuckerberg — Menschen, die die Kurven der Kapitalisierung, Chips und Benutzer bewegen. In den Kategorien der Führer gibt es auch Matthew Prince (Cloudflare), was darauf hinweist, dass Netzwerk (Sicherheit, Latenz, rechnerische Randschicht) sind ebenso wichtig wie die Modelle selbst.
Unter den Innovatoren gibt es eine Überraschung, die keineswegs "klein" ist: eine Schauspielerin Natasha Lyonne kam als Mitbegründer auf die Liste Asteria Film Co. und mit dem Film Unheimliches Tal, die mit KI-Tools entstehen. Filmbegeisterte sorgen für Stirnrunzeln, aber genau darum geht es: KI wird die Kulturindustrie nicht nur optimieren, sondern verändern.
Was das für Europa (und alle, die mit KI arbeiten) bedeutet
- Infrastruktur als Politik: Gigafactories und Supercomputer sind kein „Luxus“, sondern Voraussetzung dafür, dass europäische Modelle im Wettbewerb mit Hyperscalern überhaupt eine Chance haben. Aktionsplan für den KI-Kontinent Dies ist im wahrsten Sinne des Wortes Industriepolitik 2.0.
- Regeln + Sandboxen: GPAI-Code ist ein praktischer Leitfaden, wie Sie Ihren Sicherheitsgurt für Models anlegen können, bevor der AI Act vollständig in Kraft tritt. Gut für Startups, unverzichtbar für Giganten.
- Der europäische „Dritte Weg“: Chappazas „Rudeljagd“ ist kein Nationalismus, sondern die Koordinierung öffentlicher Gelder, Standards und Talente, damit europäische Unternehmen nicht ewige Mieter in ausländischen Wolken bleiben.
- Offen ≠ ungeregelt: Der Aufstieg von DeepSeek beweist, dass „offene Gewichte“ die Forschung demokratisieren können, Daten jedoch weiterhin sensibel sind. Die DSGVO bleibt selbst für die „billigsten“ Modelle eine harte Nuss.
TIME100 KI 2025
TIME100 KI 2025 ist eine Art Atlas der Macht: Modelle und Plattformen herrschen in den USA und in Europa, institutionelle Souveränität, und in China ist eine nationale Strategie mit „Open-Source“-Projekten verknüpft, die den Markt und die Regulierungsbehörden verärgern. Wenn Sie inmitten des Lärms nach einem Signal suchen, dann ist es dieses: KI ist nicht nur ein Spiel mit Modellen, sondern ein Spiel mit Infrastruktur, Regeln und Vertrauen – und Europa holt in allen drei Bereichen rasch auf.