fbpx

Tokyo Mobility Show 2025: Japans Automobilimperium schlägt zurück (mit Bildschirm, Hybrid und einem Hauch Nostalgie)

Tokyo Motor Show

Tokyo Mobility Show 2025
Foto: Toyota

Von neu interpretierten Klassikern bis hin zu elektrischen Raketen und Konzepten, die wir wohl nur in unseren Träumen sehen werden: Wenn Sie denken, die japanische Automobilindustrie schliefe, bereiten Sie sich darauf vor, von der Tokyo Mobility Show 2025 sanft, aber bestimmt geweckt zu werden.

Wenn der vorherige Tokyo Motor Show Ein noch nostalgischerer Streifzug durch die Relikte einer glorreichen Automobilvergangenheit – die diesjährige Ausgabe ist deutlich... schizophrener – im besten Sinne des Wortes. Auf der einen Seite wild-futuristische Konzepte, vermutlich von einer KI in einer existenziellen Krise erdacht, und auf der anderen Seite klassische Marken, die sich nicht von der alten Welt lösen wollen (oder können?). Und ein neuer Name... Tokyo Mobility Show 2025.

Dies ist nicht mehr nur eine Automesse – es ist ein psychologisches Porträt der Automobilindustrie, gefangen zwischen Batterien, Algen und der Erinnerung an Motoren mit Seele. Jede Marke brachte ihre eigene Geschichte mit: Mazda mit seiner Zen-Poesie und den Algen, Toyota mit seinen Ambitionen. James BondMitsubishi in der Rolle von „Ich bin immer noch da“, Honda mit seiner Rakete (!), Subaru Aber mit großen Spoilern und noch größeren Hoffnungen.

Anschnallen, die Messehalle in Tokio öffnet die Tür zu einer Zukunft, in der nichts mehr selbstverständlich ist – nicht einmal die Frage, ob das nächste Auto Sie fahren, Ihnen zuhören oder Sie davon überzeugen wird, dass es schlauer ist als Sie.

Beginnen wir also... bei Mazda, wo die Zukunft mit Nostalgie beginnt und mit künstlicher Intelligenz endet.


Mazda: Zwischen Nostalgie, Algen und künstlicher Intelligenz

Mazda präsentierte auf der diesjährigen Messe nicht nur Autos – es präsentierte Philosophie der Zukunft, das nach Algorithmen, Rotationsmotoren und... Seetang riecht?

Ein neuer Mazda CX-5 Es mag eher wie eine Evolution als eine Revolution aussehen, doch unter der Karosserie verbirgt sich mehr, als man vermuten würde. Ein längerer Radstand bedeutet mehr Platz in der zweiten Reihe und einen Öffnungswinkel der hinteren Türen von fast 90 Grad – ein Segen für die Ergonomie und Eltern mit Kindern oder einem Hund, der sich für ein Kind hält.

Foto: Mazda

Innen? Ein großer Bildschirm, powered by Google Gemini – ja, Ihr Mazda hört zu, versteht Sie und wird Sie wahrscheinlich verurteilen, wenn Sie zu lange in der Drive-in-Schlange verweilen. Und wie sieht es mit dem Antrieb aus? Mazda bietet stolz … alter MotorJa, genau. Neues Modell, gleiche Technologie. Hybrid? Natürlich – aber nur im Jahr 2027Mazda setzt ganz klar auf diejenigen, die gerne abwarten.

Der exzentrischste? Algentreibstoff. Aus 1000 Litern Meerwasser gewinnen wir 1 Liter Biokraftstoff, der in bestehende Motoren gefüllt werden kann. Falls Sie von Elektrizität noch nicht überzeugt sind, bietet Mazda Ihnen das Meer. Im wahrsten Sinne des Wortes. Und für Feinschmecker gibt es ein Konzept mit Kohlenstofffalle CO₂Das System fängt Emissionen auf und verrechnet sie beim nächsten Tanken. Eine Belohnung fürs Emissionsverhalten? Warum nicht?


Toyota: Wenn man ein Fitnessstudio ganz für sich allein hat und die Weltherrschaft plant

Toyota hat in Tokio gezeigt, dass er es ernst meint. SupermachtEr weiß, dass er tun kann, was er will. Und genau das tut er auch.

Lass uns beginnen mit RAV4 GR Sport Plug-in-Hybrid – Ein frisches Facelifting auf bekannter Plattform. 227 kW Antrieb, bis zu 100 km elektrische Reichweite, viel Klavierlack-Kunststoff (der nach zwei Wäschen wie Ablagerungen auf einem alten Klavier aussieht) und digitale Verschmelzung mit der neuen Plattform. „Ein Ring“, was die Ortung, Fernsteuerung und... vielleicht sogar das Sprechen mit Ihrem Auto ermöglicht, wenn Ihnen im Stau langweilig wird.

Foto: Toyota

Aber ein echter Star? Land Cruiser FJEine Wiedergeburt des legendären FJ Cruiser – kompakter und instagramtauglicher. Optisch erinnert er an eine Mischung aus Prado und Jimny, hat aber einen schwächlichen 2,7-Liter-Motor mit 120 kW – ausreichend für die Stadt und leichte Steigungen, aber nicht ganz für die Rallye Dakar. Wir haben zwei Versionen getestet: eine stadttauglichere und eine mit ARB-Ausstattung und auffälligen Kugelscheinwerfern. „Nimm mich mit auf ein Abenteuer!“ …es sei denn, man ist in Australien, wo das (noch) nicht der Fall sein wird. Danke, Emissionen.

Und dann gibt es noch die Zukunftskonzepte: neu Blumenkrone mit einem Bildschirm an der Außenseite des Gehäuses (zur Anzeige des Ladezustands, des emotionalen Zustands oder einfach für Memes), elektrisch HiAce mit einem ambulanten Layout, einem Bildschirm, den man lieber anschauen möchte als Netflix, und sogar ElektroflugzeugDas Flugzeug soll über Dubai fliegen. Ja, Toyota weiß, wie man höher hinaus will.

Foto: Toyota

Lexus: Japans Antwort auf Rolls-Royce und Batmans Fahrzeug

Lexus, Toyotas anspruchsvollerer und höherwertiger Bruder, brachte Traumauto-Showroom mit Entwürfen, die aussehen, als wären sie das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen einem japanischen Samurai und einem italienischen Supersportwagen-Designer.

Der Star des Abends? Lexus Sport Concept – Ein spiritueller Nachfolger des legendären LFA, der voraussichtlich mit einem Biturbo-V8 ausgestattet sein wird (oder leise elektrisch fährt). Design? Wie gemacht für ein Poster über dem Bett. Praktikabilität? Wer braucht die schon?

Foto: Lexus

Und falls Sie Boutique-Luxus bevorzugen: Century Coupé und GRMN Limousine Sie bringen eine japanische Version des Rolls-Royce auf den Markt – mit V8-Motor, Samurai-Charme und so viel Kohlefaser, dass man damit einen japanischen Tempel verkleiden könnte. Und das alles? Natürlich nur für den japanischen Markt.


Mitsubishi: „Wir leben von Erinnerungen und Rallye-Träumen“

Bei Mitsubishi herrschte eine gewisse Leere. Während Toyota mit seinen Flugtaxis glänzt, bietet Mitsubishi ein Konzept an, das vielleicht eines Tages Realität werden könnte. wird PajeroVielleicht. Ohne konkrete Daten, aber mit viel Hoffnung.

Relevanzkonzept Es ist wie ein Date mit dem Ex – man erkennt das Gesicht, weiß aber nicht, ob es eine gute Idee ist. Andererseits – Triton Rally-Version Das sieht phänomenal aus. Warum verkaufen die sowas nicht? Keine Ahnung. Vielleicht warten sie auf die Erlaubnis der Marsianer.


Nissan: Weiße Eleganz und futuristische Robocops

Bei Nissan geht es eher … futuristisch-steril zu. Weißer Teppich, Konzeptfahrzeuge, die man bedenkenlos vor der Raumstation parken könnte.

LGR – die nächste Generation autonom fahrender, futuristischer Elektrofahrzeuge. Leider keine Zukunft für Australien, aber zumindest in Tokio teilte er diese Ansicht. PatrouillierenEndlich auf dem japanischen Markt! Bisher wurde es dort gar nicht verkauft. Seltsam, oder?

New Leaf – Fast 700 km Reichweite, ein größerer Bildschirm, ein selbstbewussteres Design. Und eine Farbe, die ein 5-jähriges Kind begeistern und jeden Autofahrer im Rückspiegel verwirren würde.

Foto: Nissan

Subaru: Von Waldwegen zum elektrischen STI-Wahnsinn

Subaru – die Marke, die man entweder liebt oder bei der man den WRX noch nie gefahren hat – wurde in Tokio vorgestellt. elektrisches STI-KonzeptEs sieht aus wie ein Raumschiff mit einem Testosteronschub. Riesiger Spoiler, brutale Aerodynamik, vier Türen und keine Angaben zur Batterie. Aber hey – Aussehen zählt.

Darüber hinaus der Klassiker B-STI mit Verbrennungsmotor (und Schaltgetriebe – Halleluja!) und neuem Wildnisversionen des Forester und Outback, ausgestattet, um über Wurzeln, Steine und unwegsame Straßen zur Hütte zu gelangen.

Abenteuerlustiger Abenteurer? Ein elektrischer Outback mit 280 kW – mit demselben Lenkrad wie der Solterra, das die Sicht auf den Tachometer verdeckt. Fehler oder Kunst?


Honda: Prelude für Nostalgiker, Zero-Serie für die Zukunft

Honda beeindruckte mit seinem Comeback AuftaktEine moderne Neuauflage des legendären Coupés mit 150 kW, 300 Nm Drehmoment und dem Fahrwerk des Civic Type R. Es wird zwar keine Rekorde brechen, aber die Herzen aller Liebhaber der 90er-Jahre höherschlagen lassen.

Aber was die Zukunft wirklich zeigt, ist Nullserie – Elektrische Konzeptfahrzeuge mit einem Design, das eher an Blade Runner als an Tokyo Drift erinnert. Das Alpha-Modell als Konkurrent des Model Y, eine Limousine für die Geschäftsleute der Zukunft und ein SUV für Familien, die beim Laden an einer Ionity-Station etwas mehr Stil wünschen.

Foto: Honda

Und dann ist da noch die unvergleichliche Niedlichkeit – Honda Super 1Ein kleines Elektroauto kommt nach Australien. Wenn es unter 30.000 Dollar kostet, könnte es das erste kleine Elektroauto sein, das sich tatsächlich verkauft.

Oh – und eine Rakete. Eine echte Rakete. Ein Prototyp, der geflogen und gelandet ist. Honda hat seine „Kraft der Träume“ ganz offensichtlich nicht vergessen.


BYD: China – leise, aber fest

Auf japanischem Territorium – wo chinesische Hersteller traditionell keinen freien Markt haben – BYD Sie haben einen kleinen, aber selbstbewussten Stand aufgebaut. Der Schwerpunkt? Elektrofahrzeuge. Und sogar K-Car-Konzept Für den japanischen Markt. Intelligent. Leise. Potenziell explosiv.

Die Chinesen wissen, wie man den Markt erobert: langsam, kostengünstig und mit herausragender Technologie. Die Japaner? Sie beobachten das natürlich sehr genau.


Fazit: Tokyo Mobility Show 2025 – zwischen Legenden und futuristischen Träumen

Wenn Sie Konzepte suchen, die die Zukunft aufzeigen, aber gleichzeitig den Geist der Vergangenheit bewahren – dann sind Sie hier genau richtig. Doch der Ausstellungsraum zeigt auch die Realität: Chinesische Hersteller machen Fortschritte, japanische suchen nach einem Gleichgewicht zwischen Nostalgie und Zukunft..

Während einige noch daran arbeiten, wie man Verbrennungsmotoren mit Algen am Leben erhalten kann, schreiten andere bereits mit einer Reichweite von 700 Kilometern und einem Bildschirm an der Außenseite des Fahrzeugs ins elektrische Zeitalter voran.

Tokio mag kleiner sein als früher, doch die Seele der japanischen Autoindustrie ist ungebrochen. Hoffen wir, dass sie die nächste Welle übersteht – mit mehr Design, mehr Sound und weniger recycelten Plattformen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.