Wir stellen vor: Die Top 5 der Elektroautos mit der größten WLTP-Reichweite im Jahr 2025. Elektroautos haben in den letzten Jahren einen solchen technologischen Sprung gemacht, dass sogar Elon Musk applaudieren würde. Und wenn wir vor einigen Jahren noch darüber diskutierten, ob wir ohne Ladestress überhaupt von Ljubljana nach Piran kommen, sprechen wir heute – ohne stilles Gebet und mit Optimismus im Blick – von Reichweiten von über 700 Kilometern.
Für das Jahr 2025 haben wir gesammelt Top 5 Elektroautos mit der größten Reichweite nach WLTP-Standard – also jene Modelle, die (zumindest auf dem Papier) am weitesten gehen. Dabei geht es nicht um elektrische Supersportwagen für eine Million Euro, sondern um Autos, die sich auch „Normalsterbliche“ leisten können – zumindest diejenigen mit einem durchdachten Leasing-Konzept.
1. Tesla Model 3 Long Range RWD
Reichweite (WLTP): 702 km
Preis: ab 44.990 €
Würde das Tesla Model 3 Long Range RWD an einem Marathon teilnehmen, würde es noch lange laufen, nachdem alle anderen schon ihr isotonisches Getränk ausgetrunken haben. Mit einer unglaublichen Reichweite von 702 km setzt er einen neuen Maßstab in Sachen Effizienz – und mit einem einzigen Elektromotor an der Hinterachse (220 kW/299 PS) kann er spritziger sein als der durchschnittliche heißblütige Vierzylinder.
Mit seinem außergewöhnlich niedrigen Kraftstoffverbrauch (12,5 kWh/100 km), der aerodynamisch optimierten Silhouette und dem Zugang zum Supercharger-Netzwerk von Tesla ist dieses Model 3 nicht nur eine vernünftige Wahl – es ist eine vernünftige Wahl, die Sie nicht mit einem Seufzer aufgeben werden. Wer hätte gedacht, dass man unter 45 Tausend Euro? Bei so einem Preis-Leistungs-Verhältnis ist sogar eine Förderung willkommen. Listensieger – Top 5 Elektroautos mit der größten Reichweite nach WLTP im Jahr 2025.
2. Volkswagen ID.7 Pro
Reichweite (WLTP): 621 km
Preis: ab 55.000 €
Volkswagen hat im ID.7 deutsche Vernunft, technologische Raffinesse und etwas, das „auch elegant sein kann“, vereint. Mit einer 77-kWh-Batterie und einem modernen Innenraum mit riesigem Zentralbildschirm (der sowohl Technikfreaks als auch Multitasking-Eltern begeistern wird) ist der ID.7 Pro bereit für lange, entspannte Fahrten.
Obwohl er weder einen prestigeträchtigen Stern noch schwedische Zurückhaltung trägt, ist er eine überraschend ausgewogene und logische Wahl für diejenigen, die ein „Familienauto der Zukunft“ ohne übermäßiges Drama und mit viel Funktionalität suchen. Und ja – mit einer Reichweite, die Sie stressfrei, ohne Kaffeestopp mit Steckdose, von Ljubljana nach Venedig und wieder zurück bringt.
3. Mercedes-Benz EQC 300
Reichweite (WLTP): 621 km
Preis: ab 70.000 €
Der Mercedes-Benz EQE 350+ ist wie der Geschäftsmann, der kein Meeting verpasst und immer nach Erfolg riecht. Es handelt sich um eine luxuriöse Elektrolimousine, die neben einem Premium-Interieur und einem digitalen Cockpit auch eine recht beeindruckende Reichweite bietet. Mit über 600 km und der Möglichkeit zur Hinterradlenkung (ja, Sie haben richtig gelesen – die Hinterräder lassen sich auch einschlagen) ist der EQE ein echtes technologisches Juwel.
Es stimmt – es kostet mehr als ein Tesla. Aber hey, Sie zahlen auch für das Gefühl, in einer Lounge zu sitzen, die zufällig 200 km/h fährt und eine Bach-Sinfonie in 3D-Sound spielt.
4. Hyundai Ioniq 6
Reichweite (WLTP): 614 km
Preis: ab 50.000 €
Wenn es für Elektroautos Modenschauen gäbe, wäre der Ioniq 6 das Covermodell. Diese aerodynamisch ausgefeilte Limousine hat mehr mit der fließenden Form des Wassers gemeinsam als mit automobilem Konservatismus. Und das Ergebnis? Beeindruckende Reichweite mit der gleichen Batterie wie beim ID.7 – rund 77 kWh.
Hinterradantrieb, geringer Luftwiderstand und futuristische Details wie Kameras anstelle von Spiegeln (James Bond wäre stolz) machen den Ioniq 6 zu einer unkonventionellen, aber logischen Wahl. Es ist nicht das Größte und auch nicht das Leistungsstärkste – doch wie ein wahrer Zen-Meister unter den Elektrofahrzeugen besticht es durch Ruhe, Ausgewogenheit und den subtilen Charme des modernen Asiens.
5. Polarstern 3
Reichweite (WLTP): ~610 km (je nach Konfiguration)
Preis: ab 80.000 €
Die schwedische Marke mit einer Prise Volvo-DNA und einer Design-Kühnheit, die sich nur die Selbstbewussten leisten können, liefert Polarstern 3 – ein sportlich-eleganter SUV mit hoher Laufleistung und skandinavischer Gelassenheit.
Eine leistungsstarke Batterie, fortschrittliche Assistenzsysteme und ein Innenraum, der an ein futuristisches Boutique-Hotel erinnert, richten sich an Käufer, die wissen, was sie wollen – und das nötige Bankkonto haben, um dies zu beweisen. Es ist nicht das billigste, aber vielleicht das aussagekräftigste Modell auf dieser Liste.
Vergleich in einem Satz?
Tesla gewinnt in Sachen Anzahl, Mercedes beim Prestige, VW und Hyundai bei der Rationalität und Polestar beim Design-Wow-Effekt.
Bonus: Andere Modelle, die es fast auf die Liste geschafft hätten
- Zeekr 001 – Chinesische Offensive mit einer Reichweite von rund 600 km und einem Preis ab 59.990 €. Vielleicht weniger bekannt, aber gefährlich gut.
- Tesla Model Y mit großer Reichweite – Rund 584 km Reichweite, Preis ab 45.000 €. Wenn Ihnen das Model 3 zu klein ist, ist dies Ihre Alternative.
Fazit: Die Elektrizität ist ausgereift – und zwar sehr ausgereift.
Wenn Sie immer noch der Meinung sind, dass Elektroautos nicht für lange Strecken geeignet sind, dann haben Sie diesen Artikel offensichtlich nicht gelesen. Oder leben Sie noch immer in einer Zeit, in der Elektrofahrzeuge „extrem sicher, aber langsam“ bedeuteten? Das Jahr 2025 bringt Modelle, die alles andere als Kompromisse sind – sie sind ein Symbol für Fortschritt, Leistung und gestalterischen Mut.
Welches würden Sie wählen? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren oder teilen Sie den Artikel mit dem Freund, der immer noch denkt: „Mit einem Elektroauto kommt man nicht weit.“ Viel Spaß beim Aufladen!