fbpx

Toyota Urban Cruiser 2025 – ein neuer kleiner Elektro-SUV für Stadtstraßen und das Land

Kompakte Abmessungen, geräumiger Innenraum und fortschrittliche Elektrotechnik.

Toyota Urban Cruiser
Foto: Toyota

Toyota steigt mit dem brandneuen Urban Cruiser in den urbanen Kampf ein – einem elektrischen SUV, das robustes Design, intelligente Technologie und einen flexiblen Innenraum vereint. Mit zwei Batterieversionen, optionalem Allradantrieb und einer Fülle von Sicherheitsausstattungen richtet es sich an Käufer, die ein modernes und zugleich praktisches Elektroauto suchen.

Toyota Das Design des Urban Cruiser basiert auf dem Urban-SUV-Konzept, was kompakte, aber robuste Proportionen bedeutet. Die Front wird durch den markanten „Hammerkopf“-Kühlergrill geprägt, während das Heck eine Lichtleiste ziert, die sich über die gesamte Breite des Autos erstreckt. Das Äußere wirkt selbstbewusst und betont seinen SUV-Charakter, wodurch er eine größere optische Präsenz hat, als man angesichts seiner Größe erwarten würde.

Im Vergleich mit Yaris Cross der Urban Cruiser ist etwas größer. Es misst 4.285 mm in der Länge, 1.800 mm in der Breite, 1.635 mm in der Höhe und hat einen Radstand von 2.700 mm. Trotzdem behält er seine Agilität, denn sein Wendekreis beträgt lediglich 5,2 Meter. Käufer können zwischen 18- und 19-Zoll-Rädern und mehreren zweifarbigen Karosseriekombinationen wählen, darunter auch ein kontrastierendes schwarzes Dach.

Flexibler und geräumiger Innenraum

Bei der Innenraumgestaltung des Urban Cruiser liegt der Schwerpunkt auf Geräumigkeit und Flexibilität. Ein wesentlicher Vorteil ist das verschiebbare Rücksitzsystem, mit dem Sie den Platz je nach Bedarf der Passagiere oder zusätzlicher Ladung anpassen können. Die Sitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen und ermöglichen verschiedene Konfigurationen, wodurch die Nutzbarkeit der Kabine erhöht wird.

Neben dem Platzangebot bietet Toyota auch einen hohen Komfort. Die Sitzposition ist erhöht und bietet so eine gute Sicht auf die Straße, während Sie mit der Ambientebeleuchtung mit 12 Farboptionen die Atmosphäre in der Kabine individuell gestalten können. Die Innenraummaterialien sind eine Kombination aus Schwarz und Dunkelgrau, zudem sind Optionen wie ein JBL-Premium-Soundsystem und ein Panoramadach erhältlich.

Foto: Toyota

Elektroantrieb in drei Varianten

Toyota bietet den Urban Cruiser mit drei Antriebssträngen an, die beide die Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie (LFP) verwenden. Dies bringt eine höhere Lebensdauer und geringere Kosten im Vergleich zu klassischen Lithium-Ionen-Akkus.

Die Antriebsvarianten sind wie folgt:

  • das Frontantriebsmodell mit 49-kWh-Batterie leistet 106 kW (144 PS) und 189 Nm Drehmoment,
  • eine stärkere Version mit Frontantrieb und 61-kWh-Batterie bietet 128 kW (174 PS) und das gleiche Drehmoment,
  • die stärkste Version mit Allradantrieb und 61-kWh-Batterie erreicht 135 kW (184 PS) und 300 Nm Drehmoment.

Alle Versionen sind mit einer Wärmepumpe für bessere Energieeffizienz und einer manuell einstellbaren Batterievorheizung ausgestattet, die die Leistung bei kälteren Bedingungen verbessert.

Abhängig von der Akkugröße erwarten wir eine Reichweite zwischen 300 km (186 Meilen) mit dem kleineren Akku und rund 400 km (250 Meilen) mit dem größeren Akku. Der Ladevorgang erfolgt per 150 kW DC-Schnellladung, das heißt an Schnellladestationen ist die Batterie in ca. 30 Minuten auf 80 % geladen. Das Heimladen mit Wechselstrom wird mit 11 kW ermöglicht.

Allradantrieb für bessere Traktion

Obwohl der Toyota Urban Cruiser in erster Linie für das Fahren in der Stadt gedacht ist, bietet Toyota auch eine Version mit Allradantrieb (AWD) an. Dabei kommt ein zusätzlicher 48-kW-Elektromotor an der Hinterachse zum Einsatz, der die Stabilität und Traktion auf anspruchsvollen Oberflächen verbessert.

Für zusätzliche Unterstützung beim Fahren unter schwierigen Bedingungen bietet Toyota:

  • Bergabfahrassistent,
  • Der Trail-Modus unterstützt das Fahren im Gelände, indem er das Drehmoment auf das Rad mit besserer Bodenhaftung umleitet.
  • Schneemodus, der das Fahren auf verschneiten Straßen verbessert.

Moderne Technik und Sicherheit

Toyota hat den Urban Cruiser mit den neuesten Sicherheits- und Konnektivitätstechnologien ausgestattet. Serienmäßig wird das Sicherheitspaket Toyota Safety Sense verbaut sein, das unter anderem ein Kollisionsvermeidungssystem, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, einen Spurverlassenswarner und weitere Assistenzfunktionen umfasst.

Der Fahrer wird zudem von einer 360-Grad-Kamera unterstützt, die beim Parken und Fahren in anspruchsvollem Gelände für mehr Übersicht sorgt. Die 10,25 Zoll großen Digitalanzeigen und das 10,1 Zoll große Zentraldisplay ermöglichen eine intuitive Steuerung aller Funktionen, einschließlich der Navigation, die Cloud-Daten nutzt, um die neuesten Verkehrsinformationen anzuzeigen.

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Mit der MyToyota-App können Fahrer den Batteriestatus aus der Ferne überwachen, Ladestationen finden und den Ladevorgang planen und überwachen. Darüber hinaus wird Toyota sein eigenes Toyota HomeCharge-Wandladegerät für schnelleres und effizienteres Laden zu Hause anbieten.

Preis und Erwartungen

Offizielle Preise nennt Toyota noch nicht, die Basisversion mit 49-kWh-Batterie soll aber für rund 30.000 Euro zu haben sein. Ein Modell mit größerer Batterie, Allradantrieb und reichhaltigerer Ausstattung dürfte die 40.000-Euro-Marke überschreiten.

Interessanterweise wird es vom Urban Cruiser auch eine eigene Suzuki-Version geben, den Suzuki e-Vitara, was auf eine umfassendere strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Marken bei der Entwicklung von Elektromodellen hindeutet.

Foto: Toyota
Foto: Toyota

Ist der Toyota Urban Cruiser die richtige Wahl?

Mit dem Urban Cruiser bietet Toyota eine interessante Alternative in der Klasse der kompakten Elektro-SUV. Sein Vorteil ist die Kombination aus praktischem Innenleben, solidem Sortiment und fortschrittlicher Technik. Auch wenn die Innenausstattung möglicherweise nicht so prestigeträchtig ist wie die von Premiummarken, ist Toyota für seine Zuverlässigkeit und lange Fahrzeuglebensdauer bekannt. Wenn Sie auf der Suche nach einem geräumigen, technisch fortschrittlichen und auch auf unebenen Straßen leistungsstarken Elektro-SUV sind, ist der Urban Cruiser auf jeden Fall ein Modell, das einen Blick wert ist.


Wird es Toyota hat es damit geschafft, in die Top-Elektro-SUVs der Kompaktklasse einzusteigen? Die Zeit wird es zeigen, aber der Urban Cruiser ist auf jeden Fall gut für den Kampf gerüstet.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.