fbpx

Eine langweilig verführerische Sängerin

Woher kommt Ihre Liebe zum Singen? Die Liebe zur Musik und zum Singen war schon früh in meinem Leben präsent. Es begann sich durch das Vali-Projekt weiterzuentwickeln, das ich kennengelernt habe, als ich in Slowenien angekommen bin und an dem ich viele Jahre teilgenommen habe.

Woher kommt Ihre Liebe zum Singen?

Die Liebe zur Musik und zum Singen war schon früh in meinem Leben präsent. Es begann sich durch das Vali-Projekt weiterzuentwickeln, das ich kennengelernt habe, als ich in Slowenien angekommen bin und an dem ich viele Jahre teilgenommen habe. Wir waren eine Gruppe junger Leute, die begannen, die Schönheit der traditionellen bosnischen Musik zu entdecken. So entstand eine mehr oder weniger feste Musikgruppe, in der ich sang. Ich lernte die Musik durch die Augen des Interpreten kennen und stellte fest, dass sie mir sehr gut gefiel und beschloss, meine Gesangskarriere nach Abschluss des Projekts fortzusetzen.

Viele von uns denken an Turbofolk, wenn sie an bosnische Musik denken. Wie ist traditionelle bosnische Musik wirklich?

Diese Assoziation ist falsch, da es sich um zwei völlig unterschiedliche musikalische Welten handelt. Die Musik heißt Sevdah, nach dem türkischen Wort für Liebe. Daher heißen die Lieder, die ich singe, Sevdalinka – Liebeslieder. Dieses Musikgenre kam mit der Besetzung der Türken vor etwa 500 Jahren in das Gebiet Bosniens und begleitete die Entwicklung urbaner Zentren und Kultur. Es ist urbane Musik. In seiner Struktur lassen sich viele orientalische Elemente erkennen, während die Texte hauptsächlich auf Liebesthemen basieren. Sevdalinka waren die einzige Möglichkeit der Kommunikation zwischen den Geschlechtern in der konservativen muslimischen Gesellschaft der damaligen Zeit. Frauen wurden von Männern getrennt und diese Art der Kommunikation vereinte sie. Am Anfang waren Sevdalinka oft als Dialog zwischen einem jungen Mann und einer jungen Frau gedacht, die schließlich vertont wurden. Bei der Entwicklung von sevdalinks haben sich auch die von sevdalinks diskutierten Themen entwickelt. So gingen sie später mit patriotischen Gefühlen um, sie konnten über gesellschaftliche Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten der Zeit singen...

Wo hast du deine Gesangskünste erworben?

Ich bin mehr oder weniger selbstzerstörerisch. Es ist immer gut, in meiner Arbeit so offen wie möglich zu sein, deshalb lasse ich mich von allen Musikgenres und von verschiedenen Künstlern inspirieren. Auch meine Stimme habe ich auf diese Weise bei dem Musiker Niki Vipotnik trainiert. Ich bin sehr inspiriert von den Meistern der Sevdah-Musik: Himzo Polovina, Zaim Imamović, Emina Zečaj, ... Sie können sie alle in Ihrer Interpretation verwenden. Es gibt aber auch viele Schallplatten, aus denen man Texte schöpfen und dann versuchen kann, diese bestmöglich auf seine eigene Weise zu interpretieren.

Unterscheidet sich die Art, Sevdalink zu singen, vom Singen von Popmusik?

Diese Methode wird als „flaches“ Singen bezeichnet, da sie viele flache Töne enthält, die reich mit Melismen oder Ornamenten gefärbt sind. Beim Singen von Sevdalink hat die Interpretation das größte Gewicht. Beim Sevdah-Singen spielen Emotionen eine große Rolle, denn es geht um Leidenschaft, Traurigkeit, Traurigkeit, Nostalgie... Es hängt vom Sänger selbst ab, ob er es versteht, dem Zuhörer die gewünschte Emotion zu vermitteln und ihn auf Empathie vorzubereiten.

Bist du als Mensch auch ewig traurig, melancholisch – unter dem Einfluss der Lieder, die du singst?

Auch wenn ich traurig bin, bezweifle ich, dass es am Einfluss des Songs liegt. Ich bin von Natur aus nicht so. Aber von Zeit zu Zeit habe ich Momente der Traurigkeit, genau wie wir alle. Anders ist es, wenn ich auf die Bühne gehe. Wenn ich singe, erlebe ich die Musik auf meine eigene Weise. Traurigkeit wird dann ein Teil von mir, und wir haben nicht nur traurige Lieder in unserem Repertoire. Da gehe ich ganz anders an einen Song heran, je nachdem, was ein bestimmter Song zu bieten hat.

Und Sie schöpfen die Energie für eine erfahrene Interpretation...?

Aus dem Leben und aus meinem eigenen, definitiv. Wenn ein neuer Song entsteht, geht man tiefer in sich hinein, man findet einen Ort, eine Verbindung zu vergangenen Erfahrungen. Man fragt sich, was man mit diesem Song sagen will und auf welche Weise. Meine Erfahrungen, gelebte Emotionen, mit denen man sich auf der Bühne verbindet und wiedererlebt, sind da, um mich zu unterstützen.

Wie reagiert das Publikum auf deine Musik?

Es hängt davon ab, ob. Die meisten Menschen erleben unsere Musik auf sehr individuelle Weise. Jedem Zuhörer erzählt er etwas anderes, jeder erlebt es auf seine Weise, also verbinden die Zuhörer ihre Erfahrungen, ihre Emotionen mit dem Gehörten. Sie können den Saal voller Emotionen verlassen, sei es nostalgisch oder traurig, oder voller positiver Energie.

Sie erstellen zusammen mit der Gruppe Sedef. Ist Ihre Musik auf den Punkt traditionell oder geben Sie ihr einen neuen, moderneren Touch, wie der aktuelle Trend in der Ethno-Musik?

Unsere Basis stammt aus der traditionellen bosnischen Musik, aber wir haben ihr einen neuen, modernen Touch gegeben. So verarbeiten wir das traditionelle Lied so, wie wir es hören. In unserer Interpretation ist Moderne mit Tradition verflochten. Nach der Präsentation unseres neuen Albums im KD Kamnik hat sich eine recht umfangreiche Diskussion zwischen Traditionalisten und solchen, die Veränderungen und Neuerungen gegenüber aufgeschlossener sind, entfaltet. Die ersten waren von dem Konzert etwas enttäuscht, da sie eine traditionellere Art der Aufführung von Sevdah erwarteten, aber anderswo stießen wir auf einen hervorragenden Empfang sowohl vom slowenischen als auch vom ausländischen und bosniakischen Publikum. Wir hatten Konzerte hier, bei unseren Nachbarn in Frankreich, und alle haben uns mit offenen Armen und Ohren empfangen. Die Debatte zwischen Tradition und Moderne nimmt kein Ende. Wir finden es wichtig, dass der Song mit uns atmet.

Gibt es eine bosnische Lebensweise und ist es schwierig, in Slowenien zu leben?

Ich weiß nicht. Und selbst wenn, weiß ich nicht, ob ich es lebe. Wenn Sie an einige Gewohnheiten denken, die wir mit nach Slowenien gebracht haben, dann ist es das Trinken von türkischem Kaffee, ha, ha. Dabei geht es nicht nur darum, sich den Kaffee einzuschenken, sondern ihn beim Plaudern mit Freunden langsam zu „schlürfen“.

Wo können wir Sie hören?

Wir werden mit den Gitarristen Šemsudin Džopa und Tilno Stepišnik Anfang März in Ljubljana und im April in Radovljica auftreten. Wir arbeiten auch viel mit anderen Musikern zusammen. So werden wir bei Konzerten oft von der Cellistin Petra Onderufova, verschiedenen Schlagzeugern, Geigern begleitet, die alle einen zusätzlichen Wert und eine Einzigartigkeit zum Konzert beitragen.

Wo können wir dich finden, wenn du nicht singst?

Ich esse gerne eine Tortilla oder einen Salat im Romeo, trinke einen Kaffee oder ein Dessert im La Petit Caffe. Überraschenderweise mag ich keine Chevaps. Wir trinken auch gerne ein oder zwei Drinks mit den Mitgliedern der Sedef-Band im Celica-Hostel in Metelkova, wo wir oft auftreten. Ansonsten ist Singen meine beste Entspannung, also hoffe ich, dass Sie mir irgendwann zuhören und ein Teil meiner Geschichte sein werden.

Mehr Informationen

Maša Pašović

"Auch wenn es eine bosnische Lebensweise gibt, weiß ich nicht, ob ich sie praktiziere."

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.