Die Freak X Crystalium kombiniert den charakteristischen Karussellmechanismus von Ulysse Nardin mit einer neuen „Hightech-Dekoration“: kristallisiertes Ruthenium, das als Zifferblatt und Stundenzeiger dient. Das Ergebnis? Jedes Stück ist ein Unikat, mit einem Gehäuse aus schwarzem DLC-Titan (43 mm) und angetrieben vom Automatikwerk UN-230. Limitiert auf 50 Stück.
Die Uhr, die genannt wird Freak X Crystalium, kann sich ein wenig Wahnsinn leisten. Diesmal experimentiert Ulysse Nardin nicht nur mit Mechanik, sondern auch mit einem Material, das es nennt Kristallium. Kernstück ist Ruthenium – laut Marke zehnmal seltener als Platin –, das in einem speziellen Aufdampfverfahren zu einer fraktalen, eisigen Textur „gewachsen“ ist. Darauf basieren das Zifferblatt und auch die Stundenscheibe, die sich alle 12 Stunden dreht. Premiere? Geneva Watch Days 2025. Limit? 50 Stück. Sammlerradar: an.
Crystalium: Wenn die Wissenschaft mit Eis spielt
Crystalium wird aus Ruthenium, einem Platinmetall, hergestellt. Es durchläuft einen mehrtägigen, kontrollierten Dampfabscheidungsprozess, der zur Kristallisation führt – ähnlich wie beim Ätzen von Glas, nur eben in einer Vakuumkammer. Jedes Stück entwickelt ein einzigartiges, fraktales Muster, das nicht reproduziert werden kann. Die Oberfläche wird anschließend mit einer warmen roségoldenen PVD-Beschichtung versehen und für Kontrast und ein dramatisches Lichtspiel von Hand mit schwarzem Lack schattiert. Manche Quellen bezeichnen den Prozess als PVD, andere als CVD; gemeinsamer Nenner ist das langsame Kristallwachstum auf einer Rutheniumplatte.
Freak X Basics: Brücke als Minutenzeiger, Scheibe als Stundenzeiger
Wie andere Freak X-Modelle zeigt das Crystalium die Minuten mit einer Mechanismusbrücke an, die sich einmal pro Stunde um ihre Achse dreht – die Brücke fungiert somit als Minutenzeiger. Darunter rotiert eine Crystalium-Platte, die als 12-Stunden-Uhrscheibe fungiert. Angetrieben wird das Ganze vom Automatikkaliber UN-230 mit einer Frequenz von 3 Hz und einer Gangreserve von 72 Stunden; Unruh, Feder und Hemmungshebel bestehen aus Silizium und wurden im SIGATEC-Labor entwickelt.
Mechanik, keine Mythen: Was ist (und was nicht) in UN-230
Die UN-230 ist ein vereinfachtes Freak-Design: Sie basiert auf der Architektur der UN-118 und verwendet ein effizientes automatisches Aufzugssystem (im „Magic Lever“-Stil) anstelle des exotischeren Grinders, der in anderen Freak-Modellen zu finden ist. Dies ist einer der Gründe, warum die Freak X tragbarer und bodenständiger in der Handhabung ist, ohne dabei das Karussell-Spektakel auf dem Zifferblatt zu verlieren.
Gehäuse, Abmessungen und Ergonomie
Das Gehäuse besteht vollständig aus schwarzem, DLC-beschichtetem Titan und misst 43 mm. Es ist ca. 13,7 mm hoch, von Bandanstoß zu Bandanstoß 49,1 mm breit und bis 50 m wasserdicht. Der Kontrast zwischen dem dunklen Gehäuse und der warmen, kristallinen „Landschaft“ auf dem Zifferblatt ist beabsichtigt: Das Material soll die Hauptrolle spielen. Zwei Armbänder sind erhältlich – strukturiertes schwarzes Gummi „ballistisch“ oder schwarzes Alligatorleder – beide mit Schnallen aus schwarzer Keramik und DLC-Titan.
Preis, Referenzen und Einschränkungen
Das Modell ist auf 50 Stück limitiert. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt laut Quellen 42.200 USD; in Europa 40.000 CHF / 42.700 EUR / 37.130 GBP (inkl. Steuern), in Australien 74.900 AUD. Verfügbare Referenzen: 2303‑270‑4A/3A (Gummi) und 2303‑270‑4A/1A (Leder). Wie immer gilt: Der endgültige Verkaufspreis hängt vom Markt und der steuerlichen Behandlung ab.
Wozu ist das überhaupt gut? (Hinweis: Materialkunst)
Freak ist seit 2001 eine Plattform für Innovationen – von Silizium bis hin zu verrückten Karussells. Crystalium erweitert diese Tradition in Richtung „Hightech-Dekoration“. Es handelt sich nicht um einen funktionalen Teil der Hemmung, sondern um ein ästhetisches Element, das mit einem technischen Verfahren hergestellt wird, das die Marke als das fortschrittlichste Dekorationsverfahren bezeichnet, das sie je verwendet hat. Deshalb ist die Serie klein. Und ja, Ruthenium soll laut der Marke etwa zehnmal seltener sein als Platin, was gut zum Narrativ von Seltenheit und Exklusivität passt.
Die Entstehung von Crystalium: Ein Vorspiel in Lila
Wem der Name Crystalium bekannt vorkommt: Ulysse Nardin hat letztes Jahr die Freak S „Watches of Switzerland“ mit violettem Crystalium-Hintergrund vorgestellt. Die neue Freak X Crystalium setzt diese Linie fort, allerdings in einer „zugänglicheren“ X-Architektur und in einem Roségold-Ton statt einem violetten.
Spezifikationen Ulysse Nardin Freak X Crystalium
- Durchmesser: 43 mm (schwarzes DLC-Titan), Dicke ca. 13,7 mm; Bandanstoß zu Bandanstoß 49,1 mm; Wasserdichtigkeit 50 m.
- Zifferblattmaterial / Uhrscheibe: Crystalium (kristallisiertes Ruthenium), Roségold-PVD + handgemalte schwarze Schattierung.
- Zeitanzeige: Minutenbrücke (1 Umdrehung/h); Stundenscheibe aus Crystalium (1 Umdrehung/12 h).
- Mechanismus: UN‑230, Automatik, 3 Hz, 72 h Gangreserve; Silizium in Unruh, Feder und Hemmung; ~214 Teile, 21 Steine; Entwicklung von SIGATEC.
- Gurt: schwarzer strukturierter Kautschuk oder schwarzes Alligatorleder; Schnalle aus schwarzer Keramik und DLC-Titan.
- Quellen: 2303‑270‑4A/3A (Gummi), 2303‑270‑4A/1A (Leder).
- Einschränkung: 50 Stück.
- Preis: 42.200 USD / 40.000 CHF / 42.700 EUR / 37.130 GBP / 74.900 AUD (Markt/Besteuerung variiert).
Fazit: Freak, der dem Zifferblatt neue Tricks beibringt
Freak X Crystalium ist ein Manifest: Wie man im Labor etwas Emotional Starkes schafft. Wenn Sie sich für mechanische Poesie interessieren, aber nicht bereit sind für die Logistik und den Preis der „großen“ Freaks, ist dies eine Referenz, die den Geist des Modells bewahrt – ohne Tourbillon-Akrobatik und mit starkem Fokus auf das Material. Stellen Sie sich auch auf eine gesunde Verwirrung ein: Die Uhr ist schwer zu fotografieren, aber in natura erwacht die Crystalium wirklich zum Leben.
Die Geneva Watch Days 2025 brachten einige Überraschungen mit sich, doch selten rückt die Materialwissenschaft in den Mittelpunkt. Hier ist sie: Wenn Crystalium zur neuen ästhetischen Mini-Familie innerhalb von Freak wird, könnten wir in einem Jahr über Farben und Maserungen so sprechen, wie wir heute über Emaille und Aventurin sprechen.