Der Volkswagen Grand California Dune – ein großer Camper, der aussieht, als wäre er den Dünen der Sahara entflohen und direkt auf Europas Autobahnen gelandet. 2026 erscheint eine Sonderedition, die der bereits soliden Crafter-Basis einen Hauch Offroad-Charme verleiht. Es ist kein revolutionäres Ding, das die Welt verändern wird, sondern ein cleveres Upgrade für alle, die den Komfort eines Hotels auf Rädern suchen, ohne auf Abenteuerlust zu verzichten. Wenn Sie schon immer von einem Roadtrip geträumt haben, bei dem Sie weder eine Sanddüne (mit Vorbehalt) noch ein Regentag aufhalten können, ist dies Ihr Van. Aber seien wir ehrlich: Im Zeitalter der Elektroträume ist der Dieselgigant immer noch der König der Langstrecken. Ironisch, oder? Aber ich finde etwas Positives daran – endlich ein Camper, der aussieht, als könnte er mehr als nur einen Supermarktparkplatz bewältigen. Und genau das habe ich von Volkswagen erwartet.
Volkswagen hat eine Camper-Tradition, die bis in die 1960er Jahre mit den legendären „Bullis“ T1 und T2 zurückreicht. Großartiges Kalifornien, 2019 auf Basis des Crafter eingeführt, ist die große Schwester des klassischen California. Nun, für das Modelljahr 2026, kommt mit dem Dune eine erste Sonderedition – inspiriert von den Dünen Europas und Afrikas, vorgestellt auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf. Es handelt sich nicht nur um ein Facelift, sondern um eine Erweiterung, die das Standardmodell robuster macht. Wie Volkswagen sagt, ist es „eine Evolution für größere Abenteuer“ – und ich sehe die Wahrheit in diesem Zynismus: In einer Welt, in der alle über Offroad reden, versucht der Dune zumindest, seriös auszusehen, ohne zu übertreiben. Obwohl, mit Ausnahme des optionalen 4×4-Antriebs „bravo…“ und des „etwas“ angenehmeren Fahrgefühls, ist an dem Auto nichts Besonderes.
Exterieur: Ascot Grey und robuste Accessoires für einen All-Terrain-Look
Der Grand California Dune schreit zwar nicht „Seht mich an!“, lässt aber subtil seine Dünenseele erahnen. Die exklusive Lackierung in Ascot Grey – ein heller Kreideton, der an Sanddünen erinnert – ist serienmäßig, mit „Dune“-Schriftzügen an den Seiten des Dachs, oberhalb der Windschutzscheibe und im Kompass-Stil für einen romantischen Touch. Stoßfänger und Seitenverkleidungen bestehen aus robustem anthrazitfarbenem Kunststoff, was den Offroad-Look verstärkt, ohne den Van zu einem echten SUV zu machen. Serienmäßig sind 17-Zoll-Felgen in „Lismore“-Hochglanzschwarz, die zwar elegant wirken, aber nicht geländetauglich sind.
Die Abmessungen bleiben gleich: Der 600 ist 6 m lang, ohne Spiegel 2,04 m breit und rund 3 m hoch. Der 680 kommt auf 6,8 m Länge. Gewicht: Das zulässige Gesamtgewicht beträgt beim 600 3.500 kg, beim 680 3.880 kg. Antrieb: Serienmäßig Frontantrieb (FWD), optional 4MOTION mit Differenzialsperre beim 680 – ideal für Schotter oder leichtes Gelände. Ironischerweise gibt es weder eine höhere Federung noch AT-Reifen, aber immerhin bleibt man nicht am ersten Strand hängen.
Innenraum: Atami-Bambus und intelligente Upgrades für Yacht-ähnlichen Komfort
Hier glänzt der Volkswagen Grand California Dune. Der Innenraum erhält ein „Atami Bamboo“-Dekor für Tisch und Küchenbereich, dazu passender PVC-Boden in Küche, Wohnraum und Kofferraum – eine einheitliche Oberfläche für einfache Reinigung. Küche: schwarzer Wasserhahn, mattschwarze Griffe, Schalter und Steckdosen für einen modernen Look. Der Tisch lässt sich nun abnehmen und außen am Küchenblock befestigen – ideal für Picknicks oder zum Kochen im Freien. Die Dachstauschränke verfügen über Gepäcknetze, damit nichts um die Ecke fliegt, und neue Verriegelungsgriffe.
Nassbereich (Bad): Dusche, WC, Klappwaschbecken, Spiegel, LED-Beleuchtung mit Sensoren und Platz für vier Handtücher. Schlafbereich: im 600 Querbett im Heck (200 x 167 cm) plus optional über der Kabine für Kinder; im 680 Längsbett für zwei Personen. Beide Modelle bieten vier Sitzplätze und bis zu vier Schlafplätze. Technik: 10,4 Zoll (optional 12,9 Zoll) großer Infotainmentbildschirm, digitale Instrumente, zentraler Touchscreen zur Steuerung von Licht, Tanks und Batterien – alles per App. Extras: Ambientebeleuchtung, optionales Thermo-Verdunkelungsset für Fenster und Thermomatte für die Kabine. Wie bei einer Yacht auf Rädern bestimmen nur Sie selbst die Wellen – oder nur den See.
Motor und Leistung des Volkswagen Grand California Dune: Diesel-Zuverlässigkeit mit optionalem 4MOTION
Das Herzstück ist ein 2,0-Liter-TDI-Dieselmotor mit 163 PS (120 kW, 161 PS) Leistung und 410 Nm Drehmoment, gekoppelt mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe. Kein Renner, aber solide: Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 15 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit ca. 165 km/h. Verbrauch: realistische 8-9 l/100 km, je nach Beladung – auf Langstrecke bei 105 km/h sogar bis zu 32 mpg. CO2-Emissionen ca. 218 g/km – nicht umweltfreundlich, aber akzeptabel für einen so großen Van. Positiv: Die Zuverlässigkeit des Diesels und optionales 4MOTION für alle, die sich abseits des Asphalts wagen. Der Zyniker in mir sagt: Warum nicht ein Elektroauto? Aber hey, zumindest stehen Sie nicht ohne Strom mitten in der Wüste.
Sicherheit und Zubehör: Für unbeschwerte Abenteuer
Der Dune beinhaltet das erweiterte Assistenzpaket: ACC mit Stop & Go, Travel Assist (inkl. Lane Assist und Emergency Assist), Intelligent Speed Assist. Serienmäßig: LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera, elektrisch verstell- und anklappbare Spiegel, Klimaanlage Air Care Climatronic. Extras: Campingtisch mit zwei Stühlen, 110-Liter-Frischwassertank, Heizung (Gas/Elektro). Die Crafter-Basis sorgt für eine 5-Sterne-Euro-NCAP-Bewertung – so sicher wie ein Panzer, nur komfortabler.
Fazit: Volkswagen Grand California Dune – ein Gewinner für Abenteurer mit Sinn für Komfort
Nach der Überprüfung mehrerer Quellen, darunter offizielle Materialien und Tests von Volkswagen, ist klar: Der Grand California Dune 2026 ist nicht nur eine Sonderedition, sondern eine intelligente Weiterentwicklung des Standardmodells. Die exklusive Lackierung in Ascot Grey, robustes Zubehör und optionales 4MOTION verleihen ihm einen geländegängigen Look, während die Innenausstattung aus Atami Bamboo und kleine Verbesserungen wie Netze, ein abnehmbarer Tisch und Wärmedämmung das Leben unterwegs angenehmer machen. Der Motor mit 163 PS (120 kW, 161 hp) und 410 Nm (302 lb-ft) Drehmoment ist zuverlässig, bei einem Verbrauch von 8-9 l/100 km (26-32 mpg), was für ein Wohnmobil dieser Größe beeindruckend ist.
Persönlich muss ich als Autoenthusiast sagen: Der Dune ist wie der Onkel, der Abenteuer verspricht, aber lieber auf dem Asphalt bleibt – er ist kein echter Geländewagen, sieht aber cool aus und bietet Komfort ohne Drama. Der Zyniker in mir lacht über den halbherzigen „Offroad“-Ansatz (kein höheres Fahrwerk?), aber die positive Seite: Dies ist ein Camper für Familien oder Alleinreisende, die Freiheit ohne Verzicht wollen. Die Preise beginnen in Deutschland bei etwa 89.000 Euro für den 600 FWD und 92.000 Euro für den 680 FWD – er ist nicht billig, aber für diese Ausstattung und den Vorteil von bis zu 3.623 Euro gegenüber der Standardversion lohnt er sich. Wenn Sie einen kaufen, vergessen Sie nicht den Kaffee – dieser Van brüht ihn besser als viele Hotels. Und Sie? Würden Sie damit in die slowenischen „Dünen“ oder in die Alpen fahren? Teilen Sie es in den Kommentaren mit!