fbpx

Volkswagen streicht ID.5: Coupé-ähnlicher Elektro-SUV soll 2027 aus dem Verkehr gezogen werden

Auch der Touareg verabschiedet sich – Volkswagen setzt auf günstigere ID.2 und ID.1

Volkswagen
Foto: VW

Ein zuverlässiges britisches Medienunternehmen berichtet, dass Volkswagen die Produktion des ID.5, der „Coupé“-Version des ID.4, im Jahr 2027 einstellen wird. Gleichzeitig verabschiedet sich auch der Touareg im Jahr 2026. Im Hintergrund: Bereinigung des Sortiments und Hinwendung zu den günstigeren Elektromodellen ID.2 (~25.000 €) und ID.1 (~20.000 €).

Volkswagen Elektroautos laufen endlich besser, aber nicht bei allen Modellen. Eine klassische Marketing-Geschichte: Manche Produkte starten durch, andere verschwinden leise von der Bühne. In Wolfsburg wird das nächste Modell voraussichtlich erscheinen ID.5 – SUV mit einer coupéartigen Dachlinie, die technisch gesehen der Zwilling des ID.4 ist, aber mit einem weniger nützlichen Heck.

Nach inoffiziellen Informationen innerhalb des Unternehmens, die zusammengefasst sind Trainerwird der ID.5 bis in die Produktion gehen 2027, und dann soll das Modell ohne direkten Nachfolger verschwinden. Der Grund? Geringere Verkäufe als geplant – vor allem in China, wo das Auto auf dem Papier das größte Potenzial hatte; während sich in Europa die Käufer überwiegend für den „quadratischeren“ und geräumigeren ID.4 entschieden. Der ID.5 wurde in den USA nie auf den Markt gebracht.

Breiterer Gürtel enger schnallen: Das Ende für den Touareg und (vorerst) kein „Mini Buzz“-Van

Den gleichen Informationen zufolge wird Volkswagen Touareg hat vor Jahren aufgehört, 2026; der größte SUV wird in vielen Märkten durch einen neueren und günstigeren ersetzt Tayron (ebenfalls mit 7 Sitzen und bis zu 2.500 kg Anhängelast). Im Zuge der Konsolidierung wurde auch eine kleinere, urbanere Version in den Gremiendiskussionen verschoben „Mini-Buzz“. 

Gleichzeitig steigen die Strompreise

Der Volkswagen Konzern meldete im ersten Halbjahr +47 Prozent Lieferwachstum BEV und 465.500 verkaufte Elektrofahrzeuge – das zeigt, dass die Strategie insgesamt aufgeht, auch wenn einzelne Modelle (wie der ID.5) erfolgreicheren weichen werden.

Foto: VW

Warum hat sich der ID.5 nicht durchgesetzt?

Die Coupé-SUV-Form ist schwerer zu verkaufen als ein „klassischer“ SUV: weniger Kopffreiheit über dem Rücksitz, etwas schlechtere Sicht und das Gefühl, mehr für weniger nutzbaren Innenraum zu bezahlen. In Europa ist das der Grund ID.4 die Mehrheit der Kunden gewonnen, ID.5 Es blieb ein Nischenprodukt. In China gelang es ihm nicht, sich gegen die Konkurrenz der lokalen Elektroauto-Konkurrenten durchzusetzen.

Was kommt stattdessen? Fokus auf günstigen ID.2 und ID.1

Volkswagen verlagert seinen Fokus auf kleine Elektromodelle für den Massenmarkt: ID.2 sollte herumstehen 25.000 €, ID.1 und herum 20.000 € und kam auf 2027Dies sind genau die Karten für die „Demokratisierung der Elektrizität“, auf die der europäische Markt schon lange gewartet hat.

Was bedeutet das heute für den Kunden?

Wenn Ihnen der ID.5 optisch und fahrtechnisch näher steht als der ID.4, besteht noch für einige Jahre die „letzte Chance“ – das Modell wird angeblich in Produktion gehen bis 2027, Lieferungen und After-Sales-Support verschwinden nicht über Nacht. Aber wenn die Priorität ist Geräumigkeit und Praktikabilität, wird mit der gleichen Technik entworfen ID.4 blieb die logischere Wahl – auch aus der Perspektive des Wertes auf dem Gebrauchtmarkt, wenn das Modell ID.5 nicht mehr verfügbar ist.


Abschluss: Volkswagen ist nicht „gegen Elektroautos“ – im Gegenteil, die Verkaufszahlen für Elektroautos zeigen eine Beschleunigung. Aber es ist klar, dass sie in einer Zeit der Rationalisierung und des Preisdrucks die Nase vorn haben. hohes Volumen und erschwinglicher Modelle. ID.5 war eine nette Nische, aber der Markt belohnt (im Moment) den Nutzen des ID.4 und das Versprechen des günstigen ID.2/ID.1.

 

Mehr Informationen

volkswagen.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.