Vortrag von Dr. Marko Mugerli (Gornjesavski muzej Jesenice). Der Referent präsentiert das Bild der Diözese Ljubljana, das er durch die Auswertung von Visitations- und Synodalprotokollen, Bischofsbriefen und Zivilregistern aus der Mitte des 17. Jahrhunderts gewonnen hat. Diese Zeit war nicht nur von den Folgen der Pest geprägt und …
Vortrag von Dr. Marko Mugerli (Gornjesavski Museum Jesenice)
Der Dozent präsentiert ein Bild des Bistums Ljubljana, das er durch die Auswertung von Visitations- und Synodalprotokollen, Bischofsbriefen und Zivilregistern aus der Mitte des 17. Jahrhunderts gewonnen hat. Diese Zeit war nicht nur von den Folgen der Pest und des Dreißigjährigen Krieges geprägt, sondern auch von der interessanten Dynamik der Kirchenplanung und -inventur, der Feiertagsreform und den Bemühungen um eine bessere Kontrolle des Lebens von Priestern und Gläubigen sowie dem Aufbau des Priesterseminars in Ljubljana und der Anhebung des Bildungsniveaus. Luka Knafelj und Janez Vajkard Valvasor spielten dabei eine wichtige Rolle; der Autor entdeckte auch einige neue Informationen über sie.
Der Eintritt ist frei.
Über den Dozenten:
Dr. Marko Mugerli wurde 1976 in Jesenice geboren. Nach seinem Abitur am Jesenice Gymnasium im Jahr 1995 begann er ein Geschichtsstudium an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana. Nach seinem Abschluss im Jahr 2000 setzte er sein Studium fort und verfasste drei Jahre später seine Masterarbeit mit dem Titel „Die Bedeutung und Rolle der Bildung im Adel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“. Am 7. Dezember 2011 verteidigte er erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Die kirchlichen Verhältnisse in der Diözese Ljubljana zur Zeit von Bischof Otto Buchheim (1641–1664)“. Er hat mehrere Artikel in Zgodovina za vse, Zgodovinski časopis, in der Zeitschrift Stati inu obstati, den Anthologien Jesenice, Kranjskogorje und Kamnik, Loške razgledi, der Jesenice-Monographie, im Buch 100 Jahre Pfarrei Domžale und in der Anthologie Reformation in Slowenien (zum 500. Geburtstag von Trubar) veröffentlicht.
Als Kurator am Gornjesavski Museum in Jesenice veröffentlichte er fünf Bücher und gestaltete mehrere ständige und temporäre Ausstellungen.




