fbpx

Warum werden Orangen in rotem Netz verpackt, Zitronen in gelbem und Limetten in grünem? Ein Trick, den jeder Laden anwendet

Foto: envato labs

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Obst im Supermarkt nie wahllos verpackt ist? Orangen stecken fast immer in roten Netzen, Zitronen in gelben und Limetten in grünen.

Bei dem Raster geht es nicht um Ästhetik und schon gar nicht um Zufall, sondern um einen raffinierten Trick, der aus einer Kombination von Psychologie, Marketing und der Wissenschaft der Farbwahrnehmung resultiert. In diesem Fall ist die Frucht nur ein Schauspieler, und die Verpackung ist der Regisseur, der letztendlich bestimmt, wie attraktiv sie für uns aussieht.

Obwohl es auf den ersten Blick unschuldig erscheinen mag, handelt es sich um eine sorgfältig durchdachte optische Täuschung. Marketingexperten wissen, dass Farben eine starke Wirkung auf unser Gehirn haben: Das rote Netz betont die orange Farbe der Orangen und lässt sie noch saftiger aussehen, als sie tatsächlich sind. Die gelbe Verpackung verleiht Zitronen zusätzliche Frische und das Grün verleiht Limetten einen fast fluoreszierenden, exotischen Touch. Kurz gesagt: Die Farbe des Netzes ist ein Filter, der Sie davon überzeugt, dass die Frucht perfekt ist – noch bevor Sie sie riechen oder schmecken.

Foto: envato

Wie funktioniert diese optische Täuschung eines Gitters?

Das Phänomen ist bekannt als Konfetti-Illusion – ein einfacher, aber wirkungsvoller visueller Trick, bei dem die Farbe des Hintergrunds oder der Verpackung unsere Wahrnehmung verändert. Die rote Schale einer Orange „leuchtet“ und verstärkt den Kontrast, wodurch sie reifer erscheint. Das menschliche Gehirn assoziiert bestimmte Farben instinktiv mit Wärme, Süße und Frische.

Professor Karl Gegenfurtner von der Justus-Liebig-Universität in Deutschland hat untersucht, wie solche visuellen Manipulationen unsere Kaufentscheidungen beeinflussen. Seine Analyse bestätigt, dass Vermarkter Verpackungen strategisch wählen: Eine Orange in einem roten Netz wirkt verlockender als eine in einer farblosen Plastiktüte. Ebenso glänzen Zitronen und Limetten in farblich abgestimmten Netzen wie kleine Frischejuwelen.

Foto: envato

Warum bestimmen Farben unsere Entscheidungen?

Farben sind nicht nur optische Dekoration, sie lösen auch emotionale Reaktionen aus. Rot regt zum Handeln an und steigert das Verlangen, weshalb Orangen in einem roten Netz besonders gut aussehen. Gelb wird mit Sonnenschein und Energie assoziiert, was Zitronen noch säuerlicher und belebender erscheinen lässt. Grün ist ein universelles Symbol für Frische und Natur – Limetten in grüner Verpackung verlangen geradezu nach einem Mojito.

Auf diese Weise verkaufen Händler nicht nur Obst, sondern vor allem ein Gefühl – eine visuelle Geschichte, die in unserem Gehirn die Kauflust weckt.

Wie lässt man sich nicht täuschen?

Obwohl die Verpackung ein schöneres Erscheinungsbild bietet, ist Ihr eigener „Drei-Sinne-Test“ dennoch entscheidend für die Bestimmung der Qualität der Früchte:

  • fühlen: prüfen, ob die Frucht zu hart oder zu weich ist,
  • Sehvermögen: Achten Sie auf dunkle Flecken oder Anzeichen von Schimmel,
  • Geruch: Wirklich reife Früchte haben einen ausgeprägten, frischen Geruch.

Nur so vermeiden Sie Enttäuschungen, wenn Sie feststellen, dass die Orangen, die im Ladenlicht wie von einer Postkarte aussahen, zu Hause alles andere als perfekt sind.

Foto: envato

Abschluss

Farbige Raster sind stille Helfer im Einzelhandel, die unsere Sinne ansprechen und uns sanft zu bestimmten Produkten führen. Wenn Sie das nächste Mal nach dem roten Raster greifen, orange oder eine sonnengelbe Packung Zitronen, denken Sie daran: Sie kaufen nicht nur Obst, sondern auch eine Illusion. Der Schlüssel liegt darin, die Verpackung zu einem lustigen Trick zu machen, aber Ihre eigenen Sinne entscheiden zu lassen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.