fbpx

Warum nehmen wir Hunde als Babys wahr?

Hunde sind wie Babys.

Manche Hundebesitzer behandeln ihre Vierbeiner wie Babys. Und während dies für manche lächerlich erscheinen mag, beweist eine neue Studie, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, dass die Bindung zwischen einem Hund und seinem Besitzer emotional so stark sein kann wie die Bindung zwischen einer Mutter und ihrem Kind. Und dies ist nur die neueste wissenschaftliche Theorie auf einem hohen Stapel ähnlicher Forschungsergebnisse, die erklärt, warum Hunde einen so wichtigen Platz in unserer Gesellschaft eingenommen haben.

Wahrscheinlich ist Ihnen ein Hundebesitzer aufgefallen oder Sie haben sich beim Umgang mit einem Hund erwischt wie mit einem Baby. Das ist nicht verwunderlich, denn dafür gibt es eine völlig logische und wissenschaftlich fundierte Erklärung. Es ist die Gesellschaft von Besitzer und Hund vergleichbar mit der Gesellschaft eines Elternteils und seines kleinen Kindes. Warum? Die Antwort ist etwas überraschend. Denn Mensch und Hund vermehren sich nicht von alleine. Ansonsten wird die neue Entdeckung der Wissenschaftler für alle Hundeliebhaber, die jemals in diese unschuldigen runden Augen geschaut haben, keine Überraschung sein. Das haben bereits die bisherigen Recherchen gezeigt Blickkontakt zwischen Mensch und Hund beim Menschen zunimmt Excitocin-Spiegel, das Hormon der Liebe, des Vertrauens und der Entspannung.

Als würde man ein Baby anstarren.
Als würde man ein Baby anstarren.

Säugetiere produzieren Excitocin im Gehirn, und es stimuliert eine emotionale Verbindung zwischen einer Mutter und ihrem Nachwuchs. Auch in der Partnerbeziehung und im Sozialleben hat dieses Hormon seine Finger. Was nichts Neues ist. Die meisten Untersuchungen haben bisher gezeigt, dass diese Art der Verbindung funktioniert innerhalb der Art. Menschen produzieren Excitocin für andere Menschen und Hunde für andere Hunde. Neu ist die Erkenntnis, um die es geht interspezies verbindung, dass Emotionen gegenseitig sind und dass Hunde unter anderem wissen, wann wir es sind glücklich oder wütend.

WEITERLESEN: Hunde, die das Autofahren absolut lieben

Und wie kamen sie zu diesen Schlussfolgerungen? Im ersten Experiment haben die Forscher gemessen Excitocinspiegel bei 28 Paaren bevor sie 30 Minuten rumhingen. Während dieser Zeit redeten, streichelten und betrachteten die Menschen ihre Hunde. Dann wurde der Hormonspiegel erneut gemessen. Das Ergebnis?

Mensch und Hund sind emotional auf einer Wellenlänge.
Mensch und Hund sind emotional auf einer Wellenlänge.

Besitzer und ihre Hunde, die sind starrten einander an, hatte erhöhte Excitocinspiegel. Menschen verwenden Gähnen als Art der Kommunikation und deshalb sind wir sehr empfindlich auf Blickkontakt. Trotzdem ist es überraschend, dass starren, eher wie eine berührung, was zu höheren Excitocinspiegeln führt. Die Höhe des letzteren ist daher stark vom Blick in die Augen abhängig. Und wenn Hunde Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sehen sie die Menschen öfter an und je mehr sie sie ansehen, desto höher ist ihr Excitocin-Spiegel. Interessant, ja Wölfe, Vorfahren der Hunde, erleben nicht dasselbe wie Haustiere, da das Starren in ihre Augen den Spiegel dieses Hormons nicht erhöht. Dies bedeutet, dass Hunde dieses Merkmal aufgegriffen haben während der Evolution, also durch den Prozess der Domestizierung und des Zusammenlebens unter Menschen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.