Die Xiaomi 16-Serie sorgt für neue Gerüchte über größere Flachbildschirme, fortschrittliche Autofokus-Kameras und riesige Akkus. Vom Mini-Modell für Liebhaber kompakter Handys bis hin zu Ultra-Versionen mit revolutionärem Zoom – wird Xiaomi in diesem Jahr die Konkurrenz wirklich dominieren?
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Smartphone nicht nur ein Gerät, sondern ein echter Superheld ist: mit einem Bildschirm, der größer ist als Ihr Ego, einer Kamera, die Momente besser festhält als Ihr Gedächtnis, und einem Akku, der länger hält als Ihr letzter Urlaub. Xiaomi, der chinesische Technik-Zauberer, der uns immer wieder mit einer Mischung aus Innovation und der Ironie der Erschwinglichkeit überrascht, bereitet sich auf die 16. Serie vor. Online kursierende Gerüchte deuten auf ein vielfältigeres Sortiment hin als je zuvor – von kleinen, aber leistungsstarken Modellen bis hin zu Modellen, die in Sachen Fotografie sogar das iPhone übertreffen könnten. Aber hey, in der Technikwelt sind Gerüchte wie das Wetter: heute sonnig, morgen vielleicht in der Realität regnerisch.
Neue Bildschirme: flach und größer, als ob Xiaomi unsere Gedanken lesen könnte
Das Xiaomi 16 Pro soll die gekrümmten Bildschirme der Vorgängermodelle aufgeben und zu flachen Oberflächen zurückkehren, was jeden freuen wird, der es satt hat, versehentlich die Ränder zu berühren. Gerüchten zufolge soll der Bildschirm des Pro-Modells auf bis zu 6,85 Zoll vergrößert sein, was eine Steigerung gegenüber den 6,73 Zoll des Xiaomi 15 Pro darstellt. Um das elegante Aussehen beizubehalten, soll Xiaomi die Ränder um den Bildschirm herum verdünnt haben, sodass er genauso attraktiv aussieht wie sein Vorgänger, ohne die optischen Tricks der Krümmung. Außerdem soll eine fortschrittliche Augenschutztechnologie integriert sein, die selbst bei hoher Helligkeit funktioniert – als ob Xiaomi wüsste, dass wir zu viel Zeit damit verbringen, unsere Augen auf den Bildschirm zu richten. Und für diejenigen, die kleinere Telefone mögen? Das Xiaomi 16 Pro Mini kommt mit einem 6,3-Zoll-Bildschirm, bei dem die Leistung nicht beeinträchtigt wird.
Prozessor und Leistung: Snapdragon 8 Elite 2 als Herzstück
Alle Modelle der 16er-Serie werden voraussichtlich mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite 2-Chip ausgestattet sein, der Spitzenleistung ohne Kompromisse verspricht. Das bedeutet, dass selbst das kompakte Mini-Modell genauso leistungsstark sein wird wie seine großen Brüder – Xiaomi will offensichtlich nicht, dass ein kleineres Telefon kleinere Ambitionen bedeutet. Ironischerweise setzt Xiaomi auf volle Leistung in allen Bereichen, während andere Hersteller bei kleineren Modellen sparen. Dies wird wahrscheinlich eine der ersten Telefonserien mit diesem Chip sein, der neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit und Effizienz setzen könnte.
Kameras: Von der Selfie-Revolution bis zu Zooms, die DSLRs Konkurrenz machen
Und jetzt wird es interessant: Gerüchten zufolge sollen die Kameras der 16er-Serie sogar das iPhone schlagen. Das Xiaomi 16 und 16 Pro sollen ein neues Ultraweitwinkelobjektiv mit Autofokus und einen 50-Megapixel-Sensor erhalten, der 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde unterstützt. Das ist ein großer Fortschritt gegenüber den 32-Megapixel-Selfie-Kameras ohne Fokus in der 15er-Serie, die, geben wir es zu, eine kleine Enttäuschung waren. Für das Ultra-Modell gibt es Gerüchte über eine Dreifachkamera mit 200-Megapixel-Zoom und stufenlosem optischen Zoom, die an DSLRs erinnert – als wollte Xiaomi sagen: „Warum eine Kamera mit sich herumtragen, wenn man ein Telefon hat?“. Die Pro Max-Version hingegen verspricht eine massive Verbesserung der Leica-Sensoren, einschließlich eines Periskop-Teleobjektivs. Und nicht zu vergessen das Xiaomi 15t Pro, das bereits die ersten Live-Fotos mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera und IP69-Schutz gezeigt hat.
Akkus: größer, als ob Xiaomi wollte, dass Sie das Ladegerät vergessen
Eines der spannendsten Gerüchte dreht sich um die Akkus: Das Basismodell Xiaomi 16 soll 7000 mAh haben, das Pro Mini 6300 mAh und das Pro Max sogar 7500 mAh. Das ist mehr als bei seinen Vorgängern, wie beispielsweise dem Xiaomi 15 Pro mit 6100 mAh, und könnte bedeuten, dass das Telefon einen ganzen Tag ohne Aufladen durchhält – ideal für die Tage, an denen man unterwegs ist und das Ladegerät zu Hause gelassen hat. Die Unterstützung für Schnellladen mit bis zu 100 W und kabelloses Laden beim Mini-Modell sorgt für noch mehr Komfort. Ironischerweise setzt Xiaomi auf Langlebigkeit, während andere Hersteller von geringer Dünnheit sprechen – vielleicht, weil sie wissen, dass niemand im entscheidenden Moment einen niedrigen Akkustand mag.
Ein vielfältiges Angebot: Von Mini bis Ultra, für jeden Geschmack
Gerüchten zufolge soll die 16er-Serie die bisher vielfältigste sein: das Basismodell 16, das kompakte Pro Mini, das Standardmodell Pro, das Pro Max und das Ultra. Das Ultra-Modell könnte früher als erwartet, vielleicht schon Ende 2025, auf den Markt kommen und weniger Kameras, dafür aber einen stärkeren Fokus auf Qualität bieten. Damit deckt Xiaomi alle Marktsegmente ab – von denen, die ein kleines Telefon mit großen Funktionen suchen, bis hin zu Fotografie-Enthusiasten, die nach Spitzenausrüstung suchen.
Erscheinungsdatum und Preis: Wann und wie viel?
Die Markteinführung der 16er-Serie in China wird für Oktober oder November 2025 erwartet, die weltweite Markteinführung einige Monate später. Die Preise sind noch nicht offiziell, aber basierend auf Vorgängermodellen wie dem Xiaomi 15 Ultra, das im Einzelhandel für rund 900 € (990 € $) erhältlich ist, können wir davon ausgehen, dass das Basismodell 16 bei rund 700 € (770 € $) und das Pro-Modell bei bis zu 1200 € (1320 € $) liegen wird. Dies sind jedoch nur Schätzungen.