Das Tesla Model 3 gibt es schon seit längerem – und obwohl es scheint, als wüssten wir bereits alles darüber, hat uns die neueste Version von 2025 erneut überrascht. Diesmal mit einer perfekten Sicherheitsbewertung im NCAP 2025-Test.
Tesla-Modell 3 ist im letzten Jahrzehnt zum Synonym für moderne Elektromobilität geworden. In vielerlei Hinsicht definierte es die Klasse Elektrolimousinen: minimalistisches Interieur, digitaler Ansatz für alle Funktionen und solide Leistung. Nun hat sie auch den offiziellen Nachweis, dass sie auch für Sicherheit sorgen kann.
Zu Tests Euro NCAP verlieh dem Modell 2025 die Höchstwertung von 5 Sternen, eine Leistung, die in dieser Klasse nicht schwer zu finden ist – aber der Weg, wie Tesla dorthin gelangt ist, ist sicherlich interessant.
Realistischer Vergleich: Zahlen sprechen mehr als Slogans
Modell EV | Erwachsene | Kinder | Verletzlich | Hilfe | Bewertungen |
---|---|---|---|---|---|
Modell 3 | 90% | 93% | 89% | 87% | ★★★★★ |
BMW i4 | 87% | 87% | 71% | 73% | ★★★★★ |
Polarstern 2 | 93% | 89% | 80% | 86% | ★★★★★ |
Ioniq 6 | 97% | 87% | 66% | 90% | ★★★★★ |
VW ID.7 | 95% | 88% | 83% | 85% | ★★★★★ |
Das Tesla Model 3 ist zwar in keiner einzigen Kategorie der absolute Champion, glänzt aber durch seine Beständigkeit. Seine Zahlen zeigen eine stabile Spitzenleistung ohne größere Schwächen – was an sich schon eine Seltenheit ist.
Technologien, die wirklich etwas bedeuten
Die größte Aufmerksamkeit gilt dabei den neuen Sicherheitsfunktionen: einer aktiven Fußgängerschutzabdeckung, einem AEB-System, das jetzt auch Motorradfahrer erkennt, und einer Funktion zur Erkennung unverletzter Kinder im Auto. Das klingt zwar alles gut, funktioniert in der Praxis jedoch noch besser, denn es handelt sich um Lösungen, die die Sicherheit im Alltag und in realen Situationen erhöhen.
Es ist erwähnenswert, dass Tesla eine der wenigen Marken ist, die Sicherheitsfunktionen ständig über OTA-Upgrades (Over-the-Air) aktualisiert – was bedeutet, dass das Model 3 von 2025 noch nicht unbedingt den Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit erreicht hat. Es kann noch besser werden.
Fazit: Realistisch betrachtet – ein sehr guter Kauf, aber nicht ohne Konkurrenz
Das Tesla Model 3 2025 ist in vielerlei Hinsicht eine ausgereifte Wahl: designerprobt, technologisch fortschrittlich und jetzt offiziell als sicher zertifiziert. Es handelt sich nicht mehr um die „angesagte“ Neuheit, sondern um eine solide, etablierte Elektrolimousine, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis, Leistung und Technologie bietet.
Der Preis beginnt bei rund 39.000 Euro und liegt damit am unteren Ende der Klasse – günstiger als der Ioniq 6 und deutlich günstiger als der BMW i4. In puncto Ausstattung, Benutzererlebnis und gleichbleibender Effizienz liegt er weiterhin an der Spitze des Segments.
Auch wenn die Konkurrenz nicht eingeschlafen ist – der Polestar 2 bietet die bessere Verarbeitung, der Hyundai Ioniq 6 ist komfortabler und der BMW i4 überzeugt dynamischer – bleibt das Tesla Model 3 die goldene Mitte. Und jetzt ist auch noch ein Sicherheitsstempel als Beweis dafür vorhanden. Es ist erwähnenswert – er hat es wieder. Die vorherige Generation galt als ebenso sicher.