Der Weltjazztag 2016 steht vor der Tür! Vor fünf Jahren haben die UN und die UNESCO den 30. April zum Internationalen Tag des Jazz erklärt. Damit hob die Organisation das Musikgenre und seine Rolle bei der Verbindung von Menschen in allen Teilen der Welt hervor.
Im Jahr 2011 UNESCO auf Initiative des legendären Jazzkomponisten und Pianisten Herbie Hancock auf der Hauptversammlung am 30. April als Internationaler JazztagDamit wollte er die Aufmerksamkeit auf den Jazz als pädagogisches Instrument lenken, als ein wichtiges Element zur Verbreitung von Frieden, Dialog und Toleranz auf der ganzen Welt. Im darauf folgenden Jahr nahm auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Jazz in ihren Kalender auf.
„Jazz steht für Kreativität und Freiheit, zeichnet sich aber auch durch Vielfalt aus. Er erscheint in unzähligen Varianten. Jeder Stil spiegelt eine bunte Palette lokaler, nationaler und regionaler Einflüsse wider. Diese Art von Musik steht für Dialog, Respekt vor den Menschenrechten und der Würde von Frauen und Männern“, sagte Irina Bokova, Generaldirektorin der UNESCO.
WEITERLESEN: Fotoausstellung: Sebastião Salgado – Genesis
Am World Jazz Day 2016 finden in 190 Städten weltweit zahlreiche Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Der Höhepunkt der diesjährigen Feierlichkeiten zum 5. Jahrestag des Jazz Day wird Washington, D.C. sein, der Geburtsstadt des Jazz-Giganten Duke Ellington.
Auch hier finden an diesem Tag Veranstaltungen statt. Café der National- und Universitätsbibliothek Ljubljana Den Besuchern steht ein reichhaltiges Tag- und Nachtprogramm zur Verfügung. Tolmin Am Vortag treten die einheimische Jazz Punt Big Band und die Kar Češ Brass Band aus Cerkno auf. Studio 26 in der Tavčarjeva 17 Um 21 Uhr findet in Ljubljana ein Konzert der Band Tadej Tomšič Jazz Institution statt. ADR-Programm überträgt am Samstag, 30. April, von 18 bis 24 Uhr Top-Jazzkonzerte aus ganz Europa live per Satellit.