fbpx

Färben Sie Ihre Haare zu Hause? Diese 7 Fehler ruinieren Ihre Haarfarbe, bevor Sie sie überhaupt auswaschen

Foto: envato

Färben Sie Ihre Haare selbst? Warum sieht das Haar zu Hause nicht so perfekt aus wie im Friseursalon? Warum wäscht sich die Farbe schnell aus oder warum werden die Haare trocken? Was machst du falsch?

Färben Sie Ihre Haare zu Hause? Haare färben zu Hause ist eine praktische Lösung, die Komfort, Zugänglichkeit und die Möglichkeit zum Experimentieren vereint. Dieser Prozess erfordert jedoch mehr Aufmerksamkeit und Wissen, als es auf den ersten Blick scheint.

Falsche Techniken können zu ungleichmäßiger Farbe, Haarschäden oder sogar allergischen Reaktionen führen. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und ein brillantes Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, genau zu wissen, welche sieben häufige Fehler Sie sollten vermeiden.

7 fatale Fehler, die Ihre Farbe ruinieren, wenn Sie Ihre Haare zu Hause färben

1. Nichtbefolgen der Anweisungen auf der Verpackung

Sie sind sich vielleicht sicher, dass Sie den Vorgang bereits kennen, aber jede Farbe hat ihre eigenen Besonderheiten. Strikte Einhaltung der Proportionen, der Anwendungszeit und der Anwendungsmethode ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Bitte nehmen Sie sich vor jedem Gebrauch die Zeit, die beiliegende Gebrauchsanweisung zu lesen.

Schützen Sie Ihre Haut und Kleidung. Foto: Freepik

2. Häufiger Markenwechsel

Wenn Sie eine Farbe finden, die perfekt zu Ihrem Haar passt, empfiehlt es sich, dieser treu zu bleiben. Änderungen an Formel, Oxidation und Farbpalette kann das Aussehen und die Gesundheit Ihres Haares beeinträchtigen. Wenn Sie bei einer bewährten Farbe bleiben, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit unangenehmer Überraschungen.

3. Nicht genügend Farbe gekauft

Bei langem oder dickem Haar reicht eine Packung Farbe meist nicht aus. Unzureichende Farbmenge führt zu ungleichmäßigem Auftragen und einem fleckigen Aussehen. Es ist besser, etwas mehr Farbe zu haben, als das Risiko einer unvollständigen Deckung einzugehen.

Sparen Sie nicht an Farbe. Foto: Freepik

4. Fehlen eines zusätzlichen Spiegels

Das Färben des Hinterkopfes ohne zusätzlichen Spiegel ist nahezu unmöglich. Ungleichmäßiges Auftragen und ohne entsprechende Kontrolle sind unlackierte Stellen fast garantiert. Mit einem Handspiegel können Sie den gesamten Vorgang genau überwachen.

5. Ungeschützte Haut in der Nähe der Kopfhaut

Beim Färben ist die Haut an Stirn, Hals und Ohren besonders anfällig für Verfärbungen. Eine dicke Schicht Schutzcreme oder Vaseline Dadurch wird die Bildung dunkler Flecken in diesen Bereichen verhindert, die schwer zu entfernen sind.

6. Farbe mit zu heißem Wasser abspülen

Nach dem Färben ist die Haarstruktur empfindlicher, da die Haarkutikeln geöffnet sind. Kaltes oder lauwarmes Wasser trägt dazu bei, dass die Farbe besser haftet, während heißes Wasser dazu führen kann, dass das Pigment schnell ausgewaschen wird.

Seien Sie gründlich. Foto: Freepik

7. Haarewaschen am nächsten Tag

Frisch gefärbtes Haar braucht Zeit, damit die Farbe vollständig in die Haarstruktur eindringen kann. Frühes Waschen kann die Farbintensität deutlich reduzieren. Es wird empfohlen, vor der ersten Haarwäsche mindestens 48 Stunden zu warten.

Wie erhält man den Glanz der Farbe und die Gesundheit des Haares?

Vermeiden Sie nach dem Färben Ihrer Haare die Verwendung von Hitzegeräten wie Trockner und Bügeleisen, da das Haar anfälliger ist. Verwenden Sie Produkte, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden, und verwöhnen Sie Ihr Haar einmal pro Woche mit reichhaltigen, pflegenden Masken. Besonders wichtig ist es, den Lack durch entsprechende Maßnahmen vor Sonne und Salzwasser zu schützen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.