fbpx

Wenn Sie möchten, dass Ihre Beziehung einzigartig ist, verwenden Sie diesen Trick: Sprechen Sie die Sprache der Liebe!

Paare, die sich gegenseitig Spitznamen geben, sind glücklicher und haben eine stärkere Bindung ... zumindest laut einer Umfrage von Superdrug Online Doctor.

Den Umfrageergebnissen zufolge ist die Verwendung von Spitznamen steigert die gegenseitige Zufriedenheit um 16 Prozent, Komplimente wie "Schönheit", "schön", "Baby"... sollen verbesserte die Stimmung bei Frauen um bis zu 90 ProzentSie können auch ein ähnliches Gewicht haben. Spitznamen, die wir uns selbst ausdenken, weil sie uns daran erinnern, wie sehr wir in unserer Beziehung gewachsen sind, aber wir sind immer noch das süße Paar vom Anfang unserer Romanze.

Den Umfrageergebnissen zufolge sollen Spitznamen auch ein Zeichen dafür sein, dass wir fühlen uns in der Beziehung wohl und sicherJetzt kennen wir uns und haben unsere eigene Liebessprache entwickelt. Wir können total schräg sein, auf unsere Art schräg. Schließlich ist das unsere Beziehung, und andere müssen da wirklich nicht ihre Nase reinstecken.

Wissenschaft Und sie verriet unter anderem auch, warum wir unseren Partnern überhaupt liebevolle Namen gebenEin Professor für Neuroanthropologie an der Florida State University sagt, dass das Telefonieren mit liebevolle Namen stark verbunden mit unsere Kindheit.

Liebevolle Namen können ein Zeichen für eine starke Beziehung sein.
Liebevolle Namen können ein Zeichen für eine starke Beziehung sein.

Wir geben unseren Partnern Kosenamen, weil wir uns dadurch besonders fühlen. erinnert unbewusst an sichere Kindheitsjahre, als unsere Eltern uns so nannten. Wenn wir unserem Partner liebevolle Namen geben, kann es ein Zeichen einer starken und guten Beziehung.

Es ist jedoch definitiv nicht ratsam, Ihrem Partner einen Spitznamen zu geben, wenn er oder sie ihn nicht mag. Spitznamen sollten vor allem respektvoll – nur so können Sie beide Freude daran haben.

SÜSSE UND LUSTIGE SPITZNAMEN IN ANDEREN LÄNDERN DER WELT

China: Stummes Ei (Guten Tag)
Frankreich: Mein Kohl (Mon chou)
Schweden: süße Nase (Sötnos)
Iran: lass dich von der Maus fressen (Mosch Glückwunsch)
Griechenland: Meine kleinen Augen (Matakia mou)
Polen: hässlich (Byzdal)
Holland: Mein kleiner Poop (Mijn poepie)
Taiwan: Kleiner Schatz (Xiǎo mi tang)
Portugal: Zucchini (Chuchuzinho)
Bangladesch: Mein Gold (Amar Shona)
Indonesien: Frucht meines Herzens (Buah hatiku)
Irland: Mein Puls (Mo chuisle)
Russland: Mein Teddybär (Mein Medweschonok)
Spanien: Mein Himmel (Mi cielo)
Indien: Fischaugen (Mrignayani)

Mehr Informationen

Mehr Informationen:
broadly.vice.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.