Fast jeder kennt dieses Gefühl: Mitten in der Nacht wird man von einem heftigen Krampf im Wadenmuskel geweckt. Der Schmerz reißt einen aus dem Schlaf, das Bein wird taub, der Muskel steif und Bewegung ist fast unmöglich. Zum Glück gibt es eine sehr gute Lösung gegen Muskelkrämpfe.
Warum haben Sie Muskelkrämpfe? Krämpfe? Obwohl es völlig zufällig erscheint, treten solche Krämpfe oft sie sind nicht ohne Grund. Und wenn sie regelmäßig auftreten, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper etwas braucht – und das sagt er Ihnen auf die lauteste Art und Weise, die er kennt – durch Schmerzen.
Was passiert in einem Muskel, wenn ein Krampf auftritt?
Ein Muskelkrampf ist eine plötzliche, unwillkürliche und schmerzhafte Muskelkontraktion, die einige Sekunden bis mehrere Minuten anhält. Am häufigsten tritt er in den Waden auf, kann aber auch in Füßen, Oberschenkeln oder sogar Armen auftreten. Nach einem Krampf ist der Muskel oft eine Zeit lang empfindlich und schmerzt.
Es gibt viele Ursachen für Muskelkrämpfe., aber Elektrolytstörungen, Dehydration, körperliche Erschöpfung sowie langes Sitzen oder schlafen in ungünstigen Positionen. Ein Mangel an Kalium, Kalzium, Magnesium und Natrium führt zu einer gestörten Muskelleitung – und die Folge sind unwillkürliche Muskelkontraktionen.
Im Sommer ist das Problem noch ausgeprägter. Hitze, stärkeres Schwitzen, mehr körperliche Aktivität und oft auch eine unausgewogenere Ernährung schaffen ideale Voraussetzungen für Muskelkrämpfe.
Die Lösung für Muskelkrämpfe liegt auf einem Teller. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir stellen 13 Lebensmittel vor, die in diesem Sommer regelmäßig auf Ihrem Teller landen sollten, wenn Sie sich erholsame Nächte ohne Krämpfe und eine bessere Muskelfunktion wünschen.
1. Bananen
Sie sind reich an Kalium sowie Magnesium und Kalzium. Sie eignen sich hervorragend zum Frühstück, für Smoothies oder Snacks. Sie sind oft die erste Empfehlung von Sporttrainern zur Vorbeugung von Muskelkrämpfen.
2. Süßkartoffeln
Neben einem niedrigen glykämischen Index ist es reich an Kalzium, Kalium und Magnesium. Eine großartige Alternative zu weißen Kartoffeln, insbesondere für ein Mittagessen nach dem Training.
3. Avocado
Mit über 900 mg Kalium pro Frucht übertrifft sie sogar Bananen. Außerdem enthält sie wertvolle Fette, die das Nerven- und Herz-Kreislauf-System unterstützen.
4. Linsen und Bohnen
Eine Tasse gekochte Linsen oder Bohnen liefert nicht nur Ballaststoffe und Eiweiß, sondern auch bis zu 120 mg Magnesium. Ideal für Salate, Eintöpfe oder als Beilage.
5. Melone
Es enthält über 90 % Wasser und wichtige Elektrolyte – insbesondere Kalium. Obwohl es süß schmeckt, hat es einen geringen Energiegehalt und eignet sich daher gut für Diäten.
6. Wassermelone
Köstlich, hydratisierend und reich an Kalium. Ein Sommer-Grundnahrungsmittel, das Sie ohne schlechtes Gewissen essen können. Ideal nach dem Training oder mit etwas Fetakäse, um den Natriumbedarf auszugleichen.
7. Milch
Kuhmilch enthält Kalzium, Kalium und Natrium – das Elektrolyt-Trio. Ein zusätzlicher Bonus: Protein für die Muskelregeneration und Laktose als Energiequelle.
8. Gurkenflüssigkeit – das Geheimnis der Profisportler
Obwohl es eine ungewöhnliche Wahl sein mag, ist es aufgrund seines hohen Natriumgehalts ein beliebtes natürliches Mittel bei Sportlern zur sofortigen Linderung von Krämpfen. Aber Vorsicht: Verwenden Sie es nur als Ergänzung.
9. Dunkles Blattgemüse
Spinat, Mangold, Grünkohl ... sind reich an Magnesium und Kalzium und haben einen enormen Einfluss auf die Muskelfunktion. Roh oder leicht gedämpft bleiben mehr Nährstoffe erhalten.
10. Orangensaft
Frisch gepresster Saft ist eine Quelle für Kalium, Wasser und Magnesium. Er ist besonders wohltuend nach dem Training, aber auch als Morgengetränk zum Start in den Tag.
11. Nüsse und Samen
Mandeln, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne enthalten viel Magnesium und Kalzium. Genießen Sie sie aufgrund ihres hohen Energiegehalts in Maßen.
12. Lachs
Neben Omega-3-Fettsäuren enthält er auch Kalium und Natrium, die zur Aufrechterhaltung des Muskelgleichgewichts beitragen. Lachs unterstützt außerdem die Durchblutung, was eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskeln bedeutet.
13. Tomaten und ihr Saft
Tomatensaft enthält viel Kalium und Wasser und wird daher als isotonisches Getränk oft übersehen. Tatsächlich ist er jedoch äußerst wirksam beim Ersatz verlorener Mineralien.
Und nicht vergessen – Wasser
Ohne Wasser geht nichts. Der wichtigste Mineralstoffträger all dieser Nährstoffe ist tatsächlich Wasser. An heißen Tagen, wenn der Körper durch Schwitzen Flüssigkeit verliert, ist es wichtig, rechtzeitig Flüssigkeit nachzufüllen. Und zwar nicht nur mit Wasser – auch mit wasserhaltigen Lebensmitteln: Wassermelone, Gurken, Erdbeeren, Salat …
Vergessen Sie Muskelkrämpfe. Warten Sie nicht, bis Sie Durst verspüren – Sie könnten bereits dehydriert sein.