fbpx

Wie man Schneidebretter ohne Chemikalien reinigt: Ein Trick, der alle Bakterien abtötet

Foto: Janja Prijatelj / Ai Art

Schneidebretter sind in keiner Küche wegzudenken – sie werden zum Schneiden von Gemüse, Fleisch, Brot und Obst verwendet. Doch gerade deshalb bieten sie oft einen idealen Nährboden für Bakterien wie E. coli, Salmonellen und Listerien. Chemische Reiniger desinfizieren die Oberfläche zwar effektiv, hinterlassen aber häufig Rückstände, die wir nicht in unseren Lebensmitteln haben möchten. Die Lösung? Zitrone und Salz.

Schneidebretter, eigentlich alle Bretter, insbesondere Holzbretter, sind porös. Das bedeutet, dass Flüssigkeiten aus Lebensmitteln in die kleinen Risse eindringen und ein ideales Milieu für … schaffen. Bakterienvermehrung. Ein kurzes Abspülen mit Wasser nach Gebrauch ist zwar unerlässlich, aber das allein genügt nicht.

Mikroorganismen können im Holz tagelang, manchmal sogar wochenlang überleben. Mit der Zeit breiten sie sich aus und verursachen einen unangenehmen Geruch und verstärkte Schimmelbildung. Risiko der Kreuzkontamination – zum Beispiel, wenn Fleisch und Gemüse auf demselben Brett geschnitten werden.

Foto; Freepik

Deshalb ist regelmäßige und gründliche Reinigung so wichtig. Anstatt aggressiver Waschmittel, die Holz beschädigen können, existieren natürliche Wege, die genauso effektiv – sogar noch besser – funktionieren.

Zitrone – ein natürliches Antiseptikum mit der Kraft der Säure

Zitrone ist nicht nur eine erfrischende Zutat für Wasser oder Tee, sondern auch ein hervorragendes natürliches Reinigungsmittel. Ihre Säure wirkt antibakteriell und löst Fett, während ihr frischer Duft unangenehme Gerüche neutralisiert. Um Ihr Schneidebrett zu reinigen, halbieren Sie es und eine halbe Zitrone als „Schwamm“ verwenden.


Bestreuen Sie einfach die Oberfläche des Schneidebretts mit grobes MeersalzReiben Sie es anschließend mit der Schnittfläche einer Zitrone ein. Beim Reiben wirkt das Salz als natürliches Schleifmittel und entfernt mechanisch Speisereste, während der Zitronensaft in mikroskopisch kleine Risse eindringt und Bakterien abtötet.

Nach ein paar Minuten die Mischung erneut arbeiten lassen. fünf bis zehn MinutenAnschließend mit warmem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch trocknen. Das Ergebnis ist ein sauberes, glänzendes Brett ohne unangenehme Gerüche.

Salz – ein alter Großmuttertrick

Salz ist eines der ältesten natürlichen Desinfektionsmittel. Es wirkt, indem es … saugt Feuchtigkeit aus BakterienzellenDadurch trocknen sie aus und verrotten. Grobes Meersalz ist besonders wirksam, da es Rückstände und Flecken mechanisch entfernt und gleichzeitig die Holzoberfläche nicht beschädigt.


Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn Salzen Sie das Schneidebrett sofort nach Gebrauch.Bevor Speisereste eintrocknen, wird das Salz verwendet. Es absorbiert Flüssigkeiten, entfernt Flecken und verhindert die Entstehung unangenehmer Gerüche. In Kombination mit Zitrone Es wirkt als natürliches Antiseptikum, das keine chemischen Spuren hinterlässt.

So bleibt Ihr Schneidebrett länger sauber

Damit Ihr Board schön und sicher in der Anwendung bleibt, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege. Nach jeder Reinigung, Gut trocknenDa Feuchtigkeit die Schimmelbildung begünstigt, … Einmal im Monat Man kann es mit einer dünnen Schicht überziehen. eine Ölschicht (z.B. Kokosnuss oder Mineral), die die Poren verschließen und die Aufnahme von Flüssigkeiten verhindern.

Schneidebretter für Fleisch und Schneidebretter für Gemüse Sie sollten getrennt aufbewahrt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Wenn das Brett einen starken Geruch hat, Zwiebel oder KnoblauchEs kann zusätzlich eingerieben werden mit eine Mischung aus Backpulver und Wasser – dies hat auch eine natürliche Reinigungswirkung.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.