fbpx

Wie oft sollten Sie Ihre Haarspitzen schneiden, wenn Sie von langem, gesundem und glänzendem Haar träumen?

Foto: envato

Warum sehen Ihre Haare trotz Pflege müde und splissig aus? Sie fragen sich, wie oft Sie zum Friseur gehen sollten, um sich die Haare schneiden zu lassen?

Wie oft schneiden Sie Ihre Haare? Spitze Haare?

Warum führt regelmäßiger Haarschnitt zu gesünderem Haar?

Gesundes Haar Sie sind nicht nur das Ergebnis hochwertiger Shampoos und Masken. Auch das regelmäßige Entfernen beschädigter Spitzen spielt eine wichtige Rolle. Wenn die Enden zu splittern beginnen, schreitet der Schaden die Länge hinauf fort, was zu stärkerem Haarbruch und Volumenverlust führt.

Wenn Sie langes, glänzendes und kräftiges Haar wünschen, sollten Sie das Trimmen der Spitzen nicht dem Zufall überlassen. Durch regelmäßiges Auffrischen bleibt die Elastizität Ihres Haares erhalten und weitere Schäden werden vermieden.

Wie oft sollten Sie Ihre Haarspitzen je nach Zustand Ihres Haares schneiden?

Hitzegestyltes oder gefärbtes Haar erfordern mehr Aufmerksamkeit. In solchen Fällen empfehlen wir einen Rückschnitt alle 6–8 Wochen. Durch die häufige Verwendung von Föhn, Glätteisen und Lockenstab wird die Haarstruktur geschwächt, daher ist eine häufigere Entfernung geschädigter Partien unabdingbar.

Brechen Ihre Haare? Foto: Freepik

Natürliches, ungefärbtes Haar Ohne häufige Verwendung von Hitzegeräten können sie 8–12 Wochen ohne Haarschnitt auskommen. Bei kräftigem und gesundem Haar reicht ein etwas längeres Intervall aus.

Diejenigen unter euch, die ihr Haar wachsen lassen und Sie keine Probleme mit Spliss haben, können Sie alle 12–16 Wochen nachschneiden. Um die Qualität der Haare zu erhalten, empfiehlt es sich jedoch, einige Millimeter zu entfernen.

Welchen Einfluss hat der Haartyp auf die Häufigkeit des Trimmens?

Dünnes Haar Sie neigen eher zum Brechen und verlieren schneller ihre Form. Durch das Trimmen alle 6–8 Wochen bleibt Ihr Haar frisch und größere Schäden werden vermieden.

Dickes und mittellanges Haar Sie müssen weniger häufig beschnitten werden. Bei gesundem und gepflegtem Haar ist alle 10–12 Wochen ausreichend.

Lockiges und welliges Haar Sie sind oft trocken, weil natürliche Öle schwerer durch ihre gewundenen Fasern dringen können. Um Trockenheit und Verknoten zu vermeiden, wird ein Trimmen alle 8–12 Wochen empfohlen.

Spitzenkürzung. Foto: Freepik

Wann ist es ein Zeichen, dass Sie zum Friseur müssen?

Ihr Haar sagt Ihnen, wann es eine Auffrischung braucht.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Folgendes bemerken:
Spliss und brüchige Spitzen, trockenes und raues Haar, Schwierigkeiten beim Stylen, Mangel an Glanz und Volumen, häufiges Verknoten nach dem Waschen.

Jedes dieser Zeichen weist darauf hin, dass es Zeit ist, zum Friseur zu gehen und Ihre Frisur aufzufrischen.

Gefärbtes Haar bricht schneller. Foto: Freepik

Wie erhält man gleichzeitig die Länge und Gesundheit des Haares?

Um die Länge zu erhalten, genügt es, nur die beschädigten Teile präzise zu kürzen. Manche Friseure verwenden Trockenschnitt oder eine spezielle Wärmebehandlungstechnik für die Spitzen. Regelmäßigkeit und die richtige Pflege zwischen den Friseurbesuchen sind der Schlüssel zu langem, kräftigem und glänzendem Haar.

Sanftes Kämmen, verwenden Feuchtigkeitsmasken, Schutz vor UV-Strahlen und Heizgeräte und eine ausgewogene Ernährung sind die Säulen gesunder Haare.

Hören Sie auf Ihr Haar

Die ideale Trimmhäufigkeit ist bei jedem anders. Manche kommen drei Monate lang ohne Besuch aus Friseur, andere benötigen bereits nach sechs Wochen Pflege. Es ist wichtig, auf Ihr Haar zu hören und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.