Wie kalt ist zu kalt? Können Klimaanlagen, die uns bei Hitze Erleichterung verschaffen, unsere Gesundheit gefährden? Warum fühlen sich manche Menschen bei höheren Temperaturen wohler, während andere nicht einmal eine Stunde ohne Klimaanlage auskommen? Welche Temperatur ist optimal – wie viel Grad sollte ein Raum haben?
Sommer. KlimaanlageWie viele Grad sollte es in einem Raum sein? Unser Körper funktioniert wie ein fein abgestimmtes System – er hält seine Innentemperatur konstant, unabhängig davon, was draußen passiert. Wenn wir Hitze ausgesetzt sind, der Körper kühlt durch Schwitzen ab, Wenn wir jedoch einen sehr kalten Raum betreten, muss dieser die Wärme speichern, was eine Gefäßverengung auslöst.
Der Unterschied, der den Unterschied macht: Wie viel Grad sollte es in einem Raum sein?
Im Sommer möchten wir den Raum oft so weit wie möglich abkühlen – aber Kardiologen Sie warnen – der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der Innenraumtemperatur sollte nie 6 bis 8 °C überschreiten.
Wenn es draußen ist 35 Grad, Das bedeutet, dass die Raumtemperatur optimal ist zwischen 27 und 29 GradZu große Temperaturunterschiede können einen Schock für den Körper verursachen, Gefäßkrämpfe auslösen und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen.
Klima und Arbeit: Wie es die Produktivität beeinflusst
Interessanterweise beeinträchtigt ein kalter Raum nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Konzentration. Studien haben gezeigt, dass Arbeitsfehler bei zu niedriger Temperatur zunehmen. Bei etwa Bei 25 °C ist die Produktivität höher, Fehler sind seltener, während bei einer Temperatur von etwa 20 °C erhöhen die Fehleranzahl deutlich. Eine zu kalte Umgebung mindert daher unmittelbar die Leistungsfähigkeit, insbesondere bei geistiger Arbeit.
Körperliche Arbeit erfordert andere Voraussetzungen
Bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten, bei denen sich der Körper stark erwärmt, sind niedrigere Temperaturen empfehlenswert – etwa 20 bis 21 °In solchen Fällen dient ein kühlerer Raum als Schutzmaßnahme und verhindert eine Überhitzung. Für diejenigen, die die meiste Zeit sitzend, vor dem Computer oder im Büro verbringen, bleiben die besten Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 25 und 26 °C.
Der Mythos über Klima und Krankheit
Viele Menschen behaupten, dass ihnen durch die Klimaanlage sofort kalt wird. ErkältungenAber es ist oft eher eine Reaktion auf den unsachgemäßen Gebrauch der Klimaanlage als auf einen tatsächlichen Virus. Ständig kalte Luft direkt in den Körper, insbesondere nachts, kann zu Nasennebenhöhlenentzündungen, Niesen, tränenden Augen oder Kopfschmerzen führen.
Vernachlässigen Sie nicht die Luftreinigung und -richtung
Der Klimaanlagenfilter wird oft übersehen, aber genau dort hängen sie herum. Viren, Bakterien und Pilze. Wenn wir es nicht regelmäßig reinigen, atmen wir buchstäblich schädliche Partikel ein.
Es ist auch wichtig, Wohin bläst die Klimaanlage? – sollte niemals direkt auf Menschen gerichtet sein, insbesondere nicht auf Kinder oder Menschen mit empfindlichem Immunsystem.
Kinder und Klima: Besondere Regeln
Kinder reagieren anders auf Hitze als Erwachsene – ihr Körper gibt Wärme schneller ab, daher Sie vertragen höhere Temperaturen leichter. Es ist wichtig, dass sie keiner direkten kalten Luft ausgesetzt sind, da dies Erkältungen, Entzündungen oder Allergiesymptome auslösen kann. Idealerweise sollte der Raum natürlich belüftet werden oder ein Ventilator verwendet werden, der nicht direkt auf das Kind bläst.