fbpx

Wir haben ein neues „Nordlicht“, das uns näher erscheint

Himmelsbeobachter haben in Kanada ein neues Naturphänomen entdeckt, das den Nordlichtern stark ähnelt. Laut NASA haben „Citizen Scientists“ – von der NASA finanzierte Personen, die sich für Wissenschaft interessieren, aber keine formelle Ausbildung haben – 30 Fälle aufgezeichnet, in denen diese mysteriösen Lichter zwischen 2015 und 2016 auftauchten. Die NASA nannte die Aurora Steve.

Für den zufälligen Beobachter wird es Steve (Starke Verbesserung der thermischen Emissionsgeschwindigkeit) sieht aus wie ein atemberaubendes Nordlicht. Allerdings ein Wissenschaftler und ein Ingenieur Notane Bourassa, der seit mehr als 30 Jahren das berühmte Polarlicht beobachtet, glaubt, dass er genau das beobachtet hat 'abnormal'. Die Nordlichter sind normalerweise grün, blau und rot, und Steve ist es lila in der Farbe mit einem grünen Rand, der sich kräuselt.

Steve sonst es entsteht ähnlich wie das Nordlicht und entsteht, wenn elektrisch geladene Teilchen der Magnetosphäre, hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen (Sonnenwind) und einige Schwerionen (Sauerstoff und Stickstoff), mit der Erdatmosphäre in Kontakt kommen und dort zu Licht reagieren. „Wenn überhaupt, sind Nordlichter und Steve nur unterschiedliche Eissorten“, bemerkt Nasa.

Wenn also das Nordlicht auf Ihrer Liste der Dinge steht, die Sie mindestens einmal in Ihrem Leben gesehen haben müssen, dann werden Sie froh sein, dass eine Reise zum Nordpol nicht mehr notwendig ist. Steve eigentlich tritt näher am Äquator auf, besonders in Südkalifornien. Leider ist dieser nur sichtbar 20 Minuten bis eine Stunde nach dem Erscheinen.

Galerie - Steve, die neuen "Nordlichter", die näher am Äquator erscheinen

Mehr Informationen

Mehr Informationen:
nasa.gov

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.