Möchten Sie die sommerliche Erfrischung der Wassermelone auch in den kälteren Tagen genießen? Können Sie Wassermelonen einfrieren, ohne dass Geschmack und Konsistenz verloren gehen?
Wie kann man Wassermelonen einfrieren? Wassermelone Der Sommer ist so süß – saftig, kühl und erfrischend. Viele wissen jedoch nicht, dass es Tricks gibt, um diese außergewöhnliche Frucht zuzubereiten. für längere Zeit aufbewahren.
Auch wenn die Sommertage langsam zu Ende gehen, sehnen wir uns immer noch nach dem erfrischenden Gefühl eines Bissens Wassermelone. Da stellt sich die Frage: Kann man Wassermelonen einfrieren??
Die Antwort wird Sie überraschen, denn Wassermelone ist nicht nur einfrierbar, sondern auch vielseitig anpassbar für die Lagerung.
Wassermelone einfrieren – ja oder nein?
Überraschenderweise ja! Wassermelonen können eingefroren werden, jedoch nicht vollständig.
Zuerst in Würfel schneiden oder Kugeln aushöhlen. Alle Kerne entfernen. Scheiben friere es ein auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Sobald sie hart sind, in einen verschließbaren Behälter oder Beutel geben und die Dattel hinzufügen.
Gefrorene Wassermelone Es eignet sich perfekt für Smoothies, Sorbets oder erfrischende Getränke. Im Gefrierschrank hält es sich bis zu 12 Monate. Nicht im Ganzen einfrieren – es verliert seine Konsistenz und wird zu Brei.
Wassermelonenschale verwenden – ein geheimer Schatz
Wassermelonenschale Es ist nicht für den Abfall! Sie können es verwenden einlegen, braten oder backen, zu Smoothies oder Suppen hinzugefügt. Sie können es verwenden, um süße kandierte Snacks oder erfrischende asiatische Beilagen zuzubereiten. Es ist reich an Ballaststoffen, Citrullin und B-Vitaminen und verdient daher besondere Aufmerksamkeit.
Halten Sie die Wassermelone immer griffbereit
Halten Sie ein paar gefrorene Stücke bereit – so sind Sie immer bereit, Sommercocktail, Limonade oder Eisgetränk, das Sie in sonnige Tage teleportiert – sogar mitten im Winter.
Häufig gestellte Fragen: Wie friert man Wassermelonen ein?
1. Verdirbt das Einfrieren den Geschmack der Wassermelone?
Nicht vollständig, aber die Textur verändert sich – es ist eher für Getränke als zum direkten Verzehr geeignet.
2. Wie lange kann ich frisch geschnittenen Wassermelonensaft aufbewahren?
Bis zu vier Tage im Kühlschrank, in einem dicht verschlossenen Behälter.
3. Wie erkennt man eine verdorbene Wassermelone?
Alarmsignale sind beispielsweise ein saurer Geruch, Schaumbildung oder eine schleimige Oberfläche.
4. Kann man Wassermelonen, die über Nacht bei Zimmertemperatur gestanden haben, bedenkenlos essen?
Nicht, wenn sie bereits angeschnitten ist – so eine Wassermelone kann gefährlich sein.
5. Was tun, wenn die Wassermelone weich wird, aber nicht verdorben ist?
Verwenden Sie es für Smoothies oder eisgekühlte Fruchtgetränke – in dieser Form schmeckt es hervorragend!