fbpx

Zum ersten Mal in der Geschichte: Plug-in-Hybride verkaufen sich in Europa besser als Dieselautos.

Der einst dominierende Dieselmotor verschwindet langsam aus der Versenkung – und das aus gutem Grund.

Foto: Volvo

Der europäische Automobilmarkt hat in diesem Jahr einen symbolträchtigen, fast historischen Wandel erlebt: Plug-in-Hybride (PHEVs) haben Dieselmotoren erstmals überholt. War Diesel vor zehn Jahren noch nahezu unangefochten, belegt er heute nur noch den vierten Platz und scheint sich rasant an den Rand der Automobilwelt zu drängen. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 sank der Marktanteil von Diesel auf lediglich 8 Prozent, während PHEVs – Plug-in-Hybride – bereits 9,4 Prozent erreichen und die frühere Position souverän einnehmen.

Plug-in-HybrideDass der Dieselmotor an Bedeutung verliert, wurde schon vor Jahren deutlich. Zuerst wurde er von Benzinmotoren überholt, dann von selbstladenden Hybridfahrzeugen, schließlich sogar von Elektrofahrzeugen – und jeder dieser Schritte erinnerte aufs Neue daran, dass die Vorherrschaft des Diesels nicht ewig währen würde. Selbst diejenigen, die ihn noch vor Kurzem als die „rationalste Wahl“ verteidigten, geben heute stillschweigend zu, dass die Geschichte zunehmend nostalgische Züge annimmt.

Warum gibt Europa den Dieselmotor auf?

Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig, bilden aber ein recht logisches Ganzes. Europa hat einen Rahmen geschaffen, innerhalb dessen durch strenge Emissionsgrenzwerte … Diesel- Dieselmotoren passen einfach nicht mehr ins Bild. Technologisch anspruchsvolle Entwicklungen, komplexe Abgasnormen, die damit verbundenen Kosten – all das hat die Hersteller zur Elektrifizierung getrieben, die nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich relevant geworden ist. Dieselmotoren sind in der Kompakt- und Stadtklasse fast vollständig verschwunden; Modelle, die einst für ihre sparsamen kleinen TDI- und dCi-Motoren bekannt waren, bieten heute Hybridlösungen, elektrische Alternativen oder einfach verbesserte Benzinmotoren.

Hinzu kommt noch das kollektive Gedächtnis, das er hinterlassen hat. DieselgateDie Affäre hat das Vertrauen schwer erschüttert und Dieselkraftstoff ein Stigma verliehen, das ihn in der Öffentlichkeit bis heute in Verruf gebracht hat. Hinzu kommen die staatlichen Förderprogramme für Hybrid- und Elektrofahrzeuge und die Tatsache, dass das Jahr 2035 – der symbolische Wendepunkt – naht. EU verbietet Verkauf neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor –, es wird vollkommen klar, warum Diesel vom Sockel kriecht.

Foto: Volvo

Vom Höhepunkt zum Fall: Eine kurze Chronologie des Diesel-Dramas

Anfang der 2010er-Jahre war Diesel praktisch Standard. Mehr als 50 % aller NeuzulassungenNatürlich. Aber heute sinkt sein Marktanteil nach dem Tweet schneller als der von Bitcoin.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 werden Dieselmotoren nur 8 %und PHEVs 9,4 % Marktanteil. Der Unterschied ist deutlich, der Trend noch deutlicher.

Der Aufstieg der Hybridfahrzeuge zu den neuen europäischen Klassikern

Hybridfahrzeuge rücken derweil immer mehr in den Vordergrund. Mit über einem Drittel Marktanteil (34,7 %) in der EU+EFTA+UK-Region haben sie sich zum neuen europäischen Klassiker entwickelt – ein Kompromiss zwischen Effizienz, Alltagstauglichkeit und den aktuellen Umwelttrends. Elektrofahrzeuge verzeichnen zwar ein langsameres, aber stetiges Wachstum, insbesondere dank der immer größeren Auswahl. Renaults neuer elektrischer Twingo und der kommende ID. Polo von Volkswagen beweisen eindeutig, dass der Kampf um erschwingliche Elektroautos gerade erst begonnen hat.

Die elektrische Zukunft ist da.

Elektrofahrzeuge werden in den kommenden Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen – auch dank einer neuen Welle erschwinglicher chinesischer Modelle und ambitionierter Projekte europäischer Hersteller.

Renault hat bereits ein neues Modell vorgestellt Twingo E-TechUnd Volkswagen bereitet sich vor ID. PoloDas Modell, das nächstes Jahr auf den Markt kommen soll, wird voraussichtlich 2027 ein noch günstigeres, absolutes Einsteigermodell auf den Markt bringen, das sich zum „neuen Volksauto“ entwickeln könnte.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Diesel wird zwar nicht über Nacht verschwinden – er spielt nach wie vor eine wichtige Rolle bei Lieferwagen, im Fernverkehr und bei Vielfahrern –, doch sein goldenes Zeitalter neigt sich dem Ende zu. Während Europa sich in Richtung leiserer, effizienterer und elektrifizierterer Straßen entwickelt, wird Diesel weitgehend ein Symbol einer vergangenen Ära und eine interessante Fußnote in der Geschichte der Mobilität bleiben.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.