Wenn Sie glauben, alle Farbtricks und Laderekorde gesehen zu haben, warten Sie, bis dieser Buick seine Flügel ausbreitet. Es ist das Buick Electra SUV Concept 2025.
Von Robo-Taxis zu humanoiden Robotern: Wie Elon Musk Tesla aus der Automobilindustrie in die Welt der künstlichen Intelligenz führen wird. Wird Tesla 2030 also keine klassischen Personenkraftwagen mehr bauen?!
Chevrolet California Corvette Concept C10! Haben Sie schon einmal davon geträumt, dass Ihre Corvette zu einem Kampfjet auf vier Rädern wird? GM hat es mit dem neuen California Concept möglich gemacht – und das ohne einen Tropfen Treibstoff.
Lyft hat sich mit dem wenig bekannten deutschen Startup Holon und dem Industriegiganten Benteler Mobility zusammengetan, um bis 2026 autonome Shuttlebusse in amerikanische Städte zu bringen. Eine vielversprechende Idee, aber kann Lyft mit dem rosa Logo tatsächlich Tesla, Waymo und seinen ewigen Rivalen Uber schlagen?
Motorradfahren ist Freiheit mit einem Veteranen-Sound – bis einem an einer roten Ampel ein ganzes Labor voller Feinstaub um die Nase wirbelt. Zyon behauptet, die Lösung zu haben: einen intelligenten Helm mit eigenem „Lungen“-System, das den Atem von fauligem Diesel in Bergluft verwandelt. Wenn Sie das glauben, lesen Sie weiter. Es ist der Zyon Smart Motorcycle Helmet.
Wenn Elon Musk beiläufig sagt: „Es ist nur ein Tesla Model Y Lite“, klingt das so, als würde Clarkson sagen, der Nürburgring sei „ein schöner Park, um mit dem Hund spazieren zu gehen“. Doch gerade diese unprätentiöse Aussage öffnet die Tür zum mit größter Spannung erwarteten Tesla seit dem Cybertruck – dem günstigeren Tesla Model Y Lite.
Wenn eine futuristische Kunstskulptur zum Leben erweckt würde, wäre es höchstwahrscheinlich die Bandit9 Ducati 821. Einzigartige Aluminiumkarosserie, Ducatis V-Twin und nur neun Exemplare weltweit – ein Motorrad, das den Neid anderer Biker und die Bewunderung der Galeriekuratoren erregen wird.
Der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in Europa hat im vergangenen Jahr ein rasantes Wachstum erlebt, aber mehrere Fahrzeuge gerieten aufgrund hoher Preise oder geringer Sichtbarkeit in Vergessenheit. Die IEA schätzt, dass bis 2024 etwa jedes fünfte Neufahrzeug in der Europäischen Union ein Elektrofahrzeug sein wird, wobei die Anteile zwischen den Ländern stark variieren. Wir erstellen eine Vorschau – Elektroautos 2025 – die übersehen werden. Die ersten Favoriten sind der MG4, der dank seines günstigen Preises und seiner erstklassigen Sicherheitsbewertungen zum Maßstab geworden ist, und der Lynk & Co 02, das erste vollelektrische Modell der Marke, das sich auf Carsharing konzentriert. In diesem Artikel sehen wir uns drei übersehene Modelle genauer an – den BYD Atto 3, den BYD Dolphin und den Omoda E5 – die dank ihrer hervorragenden Spezifikationen, hohen Sicherheit und relativ günstigen Preise die verborgenen Schätze des europäischen Marktes darstellen. 3+ übersehene Elektroautos, die Europa erobern!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer wirklich am Steuer eines Elektroautos sitzt? Studien belegen überraschende Zahlen: 77 % der Elektroautobesitzer haben einen Hochschulabschluss, verglichen mit nur 28 % der Gesamtbevölkerung. Ihr Jahreseinkommen liegt oft über 100.000 US-Dollar, und sie sind zudem doppelt so technisch versiert wie Fahrer von Oldtimern. Ist Elektroautofahren also ein Zeichen von Intelligenz oder nur ein elitärer Trend moderner Snobs? Sind Elektroautobesitzer schlauer?!
Wenn Sie schon immer ein Auto haben wollten, das aussieht wie Jeans nach einem Konzert, aber so viel kostet wie eine Privatinsel, lesen Sie weiter – das Pagani Utopia Coyote Coupé ist genau das Richtige für Sie.
Wenn Sie dachten, beim Camping auf dem Dach geht es nur um beengte Verhältnisse und Improvisation, dann irren Sie sich. Das Alu-Cab RT-4S ist kein gewöhnliches Dachzelt – es ist eine luxuriöse Suite unter freiem Himmel, gebaut für Familienabenteuer ohne Kompromisse beim Komfort.
Tesla sorgte mit seinem Einstieg in die Automobilindustrie für einen tektonischen Wandel. Das von ihm ins Leben gerufene Paradigma der Elektromobilität war nicht nur eine Modeerscheinung, sondern der Beginn eines neuen Kapitels der industriellen Revolution. Erst rüttelte Tesla traditionelle Hersteller mit Elektrofahrzeugen mit atemberaubender Beschleunigung und Hightech-Erlebnis auf, und jetzt rüttelt das Unternehmen die Branche mit etwas völlig Neuem auf. Während Autojournalisten pflichtbewusst PS-Zähler zählen, Scheinwerferformen diskutieren und auf das nächste Tesla-Modell warten, schmiedet Elon Musk einen Plan, der Stahlpferde bald so veraltet erscheinen lassen wird wie Dampflokomotiven.