Auto Shanghai 2025 war nicht nur eine Bühne. Es war ein Broadway-Spektakel – und die Autos waren seine Stars. Wir präsentieren zehn Modelle, die in diesem Jahr die Aufmerksamkeit (und vielleicht bald auch die Herzen) der europäischen Käufer auf sich gezogen haben.
Auto Shanghai 2025 war nicht nur eine Autoshow. Er war Disneyland auf vier Rädern, ein Broadway-Spektakel der Zukunft, in dem Autos nicht mehr nur Fortbewegungsmittel sind, sondern digitale Wohnzimmer, Modeikonen und technologische Machtdemonstrationen.
Während Shanghai vor Innovationen glänzte, verabschiedete sich die europäische Automobilindustrie endgültig von ihrer jahrzehntelangen Führungsposition. Auto Shanghai ist zur Bühne der Zukunft geworden – eine Bühne, auf der China und die USA um die Vorherrschaft konkurrieren, während Europa stillschweigend seinen Abrutsch auf den dritten Platz hinnimmt.
Unter über hundert Neuheiten haben wir zehn Autos ausgewählt, die in diesem Jahr wie echte Stars glänzten und anzeigten, wer die Automobilgeschichte der Zukunft schreiben wird. Schnallen Sie sich an – die Fahrt in die Zukunft beginnt hier.
Deepal S09 – Luxus, Digitalisierung und sechs Sitze
Der Deepal S09 ist ein luxuriöser SUV, der in der Länge sogar den Toyota Land Cruiser übertrifft. Angetrieben wird es von einem Hybrid-Elektrosystem (EREV) mit ca. 180 km elektrischer Reichweite und knapp 500 PS (368 kW). Der Innenraum beeindruckt mit drei Bildschirmen und fortschrittlichen Technologien, darunter Huawei Autopilot. Obwohl es vorerst auf asiatischen Straßen bleibt, setzt es eindeutig neue Maßstäbe in der Klasse der Luxus-SUVs. Lesen Sie den Artikel!
Audi e5 Sportback – exklusiv in China
Audi hat mit dem e5 Sportback eine elektrische Coupé-Limousine mit knapp 800 PS (588 kW) und einer Reichweite von rund 770 km (CLTC) vorgestellt. Er beschleunigt in nur 3,4 Sekunden auf 100 km/h und wird mit 800-Volt-Technologie aufgeladen. Der erste Audi, der exklusiv für China entworfen und gebaut wurde, lässt bei europäischen Käufern das Wasser im Mund zusammenlaufen. Europäisches Juwel auf der Auto Shanghai 2025. Lesen Sie den Artikel!
Onvo L90 – ein Elektro-SUV für Familien der neuen Generation
Nio hat unter seiner Untermarke Onvo den L90 vorgestellt, ein elektrisches SUV mit 7 Sitzen und der größten „Front“ auf dem Markt. Es verfügt über eine 900-Volt-Architektur für ultraschnelles Laden und einen äußerst geräumigen und mit viel Technologie ausgestatteten Innenraum. Das Onvo L90 richtet sich eindeutig an europäische Familien. Lesen Sie den Artikel!
MG CyberX – Retro-Futurismus für eine neue Generation
Der MG CyberX kombiniert die Robustheit eines SUV im Land Cruiser-Stil mit sportlichen Retro-Details wie Klappscheinwerfern im Ferrari Testarossa-Stil. Es handelt sich um einen futuristischen Elektro-SUV, der für jüngere Fahrer entwickelt wurde, die etwas Besonderes wollen. Vorgestellt auf der Auto Shanghai 2025. Lesen Sie den Artikel!
Zeekr 9X – Chinesischer Rolls-Royce unter den SUVs
Der Zeekr 9X richtet sich mit seiner Länge von 5,3 Metern, 6 oder 7 Sitzen und luxuriösem Interieur an die Elite. Es wird von einem 900-Volt-Bordnetz mit Schnellladefunktion und autonomem Fahren der Stufe 3 angetrieben. Ein chinesischer Herausforderer von Rolls-Royce und Range Rover zu einem deutlich niedrigeren Preis. Lesen Sie den Artikel!
Lexus ES 2026 – Prestige im Elektrozeitalter
Der neue Lexus ES (2026) setzt die Tradition japanischen Prestiges mit minimalistischem Design, einem großen zentralen Display und Massagesitzen fort. Neben Hybridversionen wird erstmals auch ein vollelektrisches Modell mit einer Reichweite von rund 480 km verfügbar sein. Lesen Sie den Artikel!
Nissan N7 – Tesla, Vorsicht
Nissan und Dongfeng haben gemeinsam den Nissan N7 entwickelt, eine elektrische Limousine mit scharfem, sportlichem Design und modernsten technologischen Lösungen. Ziel? Offener Wettbewerb mit Tesla. Die chinesisch-japanische Verbindung läutet einen neuen Standard in der Elektromobilität ein. Lesen Sie den Artikel!
Toyota bZ7 – raffinierte Eleganz
Der in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern entwickelte Toyota bZ7 ist eine stylische, über 5 Meter lange Elektrolimousine. Es kombiniert die aerodynamischen Linien des Prius und des Crown mit modernster Konnektivitäts- und Assistenzsystemtechnologie. Lesen Sie den Artikel!
Buick Electra GS – eine amerikanische Ikone im chinesischen Stil
Buick brachte den Electra GS zur Auto Shanghai 2025 – eine moderne Elektrolimousine, die für den chinesischen Markt konzipiert wurde. Es basiert auf der GM Ultium-Plattform und verspricht große Reichweite und schnelles Laden sowie ein ausgeklügeltes Design, das amerikanische Tradition und chinesische Innovation vereint. Lesen Sie den Artikel!
Das ID-Trio von Volkswagen – die Zukunft ist jetzt
Volkswagen hat den ID. vorgestellt. Ära, ID. Hier ist es und der Ausweis. Aura – drei Konzept-Elektromodelle für den chinesischen Markt. Vom Familien-SUV bis zur Kompaktlimousine mit künstlicher Intelligenz – VW zeigt, dass es dort, wo der Markt am größten ist, ernsthaft an die Zukunft denkt. Lesen Sie den Artikel!
Fazit: Auto Shanghai 2025 – als die Zukunft chinesisch wurde
Auto Shanghai 2025 war nicht nur eine Ausstellung neuer Modelle. Dies war ein klares Zeichen dafür, dass sich die Automobilwelt weiterentwickelt hatte – und Europa nicht länger an der Spitze stand. Während die europäischen Hersteller noch über die Zukunft diskutieren, schreiben China und die USA bereits die neuen Spielregeln.
Auf dieser Bühne der Zukunft sahen wir nicht nur Elektroautos mit futuristischem Design, sondern auch eine völlige Neudefinition von Luxus, Technologie und Innovation. Von den selbstfahrenden SUVs von Huawei bis hin zu Limousinen, die problemlos mit den besten Marken der Welt konkurrieren könnten.
War die Auto Shanghai vor Jahren eine Attraktion im Veranstaltungskalender der Automobilbranche, so ist sie heute zu deren Epizentrum geworden. Und wer sie ignoriert, läuft Gefahr, dort zu bleiben, wo Europa heute ist: im Hintergrund, in der Rolle eines Beobachters.
Die wahre Zukunft des Automobils fand in Shanghai statt – und die Fahrzeuge sind bereits bereit für den Export.
Die einzige Frage ist: Wird Europa schnell genug sein, um den letzten Zug zu erwischen?