Der Winter steht vor der Tür und damit die Frage aller Fragen: Sind Sie bereit für Schnee, Kälte und Wind? Und noch wichtiger: Ist Ihre Daunenjacke bereit? Viele stehen gleich zu Beginn der Saison vor einem Dilemma: Die Daunenjacke vom letzten Winter braucht dringend eine Auffrischung, aber wie wäscht man sie, ohne ihre flauschige Wärme zu verlieren? Ein falscher Handgriff, und Ihre Lieblingswinterjacke verwandelt sich in einen jämmerlichen Federhaufen, der eher auf dem Sofa als bei einem Spaziergang durch verschneite Straßen taugt. Wie wäscht man eine Daunenjacke also richtig zu Hause?
Beigetreten1. August 2013
Artikel1.991
Mit ihren Veröffentlichungen informiert Janja über Neuheiten, die für unsere Nutzer bestimmt sind.
Wolle steht seit Jahrhunderten für Qualität, Wärme und Eleganz. Aus ihr werden die besten Winterpullover, elegante Schals und zeitlose Mützen gefertigt – Kleidungsstücke, die in den kalten Monaten nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Dieses Naturmaterial, gewonnen aus Schafwolle, benötigt jedoch besondere Pflege, denn schon ein kleiner Fehler beim Waschen kann dazu führen, dass ein geliebtes Kleidungsstück einläuft, knittert oder seine Form verliert. Und mal ehrlich – wer hat nicht schon mal einen Pullover aus der Waschmaschine geholt, der vor dem Waschen für einen Erwachsenen gedacht war, nach dem Waschen aber einem Kindergartenkind passt? Wie wäscht man Wollkleidung also richtig?
Ein verstopfter Abfluss ist so ein Ärgernis, das uns immer wieder überrascht – meistens dann, wenn wir am wenigsten Zeit haben und das Geschirr am schmutzigsten ist. Der Abfluss saugt langsam Wasser auf, bald schäumt es im Spülbecken und es riecht unangenehm, und man steckt in einem klassischen Dilemma: einen starken chemischen Reiniger kaufen, der stinkt und oft die Rohre beschädigt, oder einen Klempner rufen und sich auf einen kleinen finanziellen Engpass einstellen.
Die meisten von uns waschen ihre Jeans wie ein Baumwoll-T-Shirt aus dem Secondhandladen – mit heißem Wasser, starkem Waschmittel und langem Waschgang. Das Ergebnis? Aus elegantem Marineblau wird verwaschenes Grau, bevor wir sie überhaupt eine weitere Saison tragen können.
Unsere Hände sind die Frontlinie des Alltags – sie spülen Geschirr, tippen bis zur Erschöpfung, tragen Taschen und kommen oft zu kurz. Während wir unser Gesicht mit einer 10-Schritte-Routine und ausgewählten Seren sorgfältig pflegen, werden unsere Hände oft vernachlässigt – und gerade sie verraten unser Alter am schnellsten. Trockene, faltige Haut, Pigmentflecken und Rauheit sind nur einige der Anzeichen, die uns schneller überfallen, als uns lieb ist. Es ist Zeit für ein selbstgemachtes, natürliches Handpeeling.
Wenn vier Einsen im Kalender erscheinen, ist das nicht nur eine interessante Symmetrie – der 11. November ist ein Tag mit besonderer Bedeutung, der seit Jahrhunderten gefeiert wird. Während manche ihn als Gelegenheit für Shopping-Touren im Stil des chinesischen Singles Day sehen, spüren andere eine tiefere Bedeutung. Für viele ist er ein Tag der spirituellen Transformation, mystischer Energie und ein symbolisches Portal, das den Weg zu größerer Selbsterkenntnis öffnen soll.
Der Winter ist die Zeit für warme Socken, überheizte Wohnungen und dafür, alles Unnötige zu vermeiden. Niemand möchte an einem eiskalten Morgen einen Schlüssel im zugefrorenen Schloss abbrechen oder wütend gegen ein Garagentor schlagen, das sich nicht öffnen lässt. Doch so erholsam der Winter auch erscheinen mag, er ist auch eine Jahreszeit, in der kleine Probleme schnell zu großen werden können – rissige Dichtungen, verrostete Scharniere und festgefrorene Mechanismen lösen sich nicht von selbst.
Wenn Sie bei dem Gedanken an selbstgemachten Weichspüler an Omas Hausrezepte denken, können wir Sie beruhigen: Es handelt sich hierbei nicht um einen weiteren Hausmittel-Trick, der nur in der Theorie funktioniert. Die bewährte Mischung wird Sie mit ihrer Wirksamkeit und ihrem zarten Duft überzeugen, der noch lange nach dem Einräumen in den Schrank an Ihrer Kleidung haftet. Und das Beste daran? Die Zubereitung dauert weniger als eine Minute, kostet fast nichts und bietet viele Vorteile – sowohl für Ihre Haut als auch für Ihre Waschmaschine.
PVC-Fenster und -Türen sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und des günstigen Preises seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Häuser. In fast jedem Haushalt findet sich mindestens eine Tür oder ein Fenster aus diesem robusten, weißen Kunststoff. Doch wie bei jeder Liebe entstehen mit der Zeit Risse. Und noch bevor ernsthafte technische Probleme auftreten, stört uns etwas viel Ästhetischeres: gelbe Flecken, Fingerabdrücke und hartnäckiger Schmutz, der sich vor allem an Griffen, Kanten und anderen Teilen ansammelt, die wir täglich benutzen. Wie reinigt man PVC-Fenster?
Wenn Sie zu denjenigen gehören, die ihre Pflanzen fleißig gießen und sie sogar ab und zu näher ans Fenster stellen – und sie trotzdem irgendwie müde und kraftlos aussehen –, ist der Grund vielleicht banaler als Sie denken: Staub. Dieser stille Feind des Großstadtdschungels lagert sich gern auf den Blättern von Zimmerpflanzen ab, erstickt sie und raubt ihnen ihren Glanz, als hätte jemand einen Schleier über ihre natürliche Schönheit gelegt. Wie entfernt man Staub von Zimmerpflanzen?
Wenn die Temperaturen unter Null Grad sinken, erreicht Mode ein ganz neues Level – und diesen Winter legen H&M und die Luxus-Skimarke Perfect Moment noch einen drauf. Ihre neueste Zusammenarbeit ist ein winterlicher Cocktail aus Après-Ski-Glamour, Funktionalität und ikonischem Stil, der sich nahtlos von der Piste in die Stadt integrieren lässt. Daunenjacken, Leder, Kunstpelz und Sternenprints? Unbedingt! Und das in 28 Teilen, die schon jetzt nach Instagram-Momenten vor winterlicher Kulisse schreien.
Sind Sie schon einmal in das Büro eines erfolgreichen Unternehmers gekommen und wurden von einem Ficusbaum begrüßt? Oder in das helle Zuhause eines Kreativdirektors, wo eine Zamioculcas auf der Fensterbank stand? Das ist keine Modeerscheinung. Nach den Prinzipien des Feng Shui und jahrtausendealter Volksweisheit spielen Pflanzen eine ganz konkrete Rolle: Sie regulieren den Energiefluss, bringen Räume ins Gleichgewicht und ziehen Fülle an.











