fbpx

Café NUK: Sie sind eingeladen, verbotene Literatur zu lesen

Foto: Shutterstock

Wussten Sie, dass einige slowenische Literaturautoren unerwünscht oder sogar verboten waren? Vielleicht sind wir deshalb umso mehr versucht, ihren Werken zu lauschen, die so viel Staub aufgewirbelt haben. Verbotene Literatur wird im NUK-Café bei der Veranstaltung „Verbotene Literatur lesen“ vorgelesen.

Wichtige Informationen
Wenn?
Woher?
Turjaška ulica 1, 1000 Ljubljana
Veranstalter
Facebook-Veranstaltung
Eintrittspreis
kostenlos

Im Rahmen der Ausstellung Schluss, Zensur!, das bis zum 26. November 2016 im Plečnik-Korridor der NUK zu sehen ist, liest Werke von Autoren wie Frankreich Balantič, Tine Debeljak, Ivan Hribovšek, Drago Jančar, Edvard Kocbek, Vladimir Kos, Karel Mauser, Ada Škerl, Igor Torkar und Vitomil Zupan. Ihre kontroversen Zeilen werden von Dolmetschern der National- und Universitätsbibliothek, nämlich Manja Gatalo, Meta Kojc, Borut Osojnik, Boris Rifl, Marijan Rupert und Mojca Trtnik, sowie der Autorin der Ausstellung gelesen Helena Janežič.

WEITERLESEN: Eine Sammlung von Gedichten, die slowenische Männer und Frauen an einem einzigen Tag geschrieben haben

Cover verbotener Literatur (Foto: NUK)
Cover verbotener Literatur (Foto: NUK)

Ausstellung Schluss, Zensur! spricht über verbotene Literatur und Bibliotheken in Slowenien von 1945 bis 1991. Meistens wurde sie beschlagnahmt Mladina-Magazin, die als Oppositionszeitung galt, und auch einige Studentenzeitschriften wurden oft vor Gericht gebracht. Sie können auch an zwei öffentlichen Führungen durch die Ausstellung teilnehmen, nämlich 15. November um 12:30 Uhr und 23. November um 17:00 Uhr.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.