Haben Sie schon einmal Ihre Waschmaschine geöffnet, in der Hoffnung, den Duft frisch gewaschener Wäsche zu riechen, nur um stattdessen von einem feuchten, muffigen oder gar schimmeligen Geruch empfangen zu werden? Damit sind Sie nicht allein. Obwohl die meisten Menschen denken, dass die Waschmaschine beim Waschen sauber wird, sieht die Realität anders aus. Mit der Zeit sammeln sich Waschmittelreste, Weichspüler, Kalk und kleinste Schmutzpartikel aus der Kleidung im Inneren der Maschine an – in den Fächern, der Trommel, den Schläuchen und den Gummidichtungen. Dies schafft ideale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien und Pilzen, was zu unangenehmen Gerüchen, Flecken auf der Kleidung und sogar zu Funktionsstörungen führen kann.
Daher ist regelmäßige Reinigung erforderlich. Waschmaschine Die Reinigung ist ein entscheidender, aber oft übersehener Schritt in jedem Haushalt. Die gute Nachricht: Sie brauchen dafür weder teure Reinigungsmittel noch Experten. Mit einfachen Zutaten, die Sie mit ziemlicher Sicherheit bereits zu Hause haben, können Sie Ihr Gerät gründlich, sicher und effektiv reinigen, seine Leistung wiederherstellen und seine Lebensdauer verlängern. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein bewährtes Verfahren mit natürlichen Inhaltsstoffen und fachkundig erklärten Schritten vor – ohne Abkürzungen und ohne Kompromisse.
Warum verschmutzt eine Waschmaschine überhaupt und wie wirkt sich das auf ihre Funktion aus?
Eine Waschmaschine ist kein hermetisch abgedichtetes System – Wasser, Waschmittel, Weichspüler und Schmutz aus der Wäsche gelangen bei jedem Waschgang hinein. Einige dieser Substanzen werden nicht vollständig ausgespült und lagern sich mit der Zeit an den Innenwänden der Trommel, in den Abflussrohren, im Pumpenfilter und vor allem an den Gummidichtungen ab. Zu diesen Ablagerungen gesellen sich Kalkablagerungen (insbesondere bei hartem Wasser) und die Restfeuchtigkeit nach dem Waschen in der Maschine hinzu. Dadurch entsteht ein idealer Nährboden für Bakterien, Schimmel und Pilze.
Die Folgen dieser Verunreinigungen sind nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch mechanische und funktionelle Probleme: verringerte Waschleistung, erhöhter Energieverbrauch (da die Maschine mehr leisten muss), verstopfte Filter, längere Waschzeiten und im Extremfall teure Reparaturen. Daher benötigt eine Waschmaschine, genau wie ein Auto, regelmäßige Wartung.

Expertenratgeber zur Reinigung Ihrer Waschmaschine
Was du brauchst:
-
- Alkoholischer Essig (8–9 %) – wirkt als natürliches Entkalkungsmittel und Bakterizid,
- Natron – neutralisiert unangenehme Gerüche und löst Fettablagerungen auf,
- Alkohol (70 % oder mehr) – zur Desinfektion nach Abschluss des Zyklus,
- Warmes Wasser und ein weiches Tuch oder ein Schwamm,
- Sprühgerät.
1. Reinigung des Waschmittel- und Weichspülerfachs
Nehmen Sie die Schublade heraus (falls möglich) und weichen Sie sie in warmem Wasser ein. Entfernen Sie mit einer weichen Bürste oder Zahnbürste Waschmittel-, Weichspüler- und Schimmelreste. Besprühen Sie die Schublade anschließend mit Essigalkohol, lassen Sie diesen 5 Minuten einwirken und wischen Sie sie trocken. Vergessen Sie nicht, auch den Bereich zu reinigen, in dem die Schublade sitzt – dort sammelt sich oft versteckter Schmutz an.
2. Vorbereiten der Reinigungsmischung in der Maschine
Geben Sie 2 Esslöffel Natron in das Waschmittelfach und 100 ml Essig in das Weichspülerfach. Das Natron hilft, Fettrückstände zu lösen, während der Essig Kalkablagerungen entfernt und Bakterien neutralisiert.
3. Innenreinigung der Trommel und der Rohrleitungen
Geben Sie weitere 200 ml Essigalkohol in die Waschtrommel. Wählen Sie anschließend das längste Waschprogramm. höchstmögliche Temperatur (90 °C) und das ganz ohne Wäsche. Dieser Waschgang desinfiziert Trommel, Schläuche und Heizelement und beseitigt gleichzeitig Ablagerungen und Bakterienkolonien.
4. Desinfektion und Trocknung
Lassen Sie die Tür nach dem Waschgang mindestens 10–15 Minuten offen, damit die Trommelinnenseite vollständig trocknen kann. Sprühen Sie anschließend die Trommelinnenseite und die Türdichtung mit Alkohol ein und wischen Sie alles mit einem sauberen Baumwolltuch ab. So entfernen Sie verbliebene Keime und verhindern Schimmelbildung.

Wie kann man die Waschmaschine auch zwischen den Waschgängen sauber halten?
Regelmäßige und gründliche Reinigung ist unerlässlich, aber wir sollten auch alltägliche Gewohnheiten nicht vernachlässigen, die wesentlich zur Sauberkeit der Maschine beitragen können:
-
- Lassen Sie die Maschinentür nach jedem Waschgang offen.den Innenraum vollständig trocknen.
- Reinigen Sie die Gummidichtungen gelegentlich.Dort sammeln sich häufig Feuchtigkeit und Waschmittelreste an.
- Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel oder Weichspüler. – Weniger ist mehr, insbesondere bei modernen Waschmitteln.
- Einmal im Monat Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang mit alkoholischem Essig und Soda – dies verhindert Kalkablagerungen und sorgt für eine hohe Hygiene der Maschine.
- Pumpenfilter prüfen und reinigen (befindet sich an der Unterseite der Vorderseite der Maschine) – diese oft vergessene Aufgabe kann Verstopfungen und Leistungseinbußen verhindern.
Regelmäßige Reinigung der Waschmaschine für frische Wäsche und eine längere Lebensdauer
Die regelmäßige Wartung Ihrer Waschmaschine ist nicht nur hygienisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Eine saubere Maschine arbeitet effizienter, verbraucht weniger Energie und Waschmittel und hat eine längere Lebensdauer. Und wenn Sie das mit Mitteln erreichen können, die weniger kosten als ein Kaffee im Café – warum nicht einfach mal ausprobieren?

Wenn Sie möchten, dass Ihre Kleidung nicht nur gewaschen, sondern wirklich sauber wird sauber und duftendBeginnen Sie an der Quelle – der Maschine selbst. Und vielleicht werden Sie beim nächsten Öffnen der Waschmaschinentür endlich vom Duft frischer Luft empfangen und nicht von der Erinnerung an einen feuchten, alten Keller.




