fbpx

Comic-Helden retten Europa

Die Ausstellung Comichelden retten Europa präsentiert ausgewählte Werke des europäischen Comics des 20. Jahrhunderts. Europäische Comics sind im Orbit...

Wichtige Informationen
Wenn?
Woher?
Kunstgalerie Maribor, Maribor
Veranstalter
Facebook-Veranstaltung
Eintrittspreis

Ausstellung Comic-Helden retten Europa präsentiert ausgewählte Werke des europäischen Comics des 20. Jahrhunderts. Europäische Comics brachten unvergessliche Helden in den Orbit der globalen Comicproduktion, deren Abenteuer von vielen Generationen begeisterter Leser verfolgt wurden. Die inhaltlich abwechslungsreichen Werke, entweder mit raffiniertem Humor und Satire oder mit ansprechendem Erzähl- und Zeichenstil, deckten verschiedene Bereiche ihres Erzählspektrums ab, von Geschichte, politischem Zeitgeschehen, Science Fiction und Fantasywelt bis hin zu Alltagsthemen . Die zentralen Plätze auf der europäischen Comic-Landkarte nehmen Frankreich und Belgien ein, die im globalen Maßstab neben Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika stehen.

 

Die Ausstellung präsentiert Original-Comics von Autoren aus acht europäischen Ländern: Frankreich, Belgien, Italien, Spanien, Kroatien, Serbien, Großbritannien und Slowenien. Der Fokus liegt auf belgischen, französischen und italienischen Autoren sowie auf der Produktion des ehemaligen Jugoslawiens, insbesondere Sloweniens, Kroatiens und Serbiens. Unter den ausländischen Autoren finden wir berühmte Namen wie Jean Cézard, Raymond Poïvet, Jean-Marc Reiser, Raymond Macherot, Liliane und Fred Funcken, Marcel Remacle - Ted Smedley, Benito Jacovitti, Roberto Raviola - Magnus, Andrija Maurović, Žarko Beker, Branislav Bane Kerac und Aleksa Gajić. Unter den slowenischen Autoren sind der legendäre Miki Mustra, einer der Pioniere des slowenischen Comics und Vater der ersten einheimischen Comic-Helden Zvitorepac, Trdonja und Lakotnik, Kostja Gatnik, der alternative Comics in den slowenischen Raum einführte, und Tomaž Lavrič, der Autor von Diareja, einem der beliebtesten Strip-Comics bei uns.

 

Autoren (Auswahl): Joseph Gillan – Jijé (1914–1980, Belgien), Liliane & Fred Funcken (1927 & 1921, Belgien), Raymond Macherot (1924–2008, Belgien), Dino Attanasio (1925, Italien/Belgien), Marcel Remacle – Ted Smedley (1926–1999, Belgien), William Vance (1935, Belgien), Francis Bertrand (1937–1994, Belgien), Philippe Delaby (1961, Belgien), Raymond Poïvet (1910–1999, Frankreich), Jean Cézard (1924–1977). , Frankreich), Paul Gillon (1926–2011, Frankreich), Michel Regnier – Greg (1931–1999, Frankreich), Christian Godard (1932, Frankreich), Jean-Marc Reiser (1941–1983, Frankreich), Michel Blanc-Dumont (1948, Frankreich), François Dermaut (1949, Frankreich), Andrija Maurović (1901–1981, Kroatien), Walter Neugebauer (1921–1992, Bosnien/Kroatien/Deutschland), Jules Radilović (1928, Slowenien/Kroatien), Žarko Beker (1936–2012, Kroatien), Igor Kordej (1957, Kroatien), Esad Ribić (1972, Kroatien), Benito Jacovitti (1923–1997, Italien), Gallieno Ferri (1929, Italien), Sergio Toppi (1932, Italien), Roberto Raviola – Magnus (1939-1996, Italien), Giancarlo Alessandrini (1950, Italien), Miki Muster (1925, Slowenien), Kostja Gatnik (1945, Slowenien), Zoran Smiljanić (1961, Slowenien), Tomaž Lavrič (1964, Slowenien), Branislav Bane Kerac (1952, Serbien), Sibin Slavković (1953, Serbien), Željko Pahek (1954, Serbien), Miodrag Ivanović Mikica (1959, Serbien), Darko Perović (1965, Serbien), Aleksa Gajić (1974, Serbien), Enrique Badia Romero (1930, Spanien), Alfonso Schriftart (1946, Spanien).

 

Die meisten der ausgestellten Werke ausländischer Autoren stammen aus der Privatsammlung von Mladen Novaković.

 

Produktion: ZRZ EPeKa

 

SIE SIND GERADE EINGELADEN!

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.