fbpx

Immer mehr Gärtner wenden diesen Eierschalentrick an – es ist Zeit, dass auch Sie ihn ausprobieren!

trik z jajčnimi lupinami
Foto: envato

Haben Sie schon einmal Eierschalen mit wehmütigem Blick in den Müll geworfen, weil Sie dachten, Sie könnten sie gebrauchen … aber nicht genau wussten, wie oder warum? Wir verraten Ihnen etwas: Was Sie als Frühstücksabfälle betrachten, wird von Ihren Pflanzen als wertvolles Nahrungsergänzungsmittel angesehen. Und wenn Sie schon einmal gegoogelt haben: „Warum faulen meine Tomaten unten?“, lesen Sie weiter – dieser Artikel ist genau das Richtige für Sie: Der Eierschalen-Trick.

In einer Welt, in der jeder Gärtner nach einem Wunderdünger sucht, liegen die Antworten oft dort, wo man sie am wenigsten erwartet – im Eierschalentrick. Während Kaffeesatz Eierschalen sind unter Hortensien bereits ein Star und die stillen, unscheinbaren Helden des heimischen Komposts. Vollgepackt mit Kalzium, Phosphor und Kalium scheuen sie den Müll, anstatt im Gartenbeet zu glänzen, wo sie Ernten retten und den Boden heilen könnten. Und jetzt ist es an der Zeit, sie aus dem Hintergrund zu holen – und ihnen ihren wohlverdienten Platz im Garten zu geben.

Warum funktioniert der Eierschalentrick?

Eierschalen bestehen fast ausschließlich aus Kalziumkarbonat – und das sind gute Nachrichten für Ihre Pflanzen. Kalzium ist ein wichtiger Baustein der Zellwände, hilft Pflanzen, starke Stängel zu entwickeln und beugt Krankheiten wie der berüchtigten Blütenendfäule (diese lästige Fäule, die Ihre Tomaten kurz vor der Reifung zerstört – denn warum sollten Sie sich das Leben leichter machen, wenn es dadurch bitter werden kann?).

Eierschalen enthalten neben Kalzium auch Phosphor, das die Entwicklung von Wurzeln und Früchten stimuliert, und Kalium, was das allgemeine Pflanzenwachstum fördert. Also: eine Schale, drei Supermineralien. Und keine künstlichen Chemikalien. Wenn Sie den Kauf teurer Handelsdünger vermeiden möchten, haben Sie die Lösung bereits in Ihrem Kühlschrank. Nun ja, in einer Schale.

Eierschalentrick
Foto: envato

So verwenden Sie Eierschalen im Garten und bei Topfpflanzen

Die Anwendung ist so einfach, dass Sie das Gefühl haben werden, zu schummeln.

1. Trockene und zerkleinerte Schalen

Waschen Sie die Eierschalen (um ungebetene Gäste aus dem Tierreich zu vermeiden), trocknen Sie sie und zerkleinern Sie sie. Die größere Oberfläche sorgt für eine schnellere Zersetzung und eine bessere Aufnahme der Nährstoffe.

Verwendung:

    • Mischen Sie es in den Kompost.
    • Beim Pflanzen direkt in die Pflanzlöcher geben.
    • Streuen Sie es auf die Erdoberfläche rund um die Pflanzen.

2. Eipulver (für ernsthafte Spieler)

Wenn Sie eine Kaffeemühle oder einen Mixer haben, mahlen Sie die Eierschalen zu einem feinen Pulver. Ein bis zwei Esslöffel pro Pflanze Sie wirken wie ein Vitaminschock – ganz ohne Nebenwirkungen. Eine Studie der Alabama Cooperative Extension bestätigt die Wirksamkeit dieser Methode, Kalzium direkt in den Boden zu geben.

3. Eierwasser oder „Tee“

Wenn Sie ein ästhetischer Typ sind und Sie der Anblick zerdrückter Schalen zwischen den Blättern Ihrer Monstera stört, stellen Sie einen einfachen Flüssigdünger her:

    1. Zerkleinern Sie einige Eierschalen.
    2. Wasser darübergießen und aufkochen lassen.
    3. Über Nacht abkühlen lassen, abseihen und die Pflanzen gießen.

Bonus: Werfen Sie die übrig gebliebenen Schalen trotzdem auf den Kompost – hier wird nichts verschwendet.

Welche Pflanzen lieben Eierschalen?

Nein, das ist kein Witz – Sie retten buchstäblich das Leben einiger Pflanzenwenn Sie ihnen zusätzliches Kalzium geben:

  • Tomaten
  • Paprika
  • Auberginen
  • Brokkoli und Blumenkohl
  • Spinat, Mangold und anderes Blattgemüse

Eierschalen zweimal im Jahr verwenden – im Frühjahr, wenn Sie die Beete vorbereiten, und im Herbst, wenn Sie den Boden erneuern. Der Boden mag keine Extreme – ein kleiner Eierschub, kein komplettes Frühstück.

Eierschalentrick
Foto: envato

Welche Pflanzen meiden lieber Eierschalen?

Wenn Sie Blaubeeren, Rhododendren oder Azaleen in Ihrem Garten haben – STOP. Diese Pflanzen lieben saurer Boden, und Kalzium erhöht die Alkalität des Bodens. Und wenn Sie es auf der „alkalischen Seite“ zu weit gehen, kann sich Ihre dankbare Pflanze in einen sauren Teenager verwandeln, der nicht mehr wachsen will.

Bester Rat: Testen Sie den pH-Wert des Bodens, wenn Sie sich nicht sicher sind. Lokale Landwirtschaftszentren, Universitäten oder das gute alte Lackmuspapier geben Ihnen die Antwort.

Wie steht es um die Sicherheit? Handelt es sich hier nicht um Tierkot?

Natürlich ist es das. Und ja, es wird viel über Gefahren wie Salmonellen gesprochen. Aber ist das realistisch? Das Risiko ist minimalEierschalen machen einen vernachlässigbaren Teil des Komposts aus und die meisten Bakterien werden abgetötet durch:

Kurz gesagt: Es ist wahrscheinlicher, dass eine Schnecke Ihren Salat frisst, als dass Ihr Garten mit Salmonellen infiziert wird.

Noch mehr Verwendungsmöglichkeiten für Eierschalen (warum auch nicht?)

Schneckenabwehr – Zerkleinerte Schalen um Pflanzen herum sollen Schnecken abhalten. (Die Ergebnisse sind nicht einheitlich, aber hey, wenn Ihnen die Ideen ausgehen …)

Natürlicher Setzlingstopf – Füllen Sie die Schale zur Hälfte mit Erde und Samen. Sobald sie wachsen, pflanzen Sie das Ganze direkt in die Erde. Biologisch, abfallfrei und komplett „Pinterest ready“.

Kalziumpräparat für Vögel und Würmer – Geben Sie es in Vogelhäuschen oder Wurmkompost. Die Würmer werden es lieben. Und die Vögel auch.

Fazit: Eierschalen – der unterschätzte Superheld Ihrer Küche

Wenn Sie Eierschalen bisher für Müll gehalten haben, ist es Zeit, Ihre Meinung zu ändern. Jetzt wissen Sie, dass sie ein echter Dünger, pH-Regulator, Vogelfutterspender und Schneckenalarm in einem sind. Eine erstklassige umweltfreundliche Lösung, die nichts kostet, aber viel kann.


Häufig gestellte Fragen (FAQ): Eierschalentrick

1. Wie bereite ich Eierschalen für die Verwendung im Garten vor?

Spülen Sie die Schalen zunächst ab, um Eirückstände zu entfernen (aus Geruchs- und Hygienegründen) und lassen Sie sie anschließend lufttrocknen oder backen. Das Trocknen der Schalen verlängert ihre Haltbarkeit und verringert das Risiko von Bakterienwachstum. Nach dem Trocknen zerkleinern oder mahlen Sie die Schalen – je kleiner die Partikel, desto schneller zersetzen sie sich im Boden.

2. Wie viele Eierschalen sollte ich für eine Pflanze verwenden?

Es wird empfohlen, pro Pflanze etwa ein bis zwei Esslöffel zerkleinerte oder gemahlene Eierschalen zu verwenden. Übertreiben Sie es nicht – Pflanzen brauchen ein ausgewogenes Nährstoffgleichgewicht, keine dicke Kalziumschicht an den Wurzeln.

3. Halten Eierschalen Schnecken wirklich fern?

Teilweise. Einige Gärtner behaupten, dass zerkleinerte Eierschalen mit scharfen Kanten Schnecken abschrecken, da sie ihnen die Fortbewegung erschweren. Diese Methode ist jedoch nicht 100 % wirksam. Für einen besseren Schutz können Sie sie mit anderen natürlichen Methoden kombinieren.

4. Kann ich Eierschalen auch für Zimmerpflanzen verwenden?

Natürlich. Zerkleinerte Eierschalen können Sie vorsichtig unter die oberste Erdschicht mischen oder daraus „Eierwasser“ herstellen. Sie eignen sich ideal für Pflanzen mit erhöhtem Kalziumbedarf – seien Sie jedoch vorsichtig bei der Dosierung und seien Sie vorsichtig bei empfindlichen Topfpflanzen.

5. Welche Pflanzen mögen keine Eierschalen?

Pflanzen, die in saurem Boden gedeihen – wie Blaubeeren, Rhododendren, Azaleen und Kochbananen – werden mit Eierschalen nicht glücklich sein. Kalzium erhöht den pH-Wert des Bodens, was das Wachstum säureliebender Pflanzen hemmen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie den pH-Wert Ihres Bodens testen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.