Ein Kontaktgrill gehört zu den Küchengeräten, die man erst bei häufigem Gebrauch zu schätzen lernt – und dann auch seine Schattenseiten entdeckt. Von knusprigen Paninis über gegrillte Gemüseplatten bis hin zu saftigen Steaks lässt sich damit alles zubereiten. Doch nach ein paar solchen kulinarischen Triumphen wird eines klar: Die Teller sind voller angebrannter Krümel, die Ränder fettverschmiert und der Geruch … nun ja, eher nach dem Mittagessen von gestern als nach frischem Essen. Dabei kann die Reinigung eines Kontaktgrills ganz einfach sein.
Kontaktgrill reinigen: Viele Menschen reinigen Kontaktgrill Wir wenden die falschen Methoden an: raue Schwämme, aggressive Reiniger und zu viel Druck. Die Folge: Eine beschädigte Beschichtung, an der Essensreste noch schneller haften bleiben, und noch mehr Fett in den kleinsten Ritzen. Die gute Nachricht: Es gibt einen Trick, mit dem Sie Ihren Grill ohne großen Aufwand, ohne Chemie und so reinigen können, dass er wirklich wie neu aussieht – und das alles mit natürlichen Zutaten, die Sie zu Hause haben.
Kontaktgrill reinigen: Hitze ist dein Freund
Viele Leute machen den Fehler, ihren Grill erst zu reinigen, wenn er völlig kalt ist. Das Problem? Das Fett härtet aus und bildet eine zähe Schicht, die sich ohne gründliches Schrubben kaum entfernen lässt. Der beste Zeitpunkt zum Reinigen ist, wenn sich der Grill noch warm anfühlt – etwa 5–10 Minuten nach dem Ausschalten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Fett noch weich und lässt sich leichter entfernen, aber immer noch sicher genug, um Verbrennungen zu vermeiden.
Dampfmethode, die alle Rückstände löst
Dies ist der einfachste und effektivste erste Schritt:
-
- Nehmen Sie zwei bis drei dicke Papiertücher und tränken Sie sie gut mit sehr heißem Wasser.
- Legen Sie sie auf die heißen Grillplatten (wenn sie doppelseitig sind, machen Sie dies auf beiden).
- Schließen Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät 3–5 Minuten lang stehen. Der Dampf löst Speisereste, angetrocknetes Fett und bereitet die Oberfläche für die Reinigung vor.
- Entfernen Sie die Handtücher vorsichtig – Sie werden feststellen, dass das meiste Fett noch darauf haftet.
Dieser Schritt ist entscheidend, da er Ihnen den Großteil der körperlichen Arbeit erspart und die Gefahr einer Beschädigung der Brettoberfläche verringert.
Natürliche Reinigungspaste, die Fett beseitigt
Nachdem der größte Teil des Schmutzes entfernt wurde, ist es Zeit für einen natürlichen letzten Schliff:
-
- Saft einer halben Zitrone
- 1 Esslöffel Backpulver
Mischen Sie in einer kleinen Schüssel Zitronensaft mit Backpulver – es entsteht eine leicht schaumige Paste. Wischen Sie die Grillplatten mit dieser Paste und einem weichen Schwamm vorsichtig ab. Die Zitrone löst Fett und neutralisiert Gerüche, während das Backpulver als mildes Scheuermittel wirkt und hartnäckige Flecken entfernt, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Zum Schluss mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen und mit einem weichen, trockenen Tuch trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
So meistern Sie Kanten, Spalten und schwer erreichbare Stellen
Echter Schmutz versteckt sich oft an Stellen, die wir nicht bemerken:
-
- Schlitze und Falze: Verwenden Sie eine alte Zahnbürste, die Sie in warmes Seifenwasser getaucht haben, und schrubben Sie vorsichtig jede Ecke und jeden Winkel.
- Plattenkanten: Verwenden Sie einen Holz- oder Silikonschaber, um angetrocknete Speisereste zu entfernen. Verwenden Sie niemals Metallutensilien, da diese die Beschichtung beschädigen können.
- Fettauffangschale: Wenn Ihr Grill über eine herausnehmbare Schale verfügt, spülen Sie diese in heißem Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel ab und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab, um die Entstehung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Vorbeugen – So fällt Ihnen die Reinigung beim nächsten Mal leichter
Mit ein paar einfachen Gewohnheiten können Sie den Reinigungsaufwand nach jedem Gebrauch reduzieren:
-
- Bestreichen Sie die Teller vor dem Backen leicht mit ein paar Tropfen Öl, damit das Essen nicht anhaftet.
- Für Lebensmittel, die schmelzen oder viel Fett abgeben (Käse, fettes Fleisch), verwenden Sie Teflon- oder Silikonmatten.
- Wischen Sie den Grill nach jedem Gebrauch im noch warmen Zustand ab – auch wenn Sie ihn nicht gründlich reinigen, verhindern Sie so die Bildung größerer Ablagerungen.
Schneller Trick für ein glänzendes Äußeres
Selbst wenn die Platten sauber sind, können fettige Fingerabdrücke oder Flecken das Aussehen Ihres Grills beeinträchtigen. So können Sie das Äußere schnell wieder auffrischen:
-
- Mischen Sie Wasser und weißen Essig im Verhältnis 1:1 in einer Sprühflasche.
- Auf die Oberfläche sprühen und mit einem weichen Mikrofasertuch abwischen.
- Wenn Sie die Metallteile weiter polieren möchten, verwenden Sie ein trockenes Tuch und wischen Sie sie ab, bis sie glänzen.
Fazit – Das Geheimnis für ein langes Grillleben
Sauberer Kontakt Grill ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität. Mit der Zeit können Fett und Speisereste die gleichmäßige Erwärmung der Platten beeinträchtigen, Rauchbildung verursachen oder sogar einen unangenehmen Geschmack im Essen verursachen. Wenn Sie nach jedem Gebrauch ein paar einfache Schritte befolgen – Dampf zum Aufweichen, eine natürliche Paste zum Auflösen von Fett und regelmäßiges Abwischen –, bleibt Ihr Grill viele Jahre lang in Topform. Und seien wir ehrlich: Es gibt nichts Schöneres als ein glänzendes Küchengerät, das stets einsatzbereit ist und keine Spuren früherer kulinarischer Erfolge aufweist.