Der Geschirrspüler ist zu einem unverzichtbaren Helfer in modernen Küchen geworden, in denen Geschwindigkeit und Effizienz eine große Rolle spielen. Doch obwohl es fleißig das Geschirr spült, vergessen wir oft, dass es auch Aufmerksamkeit braucht – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern damit es so funktioniert, wie es sollte. Gelegentliche Gerüche, trübes Geschirr oder gar Schimmel sind nicht unbedingt Anzeichen dafür, dass das Gerät alt ist. Oftmals liegt der Grund einfach in vernachlässigter Wartung. Es ist also Zeit für einen selbstgemachten Spülmaschinenreiniger.
Wie man einen hausgemachten natürlichen Reiniger herstellt für Geschirrspüler? Für eine gründliche Reinigung benötigen Sie weder spezielle Reinigungsmittel noch Industrieprodukte. Natürliche Lösungen, wie Essig, Zitronensäure und Natron, reichen vollkommen aus – wenn man weiß, wie man sie richtig anwendet. Im Folgenden verraten wir Ihnen bewährte Methoden zur Reinigung aller Teile Ihrer Spülmaschine – von der Dichtung bis zum Filter – und Tricks, um der Entstehung unangenehmer Gerüche und Schimmel vorzubeugen.
So reinigen Sie Ihre Spülmaschine gründlich – natürlicher Spülmaschinenreiniger
1. Außenbereich: eine oft vergessene Oberfläche
Die Außenseite der Spülmaschine ist häufig Zielscheibe von Küchenflecken – von fettigen Fingerabdrücken bis hin zu Reinigungsrückständen. Zur Grundreinigung genügt ein weiches, in warmem Wasser getränktes Mikrofasertuch. Wenn die Flecken hartnäckiger sind, geben Sie ein paar Tropfen weißen Essig oder einen natürlichen Reiniger auf Zitrusbasis hinzu. Wischen Sie bei Edelstahl in Richtung der Oberflächenmaserung, um Flecken zu vermeiden.
2. Innenraum: Gründliche Reinigung mit Hitze und Essig
Reinigen Sie das Gerät einmal im Monat gründlich mit einem Hochtemperaturprogramm. Gießen Sie ein Glas weißen Essig in den Boden der Spülmaschine und lassen Sie einen langen Spülgang ohne Geschirr laufen. Essig löst Fettablagerungen, neutralisiert unangenehme Gerüche und reinigt zudem Rohre und Abflüsse. Bei hartem Wasser empfiehlt es sich, gelegentlich zusätzlich mit klarem Wasser zu spülen.
3. Alternative: Zitronensäure zum Entkalken
Zitronensäure ist ein hervorragender natürlicher Ersatz für chemische Kalkentferner. Lösen Sie zwei Esslöffel in einer Tasse warmem Wasser auf und gießen Sie es in den Boden einer leeren Maschine. Schalten Sie das Programm mit der höchsten Temperatur ein. Zitronensäure entfernt nicht nur Kalk, sondern erfrischt auch das Geräteinnere.
4. Backpulver zur Neutralisierung von Gerüchen
Backpulver wirkt als natürlicher Geruchsneutralisierer und mildes Schleifmittel. Streuen Sie ein paar Teelöffel auf den Boden der Spülmaschine und starten Sie einen kurzen Spülgang. Das Backpulver absorbiert unangenehme Gerüche und sorgt dafür, dass das Innere der Maschine frisch riecht. Für eine stärkere Wirkung können Sie es auch in Kombination mit Essig verwenden.
5. Beseitigung unangenehmer Gerüche mit Zitrusfrüchten
Wenn Ihre Spülmaschine unangenehme Gerüche verströmt, können Sie zu frischen Zitronen oder Orangen greifen. Stellen Sie ein volles Glas Zitronensaft auf den oberen Korb und starten Sie den Waschgang bei hoher Temperatur. Die Zitronensäure löst Speisereste auf und desodoriert das Innere der Maschine. Wichtig: Wählen Sie ein Programm mit zusätzlichem Spülgang, um klebrige Rückstände zu vermeiden.
6. Dichtungen: Weiche Teile, die hartnäckigen Schmutz verbergen
An den Türkanten sammeln sich oft Speisereste, Feuchtigkeit und Schmutz. Verwenden Sie zum Reinigen einen in einer Essig-Wasser-Lösung getränkten Schwamm. Reinigen Sie die Dichtungen vorsichtig mit kreisenden Bewegungen und wischen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch ab. Kontrollieren Sie regelmäßig die Dichtungen, da diese durch den Kontakt mit Feuchtigkeit besonders anfällig für Schimmelbildung sind.
7. Filter: Das Herzstück jeder Spülmaschine
Der Filter hält größere Speisereste zurück, daher wird empfohlen, ihn mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Nehmen Sie es heraus und spülen Sie es unter fließendem warmem Wasser ab. Wenn die Schlitze verstopft sind, verwenden Sie eine alte Zahnbürste oder einen Holzzahnstocher. Zum Schluss wischen Sie es zur zusätzlichen Desinfektion mit einem mit Essig angefeuchteten Tuch ab.
8. Vorbeugung von Schimmel- und Feuchtigkeitsbildung
In einer feuchten Umgebung, in der Essensreste herumfliegen, bildet sich schnell Schimmel. Um dies zu verhindern, lassen Sie die Maschinentür nach jedem Waschgang einen Spalt offen. Wenn Sie zusätzlichen Schutz wünschen, geben Sie eine Tasse Backpulver und grobes Salz auf den Boden. Diese Kombination absorbiert Feuchtigkeit und wirkt als natürliches Deodorant. Entfernen Sie diese vor dem nächsten Waschen.
9. Weitere Tipps für ein langes Maschinenleben
- Vor dem Einsetzen des Behälters grobe Speisereste entfernen.
- Führen Sie mindestens einmal im Monat eine Leerwäsche mit heißem Wasser und Essig durch.
- Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Sprüharme frei sind – reinigen Sie diese mit einer Zahnbürste.
- Füllen Sie den Salzbehälter regelmäßig nach – wenn er leer ist, können Sie grobes Speisesalz verwenden.
- Wenn Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzen, wischen Sie ihn innen aus und lassen Sie die Tür angelehnt.
Abschluss
Ein Geschirrspüler kann problemlos ein Jahrzehnt oder länger ein zuverlässiger Küchenhelfer bleiben – wenn Sie nur auf ihn hören und ihn gelegentlich mit sorgfältiger Pflege verwöhnen. Mit natürlichen Mitteln können Sie seine Sauberkeit, Frische und Leistungsfähigkeit problemlos aufrechterhalten. Auf diese Weise wird er Ihre Teller nicht nur abwaschen, sondern er wird es mit Freude tun.