fbpx

Farben, die Sie ungewollt älter machen: Ab 40 sollten Sie sie aus Ihrem Kleiderschrank verbannen

Foto: Freepik

Farben lügen nicht. Warum lassen manche Farben Sie älter und müde aussehen, während andere mit Ihnen strahlen? Und ist es möglich, dass Ihr Lieblingston Sie tatsächlich älter macht?

Kann das Tragen bestimmter Kleidungsfarben Sie wirklich älter aussehen lassen?

Manche Kleidungsstücke begleiten uns Jahrzehnte lang. Eine klassische Jacke, ein Lieblingshemd, das bequeme Kleid, das immer passt. Was jedoch oft übersehen wird, ist Farbe – die, die wir ohne Bedenken tragen, weil es uns früher gefallen hat, weil wir es in unseren Zwanzigern getragen haben oder weil es „zu allem passt“.

Mit zunehmendem Alter verändert sich unsere Haut. Sie verliert etwas von ihrem natürlichen Glanz, ihr Teint wird wärmer oder kühler, und subtile Veränderungen beeinflussen die Wirkung bestimmter Farben auf unserem Gesicht. Die Farbe, die sah vor zehn Jahren jugendlich aus und energisch, kann genau heute schaffen der gegenteilige Effekt – betont Müdigkeit, verwischt Konturen und lässt älter aussehen.

Wir sprechen hier nicht von Verboten oder strengen Regeln. Es ist ein eleganter Schachzug. Anstatt auf Farben zu verzichten, sind sie es wert. erkennen und anpassen – Wählen Sie Farben, die Ihrem Hautton schmeicheln, Ihre Augen betonen und einen frischen, modernen Look kreieren. Eine kleine Veränderung Ihrer Farbpalette kann mehr bewirken als ein neuer Haarschnitt oder ein teures Serum.

Nachfolgend verraten wir, Welche Farben können ungewollt Jahre hinzufügen – und welche Ihnen mehr Selbstvertrauen geben.

Welche Farben altern – und durch welche man sie ersetzen sollte

Nicht nur der Hautton verändert sich im Laufe der Jahre, sondern auch die Art und Weise, wie Farben Ihr gesamtes Erscheinungsbild beeinflussen. Was einst frisch und modern aussah, kann heute ein Gefühl von Müdigkeit hervorrufen oder Ihrem Gesicht Energie rauben.

Manche Farben funktionieren bei reifer Haut einfach nicht mehr – sie lassen einen älter aussehen. Aber die gute Nachricht ist, dass es für jede dieser „problematischen“ Farben eine bessere, schmeichelhaftere Alternative gibt.

Intensives Schwarz

Schwarz ist ein Symbol der Eleganz, wird aber mit der Zeit auch zu einer der rücksichtslosesten Farben. Aufgrund seiner Fähigkeit, Licht zu absorbieren betont dunkle Augenringe, Falten und gelbliche Hauttöne. Wer auf dunkle Kombinationen schwört, kann auf Anthrazittöne zurückgreifen oder das Schwarz mit hellen Accessoires abmildern – ein roter Schal, eine lila Jacke oder eine blaue Halskette wirken wahre Wunder.

Foto: envato

Verwaschene Pastellfarben

Blassrosa, verwaschenes Blau und Grauviolett Sie wirken zwar romantisch, sorgen aber bei reifer Haut oft für ein blasses, müdes Aussehen. Ersetzen Sie sie durch kräftige Pastelltöne wie Rosa, Immergrünblau oder leuchtendes Lavendel. Diese Töne wirken weich und verleihen gleichzeitig Energie und Frische.

Foto: envato

Beige und kühles Grau

Neutrale Farben sind praktisch, aber kühle Farbtöne Beige und Grau Sie nehmen der Haut oft den Glanz und lassen sie fahl aussehen. Wählen Sie stattdessen warme Elfenbein-, Cremeweiß- oder satte Karamelltöne, die den Teint bereichern und einen sanfteren Kontrast erzeugen.

Foto: envato

Neon Farben

Neonpink oder Limettengrün sind zwar auffällig, wirken im Erwachsenenalter aber wie ein Blickfang auf Linien und Pigmentflecken. Besser sind edle Töne: Smaragdgrün, Königsblau oder Rubinrot, die immer noch lebendig, aber reifer sind.

Foto: envato

Saure Gelb- und Grüntöne

Zitrone, Chartreuse und andere kräftige Farben Sie betonen gelbliche Töne in der Haut, die älter aussehen lassen können. Ersetzen Sie sie durch Olivgrün, Senfgelb oder Waldgrün, die Wärme und Tiefe verleihen.

Foto: envato

Farben, die das Aussehen nach 40 verjüngen

Reife Haut braucht Farben, die sie nicht aus der Ruhe bringen, sondern ihr Lebendigkeit verleihen. Die Wirkung der richtigen Farbtöne kann geradezu wundersam sein – schon ein einfacher Wechsel von Hemd oder Schal sorgt für Frische, Ausstrahlung und Wohlbefinden.

Bei der Auswahl von Farben geht es weniger um Regeln als vielmehr darum, zu verstehen, was als ein natürlicher Filter der Jugend. Hier sind Farben, die zu reifer Schönheit beitragen – sie lassen Sie nicht älter aussehen.

Kostbare Töne

Farben wie sie sind Amethyst, Saphir, Schwarzwein oder Smaragd, bereichern die Haut und verleihen ihr einen jugendlichen Glanz. Sie fallen nicht zu sehr auf, erzeugen aber einen edlen Eindruck, der zu reifer Haut passt.

Foto: envato

Warmes Weiß und Creme

Schneewittchen kann zu grell sein, während warme Weißtöne wie Vanille, Elfenbein oder Milchweiß das Gesicht ohne zu viel Kontrast aufhellen. Ideal für Hemden, Pullover oder Jacken.

Foto: envato

Marineblau

Obwohl Schwarz nicht mehr die beste Wahl ist, stellt Marineblau eine tolle Alternative dar. Es ist tiefgründig, elegant und angenehmer auf der Haut – perfekt für klassische Hosen, Jacken oder Anzüge.

Foto: envato

Rosa und Koralle

Warme Rosatöne, wie Lachs, Pfirsich oder Weichkoralle, verleihen dem Gesicht einen lebendigen Ausdruck. Sie wirken frisch, feminin und sind eine tolle Wahl für den Alltagslook oder besondere Anlässe.

Foto: envato

Erdige Rot- und Orangetöne

Anstelle von reinem Rot oder leuchtendem Orange, das Hautunreinheiten betonen kann, empfiehlt sich die Verwendung von Rost, Terrakotta oder ZiegelfarbenDiese natürlichen Töne verleihen der Haut Wärme und Eleganz.

Foto: envato

Olive, Senf, Wald

Grüntöne liegen vor allem im Herbst im Trend, eignen sich aber auch hervorragend für reife Haut. Oliv- oder Dunkelgrün wirken beruhigend und edel.

Foto: envato

Jeder Mensch altert anders – und jeder hat seine eigene Farbharmonie.

Diese Tipps zu befolgen ist ein Schritt in Richtung Selbstbewusstsein, jugendliches Aussehen – ohne radikale Veränderungen.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.