fbpx

Pilzkaffee: ein wirklich heilendes Getränk oder eine Modeerscheinung mit Waldgeschmack?

Wenn Kaffee auf Pilze trifft, entsteht ein Wellness-Hype

Kava z gobami
Foto: Jan Macarol / Ai-Modell

Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens nicht nur mit Koffein auf, sondern auch mit einer warmen Wolke aus Antioxidantien, Adaptogenen und der alten Weisheit der östlichen Medizin. Das soll Kaffee mit Pilzen sein. Handelt es sich hier wirklich um ein revolutionäres Supergetränk oder ist es nur ein teurer Kaffee mit einem Geschmack nach feuchtem Moos?

Kaffee mit Pilzen ist nichts Neues. Während des Zweiten Weltkriegs ersetzten die Finnen in einer Zeit der Knappheit Kaffee durch Chaga. Heute, Jahrzehnte später, kehrt die Geschichte in einer Hipster-Verpackung mit QR-Code und zu einem bestimmten Preis zurück.

Was ist Pilzkaffee überhaupt?

Nein, es schwimmen keine Pizzabrötchen darin. Es handelt sich um eine Mischung aus klassischem Kaffee und getrockneten Extrakten aus Heilpilzen wie Chaga, Reishi, Igelstachelbart, Cordyceps und Schmetterlingstramete. Diese Pilze gelten in der traditionellen chinesischen Medizin als wahre Schätze der Gesundheit. Sie werden gefriergetrocknet, um ein Pulver zu erhalten, das dann in Kaffee gemischt wird. Das Ergebnis ist ein Getränk, das etwa halb so viel Koffein enthält wie normaler Kaffee und dem einige zusätzliche Vorteile nachgesagt werden.

Es schmeckt überraschend ähnlich wie Kaffee, obwohl im Hintergrund oft ein leichter erdiger oder nussiger Nachgeschmack wahrnehmbar ist. Es ist in gemahlener Form, als Instantpulver, in Latte-Varianten und auch in Kapseln erhältlich.

Was verspricht es?

Die ersten Versprechen sind überzeugend: bessere Konzentration, mehr Energie ohne „Koffeinschub“, Unterstützung des Immunsystems und sogar Stressabbau. Möglich wird dies alles durch die medizinischen Eigenschaften einzelner Pilze:

  • Löwenmähne Es soll die neuronale Funktion unterstützen und die Konzentration verbessern.
  • Chaga und Truthahnschwanz Sie sind voller Antioxidantien.
  • Reishi und Cordyceps sind als Adaptogene bekannt, denen eine stressreduzierende Wirkung nachgesagt wird.

Es scheint fast zu schön, um wahr zu sein. Und vielleicht ist es das auch.

Foto: Jan Macarol / Ai-Modell

Was sagt die Wissenschaft?

Die meisten Behauptungen im Zusammenhang mit Pilzkaffee stammen aus Studien, in denen entweder ganze Pilze oder konzentrierte Extrakte verwendet wurden. Allerdings haben sich nur wenige Studien auf das Endprodukt konzentriert – Kaffee mit Pilzen. Tierstudien zeigen beispielsweise, dass der Igelstachelbart das Wachstum von Nervenzellen fördert. Die Übertragung dieser Ergebnisse auf die Wirkung einer Tasse Kaffee bleibt jedoch ungewiss.

Daher warnen renommierte Institutionen wie die Cleveland Clinic, dass wir die potenziellen Vorteile nicht als selbstverständlich betrachten sollten (Quelle: clevelandclinic.org). Sie sagen, dass der direkte Verzehr ganzer Pilze eine größere Wirkung haben könnte als das Trinken eines Getränks.

Echte Vorteile und Fallstricke

Der erste handfeste Vorteil: geringerer Koffeingehalt. Die meisten dieser Getränke enthalten zwischen 50 und 70 mg Koffein pro Tasse, was viel weniger ist als der durchschnittliche Filterkaffee, der zwischen 100 und 150 mg enthält. Dies bedeutet ein geringeres Risiko für Angstzustände, Zittern und Schlafstörungen.

Aber andererseits: Preis. Die meisten Pilzkaffees kosten fast doppelt so viel wie normaler Kaffee. Darüber hinaus leiden manche Menschen unter Verdauungsproblemen, die hauptsächlich auf Chaga zurückzuführen sind, das einen hohen Oxalatgehalt aufweist und das Risiko von Nierensteinen erhöhen kann.

Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht ausgeschlossen, daher ist insbesondere bei Vorerkrankungen Vorsicht geboten.

Ist Pilzkaffee also die Zukunft oder ein Schwindel?

Hängt von den Erwartungen ab. Wenn Sie erwarten, dass es einen gesunden Lebensstil ersetzt, werden Sie enttäuscht sein. Wenn Sie jedoch Getränke mit weniger Koffein, einem interessanten Geschmack und möglicherweise einigen Extras wünschen, kann dies eine gute Wahl sein.

Aber bedenken Sie: Pilze waren schon immer nahrhaft und gesund. Es ist möglicherweise sinnvoller, sie auf einen Teller zu geben, als in die Kaffeemaschine.


Die bekanntesten Pilzkaffeemarken

1. Vier Sigmatic
- Wahrscheinlich die bekannteste Marke in diesem Bereich. Ihr Angebot umfasst Mischungen mit Igelstachelbart, Reishi, Chaga und Cordyceps.
– Das bekannteste Produkt: Denken Sie an Kaffee mit Löwenmähne und Chaga
- (Quelle: foursigmatic.com)

2. SCHLAMM\WTR
– Alternative Kaffee mit einer Kombination aus Pilzen (Chaga, Reishi, Igelstachelbart, Cordyceps), Kakao und ayurvedische Kräuter.
– Besonders beliebt bei denen, die vollständig auf Koffein verzichten.
- (Quelle: mudwtr.com)

3. Ryze Superfoods
– Sie bieten Instantmischungen mit Pilzen, Kokosmilch und MCT-Öl.
– Vor allem für Morgenrituale ohne Schütteln gedacht.
- (Quelle: ryzesuperfoods.com)

Pilzkaffee: Manche berichten von Wundern

Kaffee mit Pilzen ist eine faszinierende Innovation, die altes Wissen mit dem modernen Wunsch nach Gesundheit in jedem Bissen verbindet. Obwohl er viel verspricht, bleibt er in erster Linie ein cooler Alternativkaffee mit einigem interessanten Potenzial und einigen klaren Einschränkungen.

Lassen Sie es also nur eine der vielen Möglichkeiten auf Ihrem morgendlichen Weg zum Erwachen sein. Kein Wundertrank, aber eine interessante Geschichte mit einem Hauch von Wald.

 

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.