fbpx

So entfernen Sie Schimmel auf Silikonfugen im Bad effektiv: Eine bewährte Methode, die ohne aggressive Chemikalien funktioniert

Eine Lösung, die auch von Experten für Haushaltshygiene anerkannt wird

Foto: Janja Prijatelj / Ai Art

Schimmel auf Silikonfugen im Badezimmer ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Es handelt sich um ein mikrobiologisches Phänomen, das mit der Zeit auch die Luftqualität im Raum beeinträchtigen kann, insbesondere wenn das Badezimmer nicht richtig belüftet wird. Am häufigsten tritt er in Form von schwarzen Flecken an den Fugen zwischen Badewanne, Dusche und Wand auf, wo sich häufig Feuchtigkeit ansammelt. Die Ursache für seine Entstehung ist eine Kombination aus warmer und feuchter Umgebung, unzureichender Luftzirkulation und dem Vorhandensein organischer Rückstände (Kosmetika, Hautzellen usw.), die dem Schimmel als Nahrung dienen.

Obwohl es auf dem Markt eine Vielzahl spezialisierter chemischer Produkte gibt, Reiniger Bei Schimmel auf Silikonfugen im Badezimmer enthalten viele dieser Lösungen starke Substanzen, die weder gesundheits- noch atemwegs- oder umweltschädlich sind. Deshalb suchen immer mehr Menschen nach einfacheren, sichereren und effektiveren Alternativen – und eine davon kommt direkt aus dem Küchenschrank. Im Folgenden verraten wir Ihnen eine Methode, die auch professionelle Reinigungsdienste für die regelmäßige Badpflege verwenden: Kombination aus Alkoholessig und saugfähigem Material.

Foto: envato

Warum bildet sich Schimmel auf Silikonfugen?

Silikon, das zum Abdichten von Fugen im Badezimmer verwendet wird, ist wasserdicht, wird aber im Laufe der Jahre mikroporös. Dies bedeutet, dass es beginnt, Feuchtigkeit und organische Substanzen aufzunehmen, die eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Mikroorganismen, einschließlich Schimmel (meistens aus der Gattung) darstellen Aspergillus und Cladosporium). Diese Mikroorganismen halten sich bevorzugt an warmen, feuchten und schlecht belüfteten Orten auf – also genau dort, wo sich Silikonfugen in der Dusche oder neben der Badewanne befinden.

Durch tägliches Duschen, Dampf und unzureichendes Trocknen der Silikonränder breitet sich Schimmel schnell aus und wird oft erst bemerkt, wenn er schon weit fortgeschritten ist. Daher ist schnelles Handeln wichtig – und zwar mit einer wirksamen Methode.

Foto: envato

Bewährtes Verfahren zur Schimmelentfernung – kein Schrubben oder gefährliche Chemikalien

Statt aggressiver Reiniger mit Gefahrensymbolen und dreisprachigen Anleitungen können Sie auf eine äußerst wirksame Hausmittelmethode zurückgreifen. Diese basiert auf der Säure des alkoholischen Essigs, die das Wachstum von Schimmel hemmt und gleichzeitig mechanisch hilft, bereits sichtbare Flecken auf dem Silikon zu entfernen.

Was du brauchst:

    • Einfacher weißer alkoholischer Essig (6–9 % Säurekonzentration)
    • Saugfähige Watte, Watteklebeband oder Papiertücher
    • Gummihandschuhe (empfohlen)
    • Warmes Wasser und ein sauberes Tuch zum abschließenden Abwischen

Verfahren:

    1. Bereiten Sie Ihre Arbeitsfläche vor. Wischen Sie den Bereich um den schimmeligen Mörtel leicht mit einem trockenen Tuch ab, um überschüssige Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen.
    2. Tränken Sie Wattebäusche oder Handtücher in Essig. Das Material sollte vollständig durchnässt sein – der Essig sollte tropfen, nicht nur leicht feucht sein.
    3. Legen Sie das eingeweichte Material direkt auf die Form. Wenn möglich, mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Essig nicht verdunstet und länger einwirken kann.
    4. Mindestens 6–8 Stunden einwirken lassen, am besten über Nacht.
    5. Entfernen Sie morgens das Material und wischen Sie den Bereich mit einem feuchten Tuch ab und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.

In den meisten Fällen werden Sie bereits nach der ersten Behandlung einen deutlichen Unterschied feststellen. Sind die Flecken sehr alt und tief im Silikon, kann eine Wiederholung oder sogar ein Austausch der Silikonversiegelung notwendig sein – bei hartnäckigeren Fällen reicht diese Methode aber oft aus.

Foto: envato

Vorbeugende Maßnahmen: So verhindern Sie, dass sich erneut Schimmel bildet

Sobald Sie den Schimmel entfernt haben, ist es wichtig, dessen erneutes Auftreten zu verhindern. Dabei geht es nicht nur um die Ästhetik, sondern auch um die Gesundheit und die langfristige Pflege Ihres Badezimmers.

Wichtige Richtlinien:

  • Wischen Sie die Wände und Fugen nach jedem Duschen mit einem trockenen Tuch ab. Achten Sie besonders auf die Kanten des Silikons.
  • Lüften Sie den Raum regelmäßig. Wenn Sie kein Fenster haben, sorgen Sie für eine mechanische Belüftung oder öffnen Sie nach dem Duschen die Tür.
  • Verwenden Sie Essig einmal pro Woche als vorbeugende Maßnahme. Sprühen Sie es auf die Fugen, lassen Sie es einige Minuten einwirken und wischen Sie es dann ab.

Optional können Sie gelegentlich auch eine Lösung von Alkoholessig und ätherisches Teebaumöl, das zusätzlich antimikrobiell wirkt und einen angenehmeren Duft hinterlässt.

Einfach, sicher und bewährt

Schimmel auf Silikonfugen im Badezimmer ist nicht nur optisch ein Ärgernis – er kann die Lebensqualität beeinträchtigen und bei empfindlichen Personen sogar gesundheitliche Probleme verursachen. Glücklicherweise sind zur Beseitigung dieses hartnäckigen Ärgernisses weder teure Reinigungsmittel noch Spezialgeräte nötig – alles, was Sie brauchen, sind ein paar Grundzutaten, etwas Geduld und die richtige Ausführung.

Wenn Sie jetzt sofort zum Essig greifen, statt gleich in Panik zu geraten, wenn Sie schwarze Flecken auf Ihren Fugen entdecken, sparen Sie sich viel Ärger, Geld – und den unangenehmen Schimmelgeruch. Ihr Badezimmer glänzt wieder und Sie haben eine Ausrede weniger, das Putzen aufzuschieben.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.