Ein 71-jähriger Rentner aus Banja Luka verwandelte seinen alten VW-Käfer in eine echte mobile Skulptur und erregte mit seiner Idee und dem Aussehen des Autos Aufmerksamkeit in seiner Heimatstadt und blitzschnell auch im Internet.
Autos
Kia hat eine attraktive Studie eines 2+2-Sportcoupés vorgelegt, die in den nächsten Jahren den Coupé-Markt aufmischen könnte.
Ende des Jahres soll endlich die Cabrio-Version des Toyota GT86 auf die Straße kommen. Das aktuelle Konzept trägt das Label „offen“, das sich gut zur Philosophie des GT86 eignet.
Peugeot hat kürzlich eine Reihe von Stadtrollern im Retro-Design vorgestellt – den Django.
Den 30. Geburtstag des M5-Modells feiert BMW mit einer speziellen Jubiläumsversion, die in nur 300 Exemplaren produziert wird.
Einem Mitarbeiter des Pariser Luxushotels in Monaco ist beim Parken eines der teuersten Autos der Welt ein fataler Fehler unterlaufen.
Für Abenteurer hat Mini drei Campingversionen seiner Modelle vorbereitet, die gleichzeitig eines der kleinsten Reisemobile der Welt darstellen.
Nach dem Studium des Super-Performance-Golf bestätigte VW die Serienproduktion des Golf R400.
Auszubildende bei BMW stellten eine abenteuerliche Version des Paceman her, die über eine Ladebox für die Passagierkabine verfügt und sich ideal für eine Reise ins Unbekannte mit All4-Antrieb eignet.
Die Tabelle der teuersten Autos hat sich in diesem Jahr deutlich verändert. Der teuerste erreichte einen Preis von fast 30 Millionen Dollar. Ferrari 250 Testa Rossa, Ferrari 250 LM, Bugatti Royale, Mercedes-Benz W196, Ferrari 275 GTB. Welcher hat es an die Spitze der Rangliste geschafft?
Viele Marken entwickeln Systeme, die Ihre Fahrweise deutlich verändern und zu mehr Verkehrssicherheit beitragen werden.
Die Bayern haben eine Studie einer Oberklasse-Limousine präsentiert, die in vielerlei Hinsicht auf den neuen 7er hinweisen soll.