Als derzeit bestes Elektroauto bietet das Tesla Model 3 eine Kombination aus Innovation und Leistung, die von anderen Elektroautos kaum zu übertreffen ist. Darüber hinaus verfügt es über so viele Funktionen, dass man meinen könnte, es käme aus der Zukunft – irgendwo zwischen fliegenden Autos und Robotern, die Ihr Haus putzen.
Der VW ID.7 Pro stellt die neueste Errungenschaft in der Elektrofahrzeugentwicklung von VW dar. Mit einem völlig neuen Elektromotor, verbesserter Aerodynamik und erweiterten Funktionen setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse.
Onvo steigt mit dem L60 ein und verspricht hohe Verfügbarkeit und innovative Technologie zu einem erschwinglichen Preis. Nio, der schnell wachsende chinesische Elektrofahrzeughersteller, präsentiert das erste Auto seiner neuen, günstigeren Marke Onvo. Der L60, der offiziell in Shanghai vorgestellt wurde, ist als direkter Konkurrent des Tesla Model Y konzipiert, wobei der Einstiegspreis 12% unter dem Preis des Tesla-Modells liegt. Angetrieben durch BYD-Batterien bietet der Onvo L60 eine familienfreundliche Alternative im unteren Premiumsegment, ohne auf Leistung oder technologischen Fortschritt zu verzichten.
Die europäischen Straßen werden bald mit zwei neuen Modellen reicher sein, die durch die Zusammenarbeit zwischen Stellantis und dem chinesischen Hersteller Leapmotor auf den Markt gebracht werden. Dabei handelt es sich um die Modelle T03 und C10, die die Automobilszene auflockern und frischen Wind in das Segment der Elektrofahrzeuge bringen sollen.
Das Facelift des Kia EV6 2024 bringt neuen Schwung in das zunehmend wettbewerbsintensive Segment der Elektrofahrzeuge. Nachdem Kia seit Produktionsstart im Jahr 2021 mehr als 210.000 Einheiten erfolgreich verkauft hat, hat sich Kia eine Reihe von Verbesserungen einfallen lassen, um sein Modell an der Spitze der Produktpalette zu halten.
Porsche, seit langem als Marke bekannt, die präzise deutsche Ingenieurskunst mit sportlichem Geist verbindet, stellt sein erstes Hybridmodell vor – den Porsche 911 Hybrid. Diese lang erwartete Leistung wurde 1963 erstmals vorgestellt und stellt mit ihrer Kombination aus traditioneller Leistung und moderner Hybridtechnologie einen Wendepunkt für die Marke dar.
In einer Zeit, in der die Neuwagenpreise in die Höhe schießen, bietet der neue Dacia Duster 2024 einen frischen Ansatz mit einem robusten und erschwinglichen SUV, der nicht nur attraktiv anzusehen, sondern auch auf der Straße und im Gelände leistungsfähig ist. Der Dacia Duster wurde für diejenigen entwickelt, die ein zuverlässiges und dennoch erschwingliches Auto suchen, das keine Kompromisse bei Qualität und Leistung eingeht.
Das Ende einer Ära ist immer der Beginn einer anderen. Bentley bestätigt dies mit der außergewöhnlichen Bentley Edition 8-Serie, die in den Modellen Continental GT, Continental GT Convertible und Flying Spur einen Abschied von reinen V8-Benzinmotoren markiert. Letzte Chance, sich ein Stück Automobilgeschichte zu sichern – ohne Elektrifizierung!
Als sich die Wege zweier Innovatoren, ABT Sportsline und Marian Boats, auf den Wellen kreuzen, entsteht die M 800-R – der Gipfel an Luxus und elektrischer Effizienz auf dem Wasser.
Wenn rasanter Adrenalinsport auf umweltfreundliche Technologie trifft, entsteht der Alpine Alpenglow Hy4. Dieser Prototyp verleiht der Vision der Zukunft einen Hauch von Innovation und verspricht, Sportwagen zu verändern, bei denen Geschwindigkeit auf Haltbarkeit trifft.
Im Februar 2021 kündigte Ford an, ab 2030 in Europa nur noch Elektro-Pkw zu verkaufen. Doch die langsamer als erwartete Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) zwingt das Unternehmen, seinen ursprünglichen Plan zu überarbeiten. Ihre neue Strategie schließt den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auch im nächsten Jahrzehnt bei ausreichender Nachfrage nicht aus.
Auf dem Papier verspricht der BMW i5 M60 xDrive mit Doppelmotoren, Allradantrieb und beeindruckenden 600 PS eine glänzende Zukunft für die Elektromobilität. Doch als die Reifen den Asphalt berühren, beginnt das romantische Bild zu zerbröckeln wie ein Keks in Milch. Dies ist nicht nur eine Geschichte über Kraft und Geschwindigkeit, sondern auch über das Gewicht, die Komplexität und die Dilemmata, die moderne Technologie mit sich bringt. Gleichzeitig darüber, dass BMW vergessen hat, gute Autos zu bauen.