Der neueste Sportwagen von McLaren, das 570S Coupé, hat es mit Porsche 911 Turbo, Audi R8 und Ferrari California nicht leicht. Dennoch hofft der Erstplatzierte in der Sportwagenserie der britischen Marke auf eine reiche Ernte, da ihm seine Verantwortlichen die Last auferlegt haben, seine Verkaufszahlen zu verdoppeln. Unser Appetit wurde durch das Vorgängermodell McLaren 650S stark geweckt, aber nur die Zeit wird zeigen, ob das 570S Coupé, das von einem 3,8-Liter-Achtzylindermotor mit einer 570-köpfigen „Kavallerie“ angetrieben wird, noch einen Schritt weiter gehen kann.
Entschuldigung im Voraus, denn Sie werden jetzt den ganzen Tag Yellow Submarine singen. Tatsache ist, dass wir nicht alle leben können, zumindest nicht in diesem gelben U-Boot, wie es die Beatles im Lied sagen, denn dort ist Platz für maximal sieben Personen. Aber für diese sieben bietet das bei GSE Trieste gebaute Teardrop Y.Co Yellow Submarine mit dem technischen Namen VAS 525/60 LE MK2 Traumtauchgänge bis zu einer Tiefe von 160 Metern.
Der deutsche Fotograf Dieter Klein hat für seine Fotoserie ein interessantes Motiv gewählt. Er sucht weltweit nach „natürlichen“ Autofriedhöfen, Orten, an denen Menschen ihre Autos zur Ruhe gelegt haben und nun zugewachsen oder mit der Umwelt verschmolzen sind. Faszinierend.
Daimler bringt die erneuerte M-Klasse in den Showroom im „Big Apple“, die gemäß der neuen Modellnomenklatur GLE heißt. Die meisten Designänderungen betreffen die Nase und das Innere, was eher an die C- und S-Klasse erinnert, die neue Hybridversion der Motoren, die rein elektrisch 30 km weit kommen und im Durchschnitt nur 78 emittieren werden Gramm CO2-Emissionen in die Atmosphäre. Jetzt hört er den Namen Mercedes-Benz GLE.
Präsidenten (John F. Kennedy), Elvis Presley und Clark Gable fuhren einst in der Luxuslimousine Lincoln Continental. Das amerikanische Auto, das einst das Konzept des Luxus war, brach zusammen, als prestigeträchtige Autos aus Europa und Asien in Amerika „einfielen“. Jetzt ist der Lincoln Continental zurück, wenn auch ohne seinen charakteristischen Kühlergrill. Es ist 13 Jahre her, seit sie das letzte Mal aus dem Ford-Werk gerollt ist, und die Limousine, die auf der New York Auto Show debütierte, kommt 2016 in den Handel.
Die renommierte schwedische Marke betritt den slowenischen Markt erneut, diesmal mit viel kühneren Plänen und auch mit einem neuen Eisen im Feuer – einem neuen Flaggschiff namens Volvo XC90. Slowenische Käufer können ihn bereits zu Preisen ab 64.600 Euro bestellen, außerdem gibt es einen Plug-in-Hybrid-XC90, der rein elektrisch Distanzen von bis zu 40 km zurücklegt.
Es war 1993, als Ford der Weltöffentlichkeit ankündigte, den Kunden das erste globale Modell anzubieten – den Ford Mondea, der unverändert in mehr als 150 Märkten auf der ganzen Welt verkauft werden soll. Das Konzept setzte sich sofort durch und der Markterfolg des Sierra-Nachfolgers wuchs nur noch. Die vierte Generation muss also „große Fußstapfen füllen“, was sie mit einem Performance-Exterieur, jeder Menge fortschrittlicher Technik, Fahreigenschaften und nicht zuletzt dem Preis vorsieht.
Volvo war schon immer ein Synonym für Sicherheit. Jetzt hat die schwedische Automarke zusammen mit der Werbeagentur Grey London ihre Sorge um die Sicherheit der Autofahrer auf die Sicherheit derer ausgeweitet, mit denen sie die Straße teilen – Radfahrer – mit einem reflektierenden Sicherheitsempfang mit unsichtbarer LifePaint-Lackierung. An dem Testprojekt beteiligt ist auch das Start-up Albedo100, das ein Spray herstellt, das die Sichtbarkeit bei Nacht und damit die Sicherheit von Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern erhöht.
Im Wunsch nach noch größerem Markterfolg erhält bei Mercedes-Benz das CLA Limousinen-Coupé jetzt ein dynamisches Kombi-Heck. Der Aufpreis von 610 Euro bedeutet 495 Liter Gepäckraum, also 25 mehr als in der Limousine. Mit Preisen ab 28.260,- ist er konkrete 4.800,- Euro günstiger als die ansonsten elegantere, aber deutlich weniger sportliche Kombi-Version der C-Klasse.
Sie sind Fan des ikonischen Ford Mustang der ersten Generation aus dem Jahr 1964, aber der Oldtimer passt nicht zu Ihnen, weil er nicht an die heutige Zeit angepasst ist? Abhilfe schaffte der Autohersteller Revology Cars aus Florida, der für alle Interessierten einen Nachbau des Ur-Mustang in Coupé- und Cabrio-Version schuf, der unter der Retro-Karosserie moderne Technik verbirgt. Es wurde dem Original umwerfend nachempfunden, jedoch an moderne Standards angepasst.
Die Yamaha Sport Heritage-Serie hat ein neues Mitglied, das Motorrad XV950 Racer, das vor einer herausfordernden Aufgabe steht, da es die Tradition revolutionärer Modelle fortsetzen muss, die nicht einfrieren. Obwohl die Zeit es zeigen wird, verleiht das minimalistische Modell mit einem kraftvollen luftgekühlten V-Twin-Motor, einem agilen Fahrwerk und einem Stummellenker der Sport Heritage-Familie bereits eine neue Dimension.
Seat ist eine Marke des Volkswagen Konzerns mit betont sportlicher Note, bietet hier und da aber auch einige Offroad-Specials, wie vor Jahren den Altea Freetrack. Nun, der Leon x-perience bringt genau den richtigen Ersatz für letzteren, denn er bringt eine nahezu geländegängige Bodenfreiheit, immer serienmäßigen Allradantrieb und XDS und Preise ab 23.670 Euro mit.