Ostern ist eine Zeit der Kreativität, Tradition und häuslichen Wärme. Zu den beliebtesten Feiertagsaktivitäten zählt sicherlich das Eierfärben, das uns jedes Jahr mit den Farben, Mustern und Erinnerungen erfreut, die wir gemeinsam mit unseren Lieben schaffen. Dieses Jahr können Sie diese Tradition jedoch etwas anders angehen – natürlicher, nachhaltiger und viel kreativer. Vergessen Sie künstliche Farbstoffe und entdecken Sie die Magie natürlicher Inhaltsstoffe, die Ihnen direkt zur Verfügung stehen. Wir haben einen Leitfaden mit neun Rezepten zum natürlichen Eierfärben zusammengestellt, die einfach, umweltfreundlich und optisch spektakulär sind. Machen Sie sich bereit für ein kreatives Erlebnis, das jede Generation begeistern wird!
Welche Eierfarbe soll man dieses Jahr wählen? Was wäre, wenn Sie Ihre Kuchen mit natürlichen Zutaten färben würden, die Sie bereits zu Hause haben? Die Farben sind nicht nur schön und einzigartig, Sie vermeiden auch Plastik, Chemikalien und unangenehme Gerüche. Wir haben einen ausführlichen Leitfaden zu den 9 TOP-Verfahren zur natürlichen Haarfärbung erstellt. pirhov, mit dem Sie dieses Jahr wie ein echter Öko-Star glänzen.
Rezepte zum Eierfärben mit Naturmaterialien
1. Rote Bete (rosa-rote Farbtöne)
- Zutaten: 2 Tassen geriebene Rote Bete, 1 l Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Die Rote Bete in Essigwasser aufkochen und 30 Minuten kochen lassen. Die bereits gekochten Eier abseihen, abkühlen lassen und einige Stunden oder über Nacht einweichen. Ergebnis: Zarte Rosa- bis Rottöne.
2. Rote Zwiebelschalen (rotbraune Farbtöne)
- Zutaten: Schalen von 5-6 roten Zwiebeln, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Die Schalen 30 Minuten kochen, dann abseihen. In diesem Farbstoff können rohe Eier gekocht oder bereits gekochte Eier eingeweicht werden.
3. Gelbe Zwiebelschalen (goldgelbe Farbtöne)
- Zutaten: Schalen von 5–6 gelben Zwiebeln, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Der Vorgang ist der gleiche wie bei roten Zwiebeln. Die Perlen nehmen einen warmen, kupfergoldenen Farbton an.
4. Kurkuma (sonnengelb)
- Zutaten: 3 Esslöffel Kurkuma, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Kurkuma mit Wasser und Essig aufkochen, gut verrühren. Die abgekühlte Flüssigkeit zum Einweichen der bereits gekochten Eier verwenden.
5. Kurkuma + Rotkohl (minzgrün)
- Zutaten: 2 Esslöffel Kurkuma, 1/2 Kopf Rotkohl, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Kurkuma und Kohl in Wasser mit Essig aufkochen, 30 Minuten kochen lassen, abseihen. Die gekochten Eier in die kalte Flüssigkeit geben. Nach einigen Stunden erhalten wir interessante mintgrüne Farbtöne.
6. Rotkohl (blau-violett)
- Zutaten: 1/2 Kopf gehackter Rotkohl, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Den Kohl 30 Minuten kochen, abseihen und abkühlen lassen. Weichen Sie gekochte Eier 2–12 Stunden in der Flüssigkeit ein. Es entstehen pastellfarbene Blautöne.
7. Blaubeeren (lila-blau)
- Zutaten: 1 Tasse gefrorene oder frische Blaubeeren, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Die Heidelbeeren mit Wasser und Essig aufkochen, zerdrücken und abseihen. Für einen möglichst intensiven Farbton sollten die Eier möglichst lange in der Farbe eingeweicht werden.
8. Hibiskusblüten (dunkelblau bis schwarz)
- Zutaten: 1/2 Tasse getrocknete Hibiskusblüten, 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Die Blüten 20 Minuten kochen, abseihen und abkühlen lassen. Die Eier nehmen nach einigen Stunden eine tiefe, fast schwarze Tönung an.
9. Wein (weinrot)
- Zutaten: 500 ml Teran, 1 Esslöffel Essig.
- Verfahren: Weinsorten Terraner erhitzen, nicht kochen. Essig hinzufügen, abkühlen lassen. Die Eier über Nacht einweichen. Das Ergebnis? Eleganter weinroter Pirhi mit leichtem Glanz.
Allgemeine Tipps zum natürlichen Eierfärben
- Zubereitung Eier: Waschen Sie die Eier vor dem Färben in warmem Wasser mit etwas Essig, um alle Verunreinigungen zu entfernen und die Farbe besser haften zu lassen.
- Mit Essig: Essig hilft, die Farbe der Eierschale zu fixieren. Es wird empfohlen, jedem Färbebad einen Esslöffel Essig hinzuzufügen.
- Einweich Zeit: Wenn Sie die Eier länger in der Farbe einweichen, erhalten Sie intensivere Farben. Lassen Sie sie bei Pastelltönen kürzer einwirken, bei kräftigeren Farben länger.
- Trocknen und Glanz: Nach dem Färben die Eier an der Luft trocknen und anschließend für einen schönen Glanz vorsichtig mit etwas Öl bestreichen.