Der Hyundai Ioniq 6 wurde unters Messer gelegt – und kommt mit geteilten Scheinwerfern als neuer Hyundai Ioniq 6 2026, neuen Knöpfen und einem Design zurück, das nicht jedem gefallen wird. Aber reicht das für ein neues Kapitel dieser Elektrolimousine?
Obwohl Hyundai Ioniq 6 2026 sieht immer noch so aus, als könnte man problemlos in einer futuristischen Version von Seoul im Jahr 2090 herumfahren, also ist es eindeutig Zeit für eine Überarbeitung. Ein Dreijahreszeitraum bedeutet in der Automobilwelt vor allem eines: ein Facelift. Aber dieses ist nicht ganz klassisch. Im Stil moderner Modefehler (sprich: hohe weiße Socken in Sandalen) verpassten ihm die Koreaner geteilte Scheinwerfer – einen oberen Streifen LED-Tagfahrlicht und ein Fernlicht, das in einer dunklen Stoßstange versteckt ist. Futuristisch? Ja. Hübsch? Das überlassen wir Ihnen.
Der neue Ioniq 6 wurde vorgestellt bei Seoul Mobility Show 2025, wo Hyundai auch eine aggressivere N Line-Version, mit neuen Stoßfängern, zweifarbiger Lackierung und einem Heck, das sich vom früheren Doppelspoiler-„Chaos“ verabschiedet hat und nun auf eine aufgeräumtere Entenbürzel-Lösung setzt. Weniger ist mehr? Diesmal wahrscheinlich ja.
Und wenn Ihnen die muskulösen Kurven und der kräftige Heckspoiler im Hintergrund der offiziellen Fotos aufgefallen sind – ja, auch Ioniq 6 N lauert bereits hinter dem Vorhang und wartet auf seinen Moment des Ruhms in Juli 2025.
Mehr Knöpfe, weniger Berührungen – endlich hört jemand zu
Beim Innenraum besinnt sich Hyundai im wahrsten Sinne des Wortes auf das Wesentliche. Nachdem Benutzer massiv ihr Unbehagen über vollständig digitalisierte Bildschirme ohne physische Schalter geäußert hatten, entschied die Marke: mehr Knöpfe. Und tatsächlich – die neue Mittelkonsole verfügt über mehr „Hardkeys“ als je zuvor, links neben den Getränkehaltern und unter dem kabellosen Ladegerät.
Ähnlich wie die renovierten Ioniq 5, das im letzten Jahr ebenfalls eine analoge Steuerung erhielt, ist nun auch Ioniq 6 versucht, zugänglicher zu sein – nicht nur digital, sondern auch physisch. Die Klimaanlage einschalten, ohne nachzudenken? Wieder möglich!
Darüber hinaus gibt es neue Bildschirme für Kamera-Seitenspiegel (natürlich für den koreanischen Markt), ein etwas größerer Klima-Bildschirm und ein völlig neues Dreispeichenlenkrad. Hyundai soll im Innenraum hochwertigere Materialien verwendet haben, wobei wir durch Anfassen nicht überprüfen konnten, ob das „weiche Haptik“ oder einfach „weniger Plastik im 90er-Jahre-Look“ bedeutet.
Technische Daten? Noch nicht... aber die Logik sagt viel
Hyundai hat keine Zahlen zu Antrieb, Batterie oder Reichweite bekannt gegeben. Aber wenn wir bedenken, dass es sich um Erfrischung, keine Revolution, wir können erwarten, dass die neue Version des Ioniq 6 technische Upgrades von seinem Geschwister erbt Ioniq 5.
Also:
- Batterie mit bis zu 84 kWh Kapazität,
- Schnellladen mit bis zu 350 kW Leistung (aufgeladen auf 80 % in weniger als 20 Minuten),
- Reichweite von rund 614 km (381 Meilen) nach WLTP,
- Heckantrieb oder Allradantrieb (AWD) von bis 325 PS (239 kW) und 605 Nm Drehmoment.
Natürlich wird erwartet, dass die Version Ioniq 6 N übertraf dies mit Zahlen, die denen von Ioniq 5 N – also über 650 PS, Driftmodus und ein digitaler Auspuff, den man entweder liebt oder hasst.
Fazit: Manchmal ist es nur ein schmaler Grat zwischen Zukunft und Wirklichkeit… des Lichts
Der neue Hyundai Ioniq 6 2026 ist wie jemand, der von Anfang an ein wenig „anders“ war, sich jetzt aber entschieden hat, dies noch stärker zu betonen. Scheinwerfer in der Stoßstange versteckt? Zweifarbige Karosserie? Neue Knöpfe? Es ist, als ob Hyundai seine Identität zwischen dem Wunsch nach Futurismus und der Erkenntnis sucht, dass die Benutzer immer noch etwas Vertrautes wollen.
Aus ästhetischer Sicht scheiden sich bei der Renovierung die Geister – die einen wünschen sich „mehr Charakter“, den anderen fehlt die ursprüngliche Eleganz. Im Inneren besteht kein Zweifel: Mehr physische Bedienelemente bedeuten mehr Funktionalität. Dies ist ein guter Schritt nach vorne.
Technisch gesehen wird er wahrscheinlich dort bleiben, wo er war – oder vielleicht einen kleinen Schritt nach vorne machen. Aber im Sommer, wenn der Ioniq 6 N vorgestellt wird, wird man mehr wissen.
Wie sieht es mit dem Preis aus? Wenn es der aktuellen Preisspanne folgt, erwarten wir, dass die Basisversion zwischen 47.000 und 55.000 Euro, während die N-Version definitiv über 70.000 Euro.
Auch wenn es sich beim Ioniq 6 2026 vielleicht nicht um die größte automobile Evolution handelt, handelt es sich mit Sicherheit um eine interessante Episode in der Geschichte der Elektromobilität – mit einem Hauch von Drama und einer Menge gewagtem Design. Ob der Markt dies akzeptiert, werden wir noch vor Jahresende sehen.
Was meinst du – würdest du damit fahren? Oder hat das Facelift Ihre Zukunftsfantasie zerstört?