Die meisten Leute denken, ein Fleischklopfer sei einfach nur ... ein Hammer. Aber die Wahrheit ist, es hat zwei Seiten – im wahrsten Sinne des Wortes. Und jedes davon hat seinen eigenen Zweck, der nicht nur dazu da ist, überzeugender auszusehen.
Nein, ein Hammer für Fleisch Es ist nicht nur eine Requisite für Kochexperimente zu Hause oder ein Mittel zum Ablassen von Ärger. Tatsächlich handelt es sich um einen durchaus durchdachten Küchenhelden, der mehr Aufmerksamkeit verdient – etwa, wenn wir ihn einmal im Jahr allen Ernstes aus der Schublade holen, bevor wir ein Wiener Schnitzel zubereiten.
Zwei Seiten desselben Hammers – und nein, sie sind nicht dazu da, ihn besser aussehen zu lassen
Haben Sie immer mit der „gezahnten“ Seite des Hammers geschlagen, weil es entschlossener aussieht? Du bist nicht der Einzige. Aber in Wirklichkeit hat jede Seite des Hammers ihren eigenen spezifischen Zweck – und nein, es handelt sich nicht nur um eine Design-Eigenart.
- Gezahnte Seite Es ist für härtere Sachen gedacht – wie Schweinekoteletts, bei denen man gerne so tut, als bräuchte man drei Tage zum Kauen. Diese Seite trägt zum Abbau des Bindegewebes bei und sorgt dafür, dass das Fleisch beim Backen nicht zäh wird.
- Glatte Seite aber es ist von der sanften Sorte – wie eine Tante, die mit Gefühl ein verworrenes Garn entwirrt. Wir verwenden es bei weicherem Fleisch, wie zum Beispiel Nacken, weil es die Fasern schön auflöst, ohne dass das Fleisch schon auseinanderfällt, bevor es überhaupt in der Pfanne landet.
Wenn Sie also das nächste Mal mit aller Leidenschaft in der Küche den Hammer schwingen, als würden Sie eine Kochshow drehen, denken Sie einfach kurz nach: Welche Seite ist heute die richtige Wahl? Ihr Steak wird es Ihnen danken. Auch deine Zähne.
Ein wenig über Hygiene (und warum Holzhämmer in ein Geschichtsmuseum gehören)
Wenn Sie auf Holz schwören Hammer, weil es Sie an die Kindheit erinnert oder weil es „nach Zuhause riecht“, ist es Zeit für ein ernstes Gespräch. Holz ist ein poröses Material, was bedeutet, dass Bakterien leicht eindringen und dort haften bleiben können. Und das ist – Hand in Hand – nicht gerade ein Rezept für unbeschwertes Kochen.
Wählen Sie daher Edelstahlhammer oder andere waschbare Materialien, die sich leicht reinigen lassen, sogar in der Spülmaschine. Achten Sie auf Sauberkeit, insbesondere wenn es um Fleisch geht.
Kurz gesagt: Ein Fleischklopfer ist nicht nur ein Werkzeug zum Klopfen – er ist ein Werkzeug mit doppeltem Nutzen.
Und da Sie nun wissen, dass jede Seite ihre eigene Bedeutung und ihren eigenen Zweck hat, fragen Sie sich beim nächsten Kochen einfach: Was diktiert mir heute mein Kochinstinkt – Sanftheit oder Entschlossenheit?