fbpx

OMMJÄNGE Kollektion von IKEA: Wenn schwedische Folklore zu modernem Design für kleine Wohnungen wird

Foto: Ikea

Mit der neuen OMMJÄNGE Kollektion macht IKEA einen Schritt zurück – und einen großen Schritt nach vorne. Inspiriert von der schwedischen Volkskunst des 19. Jahrhunderts erzählt diese mutige Möbel- und Accessoire-Linie eine Geschichte aus der Vergangenheit, die überraschend gut darin ist, moderne Probleme zu lösen. Mit viel Farbe, einem Hauch Ironie und Funktionalität, die jeden mit einer Wohnung unter 50 Quadratmetern begeistern wird.

Wenn die Vergangenheit in die Gegenwart winkt – mit einem gemusterten Schal

OMMÄNGE (was im småländischen Dialekt so viel bedeutet wie „zusammen sein“ oder – poetischer – „mit Kerzen und schwedischen Zimtschnecken abhängen“) entführt uns ins Schweden des 19. Jahrhunderts. Damals aßen, schliefen, bekamen die Menschen Kinder und nähten Leinenvorhänge in einem Raum. Mit anderen Worten: Sie pflegten einen minimalistischen Lebensstil, bevor dieser auf Instagram in Mode kam.

Foto: Ikea

Diese ländliche Bescheidenheit haben die Designerinnen Maria Vinka und Matilda Hunyadi in eine Kollektion umgesetzt, die „traditionell“ neu definiert. Der Schwerpunkt liegt auf Funktion, Ästhetik und dem typisch schwedischen Wohngefühl, das sowohl in einer Waldhütte als auch in einer Einzimmerwohnung über einer Bäckerei in der Stadt funktioniert.

Foto: Ikea

Muster + Farbe + Funktion = Moderne Folklore

Maria Vinka ließ sich von einem lebendigen Brautporträt aus dem Jahr 1846 inspirieren – voller Farbe, Ornamente und genau der Art von Geheimnis, die wir heute in TikTok-Entwürfen bewahren. „Volkskunst ist kein Museumsstaub – sie ist eine wahre Fundgrube an Überraschungen“, sagt Maria. Und genau diese Überraschung ist in jedem OMMJÄNGE-Stück spürbar: von den farbenfrohen Textilien bis hin zu den Details, die an florale Stickereien aus der Zeit erinnern, als „Haushandwerk“ das einzige Handwerk war.

Foto: Ikea

Gemeinsam mit Matilda, einer Industriedesignerin mit einem Gespür für moderne Zweckmäßigkeit, haben sie eine Kollektion entworfen, die weder nostalgisch noch zu ernst ist. Es ist, als hätte jemand aus dem 19. Jahrhundert Pinterest geöffnet und beschlossen: „So würde ich mein ‚Tiny House‘ einrichten.“

Foto: Ikea

Wenn alte Materialien neue Geschichten erzählen

Die Kollektion wird von klassischen Materialien dominiert: massive Kiefer, Wolle, Glas und Keramik. Doch Vorsicht – für „rustikalen Kitsch“ ist hier kein Platz. Jedes Stück hat seinen eigenen Zweck, jede Kurve ihre eigene Bedeutung. Pappelkörbe, nach traditioneller Methode geflochten, Laternen, die an Brautkleider vergangener Jahrhunderte erinnern, und Klapptische, die gekonnt zwischen Vergangenheit und Funktionalität für heute navigieren.

Foto: Ikea

Auch der Wandhaken, schlicht und im alten Drahtschmiedeverfahren umwickelt, wurde zu einem kleinen Manifest gegen Plastik und Monotonie.

Weniger Platz, mehr Fantasie (und Geschmack)

OMMJÄNGE ist die Antwort auf eine drängende Frage des modernen Wohnens: Was tun, wenn Sie nur einen Platz haben, sich aber drei wünschen? Die Antwort: Schaffen Sie einen Raum mit einer Geschichte. Die Kollektion bietet eine Alternative zum sterilen Minimalismus – Maximalismus mit Bedeutung. Mit Fantasie, einer Prise Wahnsinn und viel Respekt vor der Tradition.

Foto: Ikea
Foto: Ikea

„Es sind nicht nur Möbel. Es ist eine Art, sich selbst zu sagen, dass einem selbst bei Platzmangel nicht die Seele ausgeht“, würde Maria sagen, wenn sie im 21. Jahrhundert mit einem aktiven X-Profil leben würde.

Foto: Ikea

Alle Wege führen nach Älmhult (und dann in Ihr Wohnzimmer)

Die OMMJÄNGE Kollektion wird zum ersten Mal auf der berühmten Demokratische Designtage in IKEAs Heimatstadt Älmhult (die man getrost als Vatikan der Innenarchitektur bezeichnen kann). Es wird ab September 2025 in ausgewählten Einrichtungshäusern und online erhältlich sein – das heißt, Sie haben noch ein paar Monate Zeit, Ihren Dachboden auszumisten und sich vom Ikebana vergangener Zeiten zu verabschieden.

Foto: Ikea

OMMJÄNGE ist eine Kollektion, die die Vergangenheit nicht als Museumsstück betrachtet, sondern als Ausgangspunkt für etwas wirklich Neues. Es ist ein Liebesbrief an die Tradition, mit allem gebotenen Respekt geschrieben – aber mit einer modernen Schriftart und einem Ausrufezeichen am Ende.

Foto: Ikea

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.