fbpx

OpenAI stellt die ChatGPT-Stimme ein, die wie Scarlett Johansson klang

Nach Vorwürfen der Ähnlichkeit mit der Stimme einer berühmten Schauspielerin

Foto von : Midjourney

OpenAI hat die Einstellung einer ChatGPT-Stimme namens Sky aufgrund ihrer offensichtlichen Ähnlichkeit mit der Stimme von Scarlett Johansson angekündigt. Trotz der Behauptung des Unternehmens, dass die Stimme nicht absichtlich der berühmten Schauspielerin nachempfunden sei, wurde die Entscheidung getroffen, sie vorübergehend zurückzuziehen, nachdem zahlreiche Medienberichte und Witze über die Ähnlichkeit, darunter Erwähnungen bei Saturday Night Live, stattgefunden hatten. Mira Murati, CTO von OpenAI, versicherte The Verge in einem Interview, dass die Ähnlichkeit nicht beabsichtigt sei.

In der Welt der künstlichen Intelligenz ist eine interessante Kontroverse entstanden: Eine ChatGPT-Stimme namens Sky hat aufgrund ihrer verblüffenden Ähnlichkeit mit der Stimme von Scarlett Johansson für Aufsehen gesorgt. Obwohl OpenAI behauptete, die Stimme sei das Werk einer anderen professionellen Schauspielerin, tauchten mehrere Beschwerden auf, die das Unternehmen dazu zwangen, das Modell zurückzuziehen.

OpenAI geriet kürzlich in unerwartete Schwierigkeiten, als ihr für ChatGPT entwickeltes Sky-Sprachmodell wegen seiner Ähnlichkeit mit der Stimme von Scarlett Johansson in die Kritik geriet. Das im letzten Jahr vorgestellte Modell erregte große Aufmerksamkeit und auch Kritik, weil es angeblich zu sehr dem Star aus dem Film „Her“ ähnelte. Nach der Einführung des neuen GPT-4o-Modells, das über erweiterte Sprachfunktionen verfügt, wurden die Vergleiche mit Johansson noch deutlicher.

Foto: Warner Bros. Bild / Wer würde sich nicht in so eine Stimme verlieben.
Mira Murati, CTO von OpenAI, erklärte in einem Interview mit The Verge, dass Skys Stimme das Werk einer namentlich nicht genannten professionellen Schauspielerin sei, die ihre natürliche Stimme verwende. Durch die Veröffentlichung des Wortes „her“ im sozialen Netzwerk X (früher bekannt als Twitter) machte OpenAI-CEO Sam Altman jedoch deutlich, dass er sich der Vergleiche mit Johanssons Rolle im Film „Her“ bereits bewusst war.

Spike Jonzes Film Her aus dem Jahr 2013, in dem Scarlett Johansson die virtuelle Assistentin Samantha spricht, löste viele Diskussionen darüber aus, wie Stimme eine menschliche Verbindung herstellen kann. In dem Film zeigte Johansson, wie die Sprachinterpretation Emotionen und Gedanken auf eine Weise ausdrücken kann, die Worte allein nicht können.


Trotz der Zusicherungen von OpenAI, dass die Stimme nicht absichtlich der berühmten Schauspielerin nachempfunden sei, machten sich Medien und sogar satirische Shows wie Saturday Night Live über die Ähnlichkeit lustig, was zu der Entscheidung des Unternehmens führte, die Stimme vorübergehend zurückzuziehen. OpenAI fügte außerdem hinzu, dass in Zukunft voraussichtlich neue Stimmen auftauchen werden, um den unterschiedlichen Interessen und Vorlieben der Benutzer besser gerecht zu werden.

OpenAI gibt zwar die Namen der Spieler, die ihre Stimmen beigesteuert haben, nicht bekannt, hat jedoch bestätigt, dass aus über 400 Bewerbern fünf Stimmprofile ausgewählt wurden. Zu den Innovationen des GPT-4o-Modells gehören eine ausdrucksstärkere Sprachinterpretation, die Möglichkeit, Gesichtsausdrücke mit der Kamera des Telefons zu erkennen und die Übersetzung gesprochener Sprache in Echtzeit.
Foto: Warner Bros. Bild
Es ist noch nicht klar, ob OpenAI aufgrund der Ähnlichkeit mit der Stimme von Scarlett Johansson rechtliche Drohungen erhalten hat, aber das Unternehmen hat deutlich gemacht, dass es sich dazu verpflichtet, die Privatsphäre und Rechte von Prominenten zu respektieren.

Fazit: Die Kontroverse um Skys Stimme zeigt, wie komplex die Entwicklung künstlicher Intelligenz ist, die menschliche Stimmen und Emotionen nachahmen kann. Während OpenAI vor der Herausforderung steht, Authentizität zu gewährleisten und die Privatsphäre zu respektieren, bleibt klar, dass die Zukunft der künstlichen Intelligenz noch ausgefeiltere Ansätze und ethische Überlegungen erfordern wird.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.