Die Waschmaschine soll ein Symbol für Sauberkeit, Frische und weiche, gewaschene Handtücher sein, die man ohne Scham auch einer Königin servieren könnte. Aber die Realität? Manchmal verströmt es einen Geruch, der eher an einen verlassenen Keller in einem Vampir-Horrorfilm erinnert als an ein Schweizer Wellness-Resort. Obwohl Sie gerade Ihre Wäsche gewaschen haben, ist das Badezimmer erfüllt vom Geruch von stehendem Wasser, muffigen Textilien und einer subtilen Note von „Etwas stimmt nicht“.
Sie müssen dies nicht akzeptieren und in dem Glauben leben, dass dies der Geruch des technologischen Fortschritts ist. Der Schuldige für diesen unangenehmen Geruch ist nicht kaputte Waschmaschine, aber Akkumulation Feuchtigkeit, Waschmittelrückstände und andere mikroskopisch kleine Verunreinigungen. Gute Nachrichten? Die Lösung ist einfach, kostengünstig und überraschend effektiv – und erfordert weder teure Chemikalien noch den Anruf eines Reparaturdienstes. Bereiten Sie etwas Essig, Backpulver und etwas guten Willen vor – Ihre Maschine (und Nase) wird es Ihnen danken.
Warum stinkt die Waschmaschine? Lernen Sie die kleinen Übeltäter mit großer Wirkung kennen
Wenn in einer Waschmaschine Gerüche auftreten, ist dies normalerweise das Ergebnis einer Mischung aus:
- Restfeuchtigkeit nach dem Waschen,
- Waschmittel- und Weichspülerrückstände,
- Schmutz, Körperfett (schön, oder?), Haare und andere „Beiträge“ aus Ihrer Kleidung,
- und (wenn Sie Glück haben) etwas Schimmel und Bakterien als Krönung.
Besondere Vorsicht ist bei den Modellen mit Frontlader geboten, da sich in den Falten der Gummidichtung rund um die Tür ein kleines Ökosystem absetzt. Warm, feucht, mit viel organischem Abfall – wenn Sie Bakterien wären, würden Sie auch dorthin ziehen.
Und nein, mehr Waschmittel bedeutet nicht sauberer – es bedeutet mehr Schleim und mehr Nahrung für Mikroorganismen. Kommen dann noch ein verstopfter Filter oder ein träger Abfluss hinzu, ist eine aromatische Katastrophe vorprogrammiert.
Waschmaschinenlösung aus Omas Arsenal: Essig und Backpulver (bitte nicht gleichzeitig!)
Wenn Ihre Maschine bereits einen chemischen Krieg gegen die Frische führt, ist es Zeit für den weißen Ritter Essig und seinen charmanten Verbündeten – Backpulver – ins Spiel zu kommen.
1. Essig – Ihr Desinfektionswunder in der Flasche
- Gießen Sie 2 bis 4 Tassen (etwa 0,5 bis 1 Liter) weißen Essig in das leere Fass.
- Sie können es auch in das Waschmittelfach geben – die Maschine wird Sie nicht verurteilen.
- Wählen Sie das längste und heißeste Programm (das, das Sie nur verwenden, wenn Sie Rotwein auf Ihre weiße Tischdecke verschütten).
- Sobald die Maschine mit Wasser gefüllt und gestartet ist, schalten Sie sie für eine Stunde aus (sofern das Modell dies zulässt), damit der Essig ein wenig mit dem Schimmel interagieren kann.
2. Backpulver – für diejenigen, die den Geruch von Frische bevorzugen, anstatt… einer Trommel
- Geben Sie nach dem Essigwaschgang eine halbe Tasse (ca. 100 g) Natron in die Trommel.
- Für einen Bonuseffekt und ein wenig Spa-Atmosphäre können Sie 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzufügen.
- Führen Sie dann denselben langen Heißwaschgang erneut durch.
Wichtiger Hinweis: Mischen Sie Essig und Backpulver nicht im selben Spülgang. Wirklich nicht. Obwohl es Spaß macht, eine Reaktion im Labor (oder in der Küche) zu beobachten, vermeiden wir dieses Experiment lieber in einer Maschine. Verwenden Sie sie in getrennt Phase - sonst werden sie neutralisiert und es entsteht keine Wirkung.
Weitere Tipps, die jeder Waschmaschinenbesitzer kennen sollte
- Lassen Sie die Trommeltür nach jedem Waschgang offen – lassen Sie die Maschine atmen!
- Reinigen Sie den Filter regelmäßig. Ja, diese kleine Schublade unten, vor der wir alle Angst haben.
- Überdosieren Sie das Waschmittel nicht – weniger ist mehr.
- Gönnen Sie Ihrer Maschine ab und zu einen „Wellnesstag“ mit Essig und Backpulver, auch wenn sie nicht stinkt. Vorbeugung ist die Königin der Sauberkeit.
Am Ende des Tages…
Ihre Waschmaschine kann Ihr duftender Verbündeter oder ein geruchsintensiver Albtraum sein. Mit ein wenig Disziplin (und etwas Essig) werden Sie schnell feststellen, dass der frische Geruch der Wäsche viel angenehmer ist, wenn er frei von den Untertönen von altem Schimmel ist. Und wer weiß – vielleicht überrascht Sie ja sogar jemand mit einer Frage: „Welchen Weichspüler verwenden Sie?“, und Sie werden mit einem Lächeln antworten: „Nur Essig und ein wenig Mühe.“