Auf der CES 2019, die vom 8. bis 11. Januar in Las Vegas stattfindet, präsentiert Bosch technologische Antworten auf die heutigen Herausforderungen wie Urbanisierung, Bevölkerungswachstum und Klimawandel. Der Technologie- und Dienstleister präsentiert innovative Lösungen und Services für die Mobilität und das Smart Home der Zukunft.
autonomes Fahren
Volvo hat sein vollautonomes Konzeptauto vorgestellt. Der Volvo 360c wird sogar so autonom sein, dass der Fahrer nicht einmal die Möglichkeit hat, das Fahren zu beeinflussen, da ihm weder Lenkrad noch Pedale zur Verfügung stehen. Der 360c trumpft außerdem mit einem flexiblen Innenraum und einer Mission auf, die Kurzstreckenflüge ersetzen könnte.
Bei Byton haben sie uns schon einmal überrascht, als sie uns das Concept M-Byte SUV vorgestellt haben. Es beeindruckte mit einem anderen Designansatz, und das Unternehmen erwähnte, dass es noch große Pläne hat. Und er hat sie wirklich. Auf der asiatischen Messe CES präsentierte Byton das neue Limousinenkonzept Byton K-Byte.
Das Assistenzsystem ProPILOT von Nissan wurde zuerst im neuen Leaf eingeführt, dann auf andere Mitglieder der Nissan-Familie ausgeweitet und ist auch im aktuellen Nissan Qashqai zu finden. Dabei handelt es sich um fortschrittliche Systeme, die einige Funktionen bereits vollautomatisch ausführen.
1898 erklomm er zusammen mit Pkw-Fahrer Louis Renault mit seinem Wagen, dessen Besonderheit die direkte Verbindung des Getriebes mit der Motorwelle war, die Rue Lepic, eine der steilsten Straßen von Paris. Seitdem freut sich Renault auf die Zukunft, und so ist es auch mit dem EZ-GO-Konzept.
Huawei hat als erster Smartphone-Hersteller die künstliche Intelligenz eines Mobiltelefons für das autonome Fahren genutzt. Dem RoadReader-Programm von Huawei wird zugeschrieben, den Porsche Panamera in ein autonomes Auto zu verwandeln, das sehen und verstehen kann, was um ihn herum vor sich geht. Wir können eine Präsentation auf dem MWC 2018 erwarten.
Das Startup-Unternehmen Robomart hat den weltweit ersten selbstfahrenden Laden eröffnet. Hersteller wollen Lebensmittel, Backwaren und Fertiggerichte mit Hilfe eines autonomen Roboters direkt an Menschen liefern.
Renault stellte sich sein Zukunftsfahrzeug Symbioz im Jahr 2030 vor. Die Grundidee stammt aus der Wärme der Heimat, die jeder von uns genießt und die wir in den meisten Fällen nur ungern verlassen. Das Innere von Symbiosis ist als ein weiterer Raum im Haus konzipiert, in dem Sie sich vollkommen entspannen und wie zu Hause fühlen können. Es wird ein bisschen so sein, als würde man sich an den Wohnzimmertisch setzen und zur Arbeit fahren.
Die Chinesen peilen erneut den Titel „Weltweit erster“ an, diesmal mit dem fahrerlosen Zug ART, der Bus, Tram und Zug in einem ist. Es fährt nicht auf Schienen, sondern auf weißen Linien auf der Straße.
Selbstfahrende Autos sind zu einem alltäglichen Gesprächsthema geworden, sie sind so heiß. Das Testen dieser Autos ist an immer mehr Orten legal und praktisch jeder Autohersteller entwickelt eine eigene Version. Natürlich ist auch der deutsche BMW dabei.
Die legendären Doppeldeckerbusse in London stehen dieser Tage mit Harry im Rampenlicht, einem selbstfahrenden Bus, der Fahrgäste ohne Anwesenheit eines Fahrers befördert. In den nächsten Wochen werden rund 100 Anwohner, die in der Nähe der O2-Arena leben, den Prototypen im Osten Londons im Großraum Greenwich testen, wo sich unter anderem das berühmte astronomische Observatorium befindet und durch den der Nullmeridian (Greenwich Meridian) verläuft ) geht vorbei.
Mit dem Kommunikationssystem Vehicle-to-Vehicle (V2V) erforschen Automarken die neuen Möglichkeiten, die es bietet. Lexus hat eine Lösung entwickelt, die es Lane Valet nennt, und es wird von allen von Ihnen begrüßt, die jemals auf der Autobahn hinter einem "Crusher" stecken geblieben sind, der nicht wusste, wie man von der Überholspur auf die Fahrspur wechselt .