Bis zu 1914 PS und 1,85 Sekunden von 0 auf 100 km/h? Ja, das ist auch möglich. Mit dem Modell C_Two hat Rimac einmal mehr alle Grenzen überschritten und völlig neue Meilensteine für elektrische Supersportwagen gesetzt.
Autos
Der Bugatti Chiron ist seit zwei Jahren bei uns und es war nur eine Frage der Zeit, bis wir seine aggressivere Version sehen würden. Der Bugatti Chiron Sport hat nicht mehr Power als der normale Chiron, kann aber dank vieler Verbesserungen und geringerem Gewicht spürbar aggressiver in Kurven fahren.
Schon nach der ersten Fahrt mit dem neuen Volvo XC40 war uns klar, dass die Konkurrenz zu Recht Angst davor haben würde. Angst vor der Tatsache, dass der XC40 ein äußerst schönes Auto ist, in dem der Fahrer die schwedische DNA im Design, den verwendeten Materialien, im Minimalismus, im Fahrgefühl und natürlich in den Assistenz- und Sicherheitssystemen spüren kann.
Der Lagonda Vision ist das neueste Konzept von Aston Martin und läutet die Zukunft des Designs der Marke ein. Es prognostiziert Designrichtlinien für bis zu zwei Modelle, die bis 2023 das Licht der Welt erblicken werden.
40 Jahre sind vergangen, seit RUF aus Pfaffenhausen das SCR-Modell eingeführt hat. Der neueste SCR ist zurück in einem verjüngten, aber immer noch Retro-Look. Er trumpft mit einer Karosserie aus Karbonfasern auf, auch das sogenannte „Monocoque“-Chassis besteht daraus. Insgesamt wiegt er weniger als der aktuelle Porsche 911 GT3 RS.
Wir alle, die das Autofahren verfolgen, freuen sich immer auf den März. In diesem Monat zeigen die Hersteller, wie sie die Zukunft sehen und präsentieren ihre Erkenntnisse im Rahmen des größten Automobilsalons in Genf. Und auch in diesem Jahr konnten wir wieder einen außergewöhnlichen Blick in die Zukunft bestaunen. Das ist Genf 2018.
Heutzutage ist der Drucker neben dem Computer so selbstverständlich, dass wir nicht einmal mehr oft daran denken. Es endete vor Jahren, als die ersten 3D-Drucker auftauchten, mit denen viele interessante Dinge gedruckt werden konnten. 3D-Drucker bieten neue Möglichkeiten in Entwicklung und Industrie und schon 2019 ein 3D-gedrucktes Auto.
Nach 16.500 gefahrenen Kilometern vom Werk in Bratislava bis zur Weltpremiere im chinesischen Peking steht der neue Volkswagen Touareg endlich nur noch bei uns. Er wird zum besten Repräsentanten der Marke Volkswagen und füllt teilweise die Lücke, die die Limousine Phaeton hinterlassen hat, die diesen Titel bisher innehatte.
Der Opel Insignia GSi wurde kürzlich auf den Markt gebracht, daher sind wir nicht einmal überrascht, dass der kleinere Corsa in seine Fußstapfen trat. Es wirkt rundum sportlich, was einem Modell mit dem GSi-Schriftzug durchaus angemessen ist.
Bei der Erwähnung der Automarke Nissan kommt einem Offroad nicht als erstes in den Sinn. Wenn überhaupt, denken wir zuerst an den elektrischen Leaf, den sportlichen Nissan GTR oder den Pick-up Navara. All das wird sich mit der Einführung des Titan Warrior-Konzepts ändern.
Hackrod „La Bandita“ ist das weltweit erste Auto, das in einer Virtual-Reality-Umgebung entwickelt, mit Hilfe künstlicher Intelligenz verfeinert und mit Hilfe des 3D-Drucks erstellt wurde.
Da es so etwas wie einen „normalen“ Rolls-Royce einfach nicht gibt, sucht diese prestigeträchtige Marke immer nach Möglichkeiten, ihren stämmigen Kunden alles zu bieten, was sie wollen. Genau aus diesem Grund erhält der Rolls-Royce Wraith eine Sonderserie von 55 Autos, die von denen inspiriert sind, die führen, während andere folgen.