Volkswagen hat den ID.3 in Großbritannien mit etwas Neuem ausgestattet: Pay-for-Power. Serienmäßig erhalten Sie 150 kW (201 PS), für die volle Leistung von 170 kW (228 PS) müssen Sie jedoch ein Abonnement abschließen. Willkommen in der Automobilwelt, in der Pferdestärken wie Netflix-Folgen freigeschaltet werden. Deshalb erhebt Volkswagen ab sofort eine Abonnementgebühr für zusätzliche PS!
VW
Ein zuverlässiges britisches Medienunternehmen berichtet, dass Volkswagen die Produktion des ID.5, der „Coupé“-Version des ID.4, im Jahr 2027 einstellen wird. Gleichzeitig verabschiedet sich auch der Touareg im Jahr 2026. Im Hintergrund: Bereinigung des Sortiments und Hinwendung zu den günstigeren Elektromodellen ID.2 (~25.000 €) und ID.1 (~20.000 €).
Wenn Legenden alt werden, gibt es normalerweise einen Kuchen, ein Retro-Fotoalbum und vielleicht eine sentimentale Träne. Doch Volkswagen hat stattdessen zum 50. Geburtstag seines GTI eine rasend schnelle Sonderedition gebacken – den Golf GTI Edition 50. Das Ergebnis? 325 PS, eine Rundenzeit von 7:41,27 Minuten auf dem Nürburgring und der schnellste Serien-Volkswagen aller Zeiten. Wer sagt denn, dass eine Midlife-Crisis keine Vorteile mit sich bringt?
Drei Konzepte, drei Partner, ein Markt – China. Doch trotz aller Aufregung bleibt ein bitterer Nachgeschmack: Ist dies ein Zeichen der Innovation oder eine Kapitulation vor der globalen Dominanz des asiatischen Marktes? Volkswagen hat völlig den Kompass verloren und sich der internen Negativselektion ergeben.
Volkswagen ist schon seit einiger Zeit in der Elektroszene aktiv, doch mit dem neuen Konzept ID.Every1 haben die Deutschen den entscheidenden Punkt getroffen: den Geldbeutel des Durchschnittseuropäers. Wenn man den Prognosen Glauben schenken darf, wird dieses niedliche kleine Elektroauto in der Produktion rund 20.000 Euro kosten. Damit liegt es im Ring der erschwinglichen Autos, wo ein Kampf um Käufer ausgetragen wird, die sich grüne Mobilität ohne schmerzhafte finanzielle Verluste wünschen. Aber ist der ID.Every1 wirklich das, was Volkswagen – und wir alle – brauchen? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser Geschichte.
Volkswagen hat mit dem Golf eines der bedeutendsten Kapitel der Automobilgeschichte geschrieben. Doch jetzt ist es Zeit für eine neue Ära: Der neue elektrische Volkswagen Golf Mk9, der in Zusammenarbeit mit Rivian entwickelt wurde, kommt 2029. Was erwartet uns?
Eine Weltpremiere, die Autobegeisterte begeisterte: Volkswagen präsentierte auf dem Nürburgring den neuen Volkswagen Golf GTI Clubsport. Bereit für eine atemberaubende Fahrt? Weiter lesen!
Der VW ID.7 Pro stellt die neueste Errungenschaft in der Elektrofahrzeugentwicklung von VW dar. Mit einem völlig neuen Elektromotor, verbesserter Aerodynamik und erweiterten Funktionen setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse.
Volkswagens Vision der elektrischen Zukunft hat ein neues Gesicht bekommen – den ID.7 Tourer. Dieses innovative Modell verspricht eine Kombination aus Tradition und moderner Technologie. Im Grunde handelt es sich um einen elektrischen Volkswagen Passat!
Der brandneue CUPRA Tavascan wurde vorgestellt und zeigt auf dem Papier ein atemberaubendes Design und eine beeindruckende Leistung. Aber bietet es im Vergleich zu seinen Konkurrenten genug Kraft und Reichweite, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Schauen wir uns die Zahlen genauer an und sehen, ob es sich um ein Schaf im Wolfspelz handelt.
Die neueste Version des neuen Volkswagen ID.3 Elektro-Fließhecks zeichnet sich durch geringfügige Designänderungen und verbesserte Technologie aus, darunter ein aktualisiertes Infotainmentsystem und fortschrittliche Assistenzsysteme. Aber es scheint, dass es dem Cupra Born-Modell noch ähnlicher geworden ist, da es einige seiner Eigenschaften und Materialien übernommen hat.
Wir haben es - das slowenische Auto des Jahres 2022, das dieses Mal in seiner 30. Ausgabe stattfand. So haben wir im 30. Jubiläumsfinale der Wahl zum slowenischen Auto des Jahres 2022 Toyota mit dem Kompakt-SUV Yaris Cross zum Sieger gekürt.