Schön und gut, dass Ihr Sohn mit fünf Klicks eine App herunterladen, für jede Gefühlslage eine Playlist erstellen und Marvel-Filme auswendig aufsagen kann. Aber wenn er immer noch seine Mutter anruft und fragt, wo das Waschmittel ist oder wie man ein Ei brät, dann haben wir ein Problem. Es ist Zeit für ein ernstes Gespräch.
Eltern
War Ihre Kindheit von lautstarker Kritik und wütenden Ausbrüchen Ihrer Eltern geprägt? Auch wenn es so aussieht, als ob diese Erfahrungen hinter Ihnen liegen, können sie Sie bis ins Erwachsenenalter begleiten. Als Kind angeschrien zu werden, hinterlässt oft Narben, die Ihr Selbstwertgefühl, Ihre Beziehungen und Ihre geistige Gesundheit beeinträchtigen.
„Rock’n’Roll auf der Bühne, nicht hinter dem Lenkrad“, lautet das neue Mantra, das junge Leute laut wiederholen. Obwohl es wie ein Slogan aus einer Retro-Getränkewerbung klingt, ist es tatsächlich der Slogan der neuesten Kampagne. Helden tummeln sich im Schlafanzug. Dieses Mal stehen Beziehungen, Vertrauen und Verantwortung im Vordergrund – denn manchmal reicht es nicht, dass Mama und Papa einen nur großziehen, sondern sie müssen auch für einen Mitternachts-Abholservice bereit sein. Mitten in der Nacht, im Pyjama, mit roten Augen, aber – sicher!
Kinder großzuziehen ist nicht nur die Kunst der Liebe und Unterstützung, sondern auch das ständige Lernen, wie wir ihre Entwicklung mit Worten beeinflussen. Als Eltern ist uns oft nicht bewusst, dass wir mit bestimmten Äußerungen, die affektiert oder gelangweilt geäußert werden, unwissentlich die Wahrnehmung des Kindes über sich selbst und seine Gefühle beeinträchtigen können. Selbst wenn wir denken, dass unsere Worte harmlos sind, können sie das Selbstwertgefühl eines Kindes tief beeinträchtigen.
Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist oft komplex und voller emotionaler Karussells. Was aber, wenn Ihre Mutter die Ursache für die meisten dieser Schwankungen ist? Toxische Mütter können bei Kindern unermesslichen emotionalen Schaden anrichten, der sich im Erwachsenenalter widerspiegelt. Im Folgenden finden Sie zehn Anzeichen dafür, dass Sie von einer giftigen Mutter großgezogen wurden.
Wenn Sie mit kontrollierenden Eltern aufgewachsen sind, sind Ihnen wahrscheinlich einige Merkmale aufgefallen, die sich auch im Erwachsenenalter fortsetzen. Die elterliche Kontrolle kann die Entwicklung eines Kindes tiefgreifend beeinflussen und seine Verhaltensmuster prägen. Wir haben acht gemeinsame Merkmale untersucht, die häufig bei Erwachsenen auftreten, die mit kontrollierenden Eltern aufgewachsen sind.
Fragen Sie sich als Eltern, wie Sie Ihren Teenager dazu bringen können, sich von den sozialen Medien zu trennen?
Leiden Sie unter dem Ältesten-Kind-Syndrom? Experten gehen davon aus, dass man als ältestes Kind der Familie eher Perfektionismus oder Führungsqualitäten entwickelt.
Burnout ist ein großes Problem in der heutigen Gesellschaft. Deshalb ist es richtig, einen Blick darauf zu werfen, wie Eltern unwissentlich mit dem Burnout ihrer Kinder umgehen.
Wenn ein Kind geboren wird, finden Eltern, Verwandte und Freunde heraus, wie es aussieht, wessen Augen es hat ... Aber welcher Elternteil wird seinen Geist und seine Intelligenz beeinflussen? Von wem erben Kinder Intelligenz?
Der Weg der Alleinerziehendenschaft ist für viele Menschen eine Herausforderung, die ihnen oft durch Umstände wie Tod oder Scheidung auferlegt wird. Auch wenn es ganz eigene Herausforderungen mit sich bringt, von finanziellen Belastungen bis hin zu emotionaler Erschöpfung, muss das Alleinerziehende keine turbulente Erfahrung sein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen mit Hilfe von Experten fünf wichtige Herausforderungen vor, mit denen alleinerziehende Eltern konfrontiert sind, und bieten praktische Lösungen, wie Sie diese Reise zu einer positiven Lebenserfahrung machen können.
Im Zeitalter der digitalen Konnektivität hat die Kindererziehung neue Dimensionen angenommen. Während sich unsere Kinder in die weite Landschaft der sozialen Medien wagen, weitet sich die Rolle der Eltern über die physische Welt hinaus in den Online-Bereich aus. Im digitalen Zeitalter tappen jedoch viele Eltern unabsichtlich in die üblichen Fallstricke, die die Online-Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Kinder gefährden können. Lassen Sie uns die größten Fehler untersuchen, die Eltern in den sozialen Medien machen, und, was noch wichtiger ist, wie man sie vermeidet.