Jaguar und Land Rover haben eine neue Konzepttechnologie entwickelt, die das Vertrauen der Menschen in autonome Fahrzeuge stärken soll. „Virtuelle Augen“ hieß das Projekt, und autonome „Kabinen“ wurden damit ausgestattet.
Konzeptfahrzeug
Der Opel GT X Experimental ist der Nachfolger des experimentellen Opel Monza und Opel GT. Es handelt sich um einen vollelektrischen Kompakt-SUV, der den Reiz eines Coupés verbirgt. Es ist das erste Modell, das zeigt, wie sich die Marke Opel in Zukunft entwickeln wird.
Die Luxusmarke Aston Martin war in letzter Zeit sehr beschäftigt. Sie haben eine neue Fabrik in Wales errichtet, renovieren und modernisieren eifrig eine Reihe von Autos, handeln mit Wohnungen und sogar einem U-Boot. Jetzt haben sie das Volante Vision Concept vorgestellt, das kein Auto ist, sondern eine Idee einer luxuriösen fliegenden Zukunft.
Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass im Sortiment von Tesla, speziell für den slowenischen Markt, ein ganz wichtiger Vertreter fehlt – der Kombi. Teslas Model S ist ein attraktives Auto, egal aus welchem Blickwinkel man es betrachtet. Trotzdem wünschen sich viele das typische, verlängerte Heck.
Volvo präsentierte das S90 Ambience Concept, das das erste Sinneserlebnis darstellt, das Augen, Ohren und Nase verbindet. Das Konzept ermöglicht es den Passagieren, über ihre Sinne auf einer sensorischen Ebene mit dem Auto in Kontakt zu treten, wie wir es bisher in einem Auto noch nicht erlebt haben.
Der Lagonda Vision ist das neueste Konzept von Aston Martin und läutet die Zukunft des Designs der Marke ein. Es prognostiziert Designrichtlinien für bis zu zwei Modelle, die bis 2023 das Licht der Welt erblicken werden.
Mit jedem neuen Modell wird die Marke Škoda schärfer ins Auge gefasst, und das ist auch beim Konzept Škoda Vision X Concept nicht anders. Es gibt die Designrichtung vor, die Škoda in Zukunft einschlagen wird. Er sitzt auf 20-Zoll-Rädern, was ohnehin typisch für Concept Cars ist. Es verfügt über Haken, die in der Tür verschwinden und so ein glattes Seitenprofil schaffen. Hinzu kommt ein extravagantes und minimalistisches Interieur mit einem großen zentralen Bildschirm und schon haben wir ein sehr attraktives Konzept.
Ob Limousine oder SUV: Alle künftigen Hyundai-Fahrzeuge werden Designelemente von diesem äußerst überzeugenden Konzept übernehmen. Hyundai Le Fil Rouge ist eine moderne Interpretation des Konzept-Hyundai-Coupés von 1974, das im Geiste eines neuen Design-Mantras basierend auf sinnlicher Sportlichkeit wiederbelebt wurde.
Mit der wachsenden Flut von SUVs beschloss Citroën, das klassische Limousinen-Autodesign neu zu erfinden. Das will man mit dem sogenannten „Cactus“-Ansatz erreichen, der auch im Bereich seriöserer Limousinen einen Hauch von Spontaneität und Verspieltheit einführen würde.
Der Lexus LF der dritten Generation ist seit fast einem Jahrzehnt bei uns und es ist an der Zeit, ihn zu ersetzen. Obwohl es sich beim Lexus LF-1 Limitless immer noch um ein Konzeptauto handelt, ist es sehr wahrscheinlich, dass der zukünftige Lexus LF ihm sehr ähnlich sein wird.
Der Nissan Xmotion hat einen ungewöhnlichen Namen und Sie werden ihn beim ersten Mal definitiv falsch aussprechen. Der Name wird nicht mit dem Buchstaben X ausgesprochen, denn dieses X bedeutet „Kreuz“. Das Konzept von Nissan könnte daher den Namen „emotionaler Crossover“ tragen.
Mercedes-AMG hat das Project One, Red Bull und Aston Martin haben die Valkyrie und mit etwas Glück wird Toyota das GR Super Sport Concept haben. Die ersten beiden schöpfen ihre Erfahrung aus der Formel-1-Meisterschaft und bauen straßentaugliche Supersportwagen. Toyota sammelt Erfahrungen bei Langstreckenwettbewerben, deren Ergebnis der GR Super Sport ist. Vorerst noch in Konzeptform, aber bald vielleicht in Serie.