Nein, das ist kein ungesalzener Witz. Ein Auto, das keine Oktandämpfe hinterlässt, sondern den Geruch des Meeres (zumindest eingebildet). Gießen Sie weder Benzin oder Diesel noch Salzwasser direkt hinein. Obwohl eine solche Technologie möglicherweise den Anstieg des Meeresspiegels stoppen könnte. Ein Knochen zum Nagen, Wissenschaftler?
Rennauto
Die reale und die virtuelle Welt spiegeln sich immer mehr wider, und wenn wir im Bereich Autofahren von Augmented Reality sprechen, denken wir automatisch an Renncomputerspiele, bei denen die Windschutzscheibe nicht durch Vignetten, sondern durch verschiedene Daten verdeckt wird. Jetzt erweitert sich dies von der virtuellen zur wahren Realität, da Jaguar das Konzept von den Bildschirmen auf seine Rennwagen übertragen hat.
Die Briggs Automotive Company aus Liverpool verblüffte die Automobilöffentlichkeit vor einiger Zeit mit einem extrem giftigen und sympathischen Straßenrennwagen, der die Gefühle von der Rennstrecke auf gewöhnliche Straßen und den Verkehr überträgt. Aufgrund seines geringen Gewichts beträgt seine Leistung 520 PS pro Tonne Fahrzeug, was mehr ist, als der bugatti veyron bewältigen kann.
Haben Sie sich jemals gefragt, welcher Ferrari-Rennwagen oder welches Ferrari-Chassis die meisten Rennsiege auf dem Konto hat? Dabei handelt es sich nicht um irgendein Formel-1-Rennauto, sondern um die Fahrgestellnummer 0672, unter der sich das Modell 625/250 TRC verbirgt. Das Modell stammt aus dem Jahr 1957, als Ferrari es für den renommierten Rennfahrer John von Neumann produzierte.



